Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen

    Mittlerweile habe ich ungefähr 4000 Pilzfotos auf dem Handy

    Da fällt es mir schwer, DAS schönste zu finden.

    Mal sehen, was meine Galerie so hergibt.

    Die Bilder sind zumindest alle aus diesem Jahr.

    Ich kann mich nicht wirklich entscheiden. Es sind alles Momentaufnahmen, zufällig entstanden. Ich bin eigentlich nie auf der Jagd, nach dem richtigen Fotomotiv


    Grüße Frank

    Hallo

    Ich habe an Wochenende auch wieder eine Tour, rund um Lanke gemacht.

    Hallimasch in rauen Mengen. es gab aber auch noch schöne Krause Glucken, Maronen Rotfußröhrlinge, sehr viele Grünspanträuschlinge, Lila Lacktrichterlinge, Kiefernreizker... also eine bunte Palette.

    Die gesuchten Totentrompeten und Trompetenpfifferlinge waren nicht zu finden. Wird wohl nichts mehr dieses Jahr.


    Grüße

    Frank

    Guten Morgen


    Also, ich bin jetzt 55 Jahre alt. Eigentlich, soweit ich zurück denken kann, gehe ich in die Pilze. Meine Großeltern sind für mich recht früh gestorben, da war ich 7 oder 8 Jahre alt. Aber wenige Erinnerungen, die an die Zeit habe, haben auch mit gemeinsamen Pilzsammeln zu tun. Mein Opa Erich hat immer Kornkontrolle gemacht und wehe, meine Mutter oder meine Oma haben mal einen Perlpilz mitgenommen. Der flog dann mit lautem Gemecker auf den Boden oder gegen das Garagentor. Dann gab es getrennte Wege, die einfacheren für die Frauen und Kinder und die schwierigen für Opa und Vater. Was war ich stolz, als ich mal mit den Großen mitgehen durfte. Unsere Pilzreviere in der Sächsischen Schweiz waren manchmal nicht "ohne", steil und unwegsam.

    Eigentlich gab es für uns keine große Auswahl an Pilzen, die wir gesammelt haben. Eigentlich nur Röhrlinge außer Hallimasch. Hexenröhrlinge waren grundsätzlich "giftig". Diese Farbveränderungen waren suspekt. Davon gab es aber auch sehr wenig, alle paar Jahre mal einen. und so ging Das bis vor ein paar Jahren.

    Dann kamen mal Jahre, wo es sehr wenig Pilze gab, der Wald aber voller anderer Pilze stand. Also hab ich geschaut, was das so ist...learning by doing eben.

    Später kamen Pilzwanderungen dazu und ich lerne einen ehemaligen Klassenkameraden meines Schwagers kennen, der ist PSV. So kommt immer mehr Wissen dazu. Wenn ich mal irgendwann (hoffentlich) mehr Zeit habe, will ich vielleicht nochmal einen Lehrgang machen, PSV oder Pilzcoach. Im Moment scheitert es einfach an der fehlenden Zeit. Mikroskopische Bestimmung oder Pilzbestimmung mit Chemikalien, das kommt alles noch...später.

    So ist der Plan.


    schon mal ein schönes Wochenende

    Frank

    ach, da gibt`s schon noch paar Ecken.

    Am besten dort, wo wenig Autos stehen.

    Die meisten Stadtmenschen sind bei uns jetzt auf Maronen oder Steinpilzjagd, weil das die einzigen Pilze sind, die viele kennen. Man sieht fast nur Berliner Kennzeichen.

    Die laufen dann die Kiefernkulturen hoch und runter.

    Das sind nicht meine Reviere, ich versuche immer dem Trubel aus dem Weg zu gehen.


    Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Was zur Zeit in unseren Wäldern, rund um Berlin abgeht,erinnert mich ein bisschen an alte Zeiten. Wir sind damals ausgerückt, Richtung Weißkeisel und haben Wäschkörbe voll Maronen gesammelt Körbe, Messer und eine Flasche Wodka gehörten zur Ausrüstung( Wodka, falls ein zackiges STOI! Gerufen wurde und man in die Mündung einer Kalaschnikov blicken durfte)

    Ok, das ist heute nicht mehr nötig.

    Die Menschenmassen und Autos am Rande der Straßen lassen nichts Gutes erahnen.

    Also raus aus dem Getümmel und ruhigere Ecken gsucht.

    Eigentlich hatte ich auf Rötelritterlinge und vielleicht Totentrompeten oder Trompetenpfifferlinge spekuliert, leider nichts. Nur 5 kleine Rötelritterlinge. Es ist vielleicht noch zu früh.

    Krause Glucken gibt es immer noch. Der erste Hallimasch war zu finden. Wie immer eine bunte Palette. Rotfußröhrlinge und an einer Stelle Sandröhrlinge in solchen Mengen, wie ich es noch nie gesehen habe. Und immer noch wunderschöne, Madenfreihe Perlpilze.

    Es war wieder eine schöne Runde


    Eine schöne woche noch

    Grüße Frank

    schööööne Bilder.

    Ich wünsche mir vom Weihnachtsmann eine Kamera. Sch... Handyfotos bei mir immer. da brauch ich nur noch jemanden, der sie durch den Wald trägt, so oft wie ich hinfalle, weil die Augen sonst wo sind.


    vieöle Grüße

    Frank

    Hallo

    Nun haben schon sehr Viel ihre Ratschläge gegeben, die alle sehr nützlich und hilfreich sind.

    Bitte achte auch unbedingt auf die Qualität der Pilze beim sammeln. Auch da lauern Gefahren wie eine unechte Pilzvergiftung durch Eiweißzersetzung in vermeintlich essbaren Pilzen. Und da sind Röhrlinge Kandidaten. Auch ein geeignetes Sammelgefäß ist wichtig, am besten wo man Pilze die man kennt von Pilzen die man bestimmen lassen will, trennen kann.

    Am Sonntag kamen mir bei meiner Runde Spaziergänger mit so einer Folientüte aus dem Supermarkt entgegen, voller älterer Butterpilze. Mich hat es geschüttelt, als ich das sah und natürlich hab ich die Leute angesprochen und gewarnt.

    Lass dir Zeit, lerne in Ruhe, nutze alle Foren, evtl. auch Youtoub oder Instagram. Pilzcoach Badenweiler oder Snokri wären eine Wahl. Apps sind nur bedingt nützlich. Ich will sie nicht grundsätzlich verteufeln, aber da ist auch schon viel Mist passiert.


    Viele Grüße

    Frank

    Noch einmal Guten Morgen


    Eigentlich wollte ich ja mal wieder ein paar Angel/ Fischbilder auf anderen Foren posten, aber irgendwie musste ich wählen, Zeit mit meiner Frau beim gemeinsamen Waldspaziergang verbringen oder alleine Angeln gehen.

    Am Hellsee in Lanke bietet es sich an, das Eine mit dem Anderen zu verbinden. Ich angle und meine Frau sucht Pilze. Das machen wir seit Jahren so. Samstag und Sonntag musste meine Frau noch arbeiten, Montag hatte sie dann aber frei. So entschlossen wir uns die Runde um den ganzen Hellsee zu laufen, jedoch ohne Angelzeug...die Schlepperei. Am Ende hatte ich ca. 14000 Schritte oder ungefähr 10,5km auf dem Schrittzähler.

    Große Hoffnung auf Funde hatten wir nicht. Wenn man die Autos am Wochenende, am Straßenrand gesehen hat, lies das nichts Gutes erahnen. Dennoch, wir liesen uns davon nicht abschrecken. Zuerst unsere Steinpilzstellen abgeklappert,...nichts. Am Seeufer, abseits vom Weg dann 2 schöne Steinpilze im Laub, kaum zu sehen. Unsere Hexenstelle war auch schon abgeräumt, wir konnten aber 4 oder 5 schöne knackige Flockis finden. Dann rief meine Frau nur...komm mal her und guck dir das an... Pfifferlinge, am Ende so 500g, wunderschöne, kleine, frische Pfifferlinge. Am Waldrand standen dann Teppiche von Butterpilzen, fast alle viel zu alt und aufgeweicht. Paar kleine kamen in den Korb. Ein Stückchen weiter, wir wollten zu unser Reizker Stelle kamen wir an einem Stück Wiese entlang. Dort standen massenhaft Edelreizker. Wir konnten aus dem Vollen schöpfen. Dann kamen die Grünen Knollenblätterpilze und Fliegenpilze. Solchen mengen, konzentriert auf wenigen Metern...der absolute Wahnsinn. Für mich sind die Fliegenpilze die Schönsten. Die Grünen Knollis aber auch, die haben zusätzlich so etwas mystisches. Man weiß von der Gefahr und findet sie trotzdem wunderschön.

    Die Buchenwälder auf der Seite, wo die Hellmühle ist waren leer bis auf sehr viele gelbe Knollenblätterpilze, Trichterlinge und wieder Butterpilze.

    Was mir noch so vor die Linse kam war eine Vielzahl von Buchenschleimrüblingen, Buntstieligen Helmlingen, Täublinge, Tintlinge, Unmengen Grünblättrige Schwefelköpfe. Also eine gewaltige Artenvielfalt. Viel kann ich (noch) nicht bestimmen, aber ich arbeite daran.


    Eine schöne, kurze Woche

    Frank

    Ich fand bereits einen Kühlschrank im Wald und das, hunderte Meter von jedem festen Weg. da frag ich mich, welcher Vollpfosten einen Kühlschrank durch den Wald buckelt.


    Zu dem Tierschädel. Ich glaube nicht, dass das ein Jäger war. vielleicht ein Wilderer. Ein Jäger wird keine Geweihstange ohne Schädelknochen haben wollen. Eine Trophäe ist das dann nicht.

    Wilderei nimmt zur Zeit enorm zu, eigentlich des Fleisches wegen. Aber wer weiß ??? Es gibt immer Schwarze Schafe.


    Grüße

    Frank

    Hallo

    Auch der Geruch sollte ein Bestimmungsmerkmal sein. Stockschwämmchen riechen in der Regel angenehm pilzig, Gifthäublinge eher muffig, unangenehm. Der Name Nadelholzhäubling lässt auch Rückschlüsse auf das Habitat zu. Manchmal lässt aber der Stubben/Baumstumpf oder die Stelle nicht mehr eindeutig auf eine Baumart schließen . Darauf verlassen kann man sich also nicht, das Gifthäublinge ausschließlich auf Nadelholz wachsen.

    Für mich gilt immer,...Im Zweifel stehen lassen.


    grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Nur noch einmal, um Missverständnisse auszuräumen. Wir waren 5 Leute, also hatte jeder einen Korb, der mehr-oder weniger groß und voll war. Alle haben es geschafft ihren Korb selbst zu tragen und für 3 der 5 Personen wird es wahrscheinlich die einzige Pilzsuche im Jahr gewesen sein. Wir haben denen auch erklärt, dass das absolut nicht normal ist.

    Also für mich und meinen Kollegen ( dem PSV) völlig in Ordnung. Glückliche und stolze Pilz Sammler. Und wir haben genug stehen lassen und sogar welche an zwei spanische Studentinnen verschenkt, die wir getroffen haben und die uns mit Fragen gelöchert haben.

    Zur Zeit sprießen die Maronen wie verrückt und ich hab schon bei so manchen parkenden Auto, am Waldrand, in den Kofferraum geguckt. Wenn dann Eimer voller Pilze drin sind und kein Mensch in der Nähe, weil sie nachfüllen sind, dass wäre dann für mich auch maßlos. Ermahnen werde ich aber Niemanden, wenn es sich nicht im Gespräch ergibt.


    Viele Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Also ich musste gestern erst mal das Erlebte vom Sonntag verdauen.

    Wir waren zu Fünft im Wald. Ein Profi ( PSV) eine Pilzkenner(ich) und drei Laien. Mein Plan war,.. ich nehme keine Pilze mit nach Hause, brauche keine mehr und meine Frau hat so blöde Schichten, das keine gemeinsamen Mahlzeiten möglich sind

    Um es kurz zu machen. Bei 40! krause Glucken haben wir aufgehört zu zählen bzw. den Faden verloren. Es gab Steinpilze, Maronen, Goldröhrlinge, einige Reizker, Kupferrote Gelbfüße, Rotfußröhrlinge, Schopftintlinge, Stockschwämmchen... hab ich noch was vergessen ...paar Birkenpilze. Viel Sachen haben wir gesehen, Täublinge, Hundsrute, Tintlinge, Lungenseitlinge.

    Insgesamt haben wir über 7km zurückgelegt bei herrlichstem Herbstwetter.

    Unterwegs waren wir zwischen Bernau und Lanke und es war einfach nur...Entschuldigung...GEIL


    viele Grüße Frank

    das kann ich leider nicht alleine entscheiden. Es ist keine ausdrückliche Pilzwanderung sondern eine kleine Runde von befreundeten Leuten.

    Ich hoffe du kannst das verstehen.

    Grundsätzlich würde ich mich freuen, mal mit Gleichgesinnten loszuziehen, Erfahrungen auszutauschen.

    Vielleicht klappt es ja mal

    Viele Grüße Frank

    Guten Morgen

    Heute ist nun schon wieder mein letzter Urlaubstag.

    Pünktlich am ersten Tag des Urlaubs meldete sich meine Bandscheibe und machte mir einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Ein Arztbesuch war trotzdem nicht drin. Das Problem mit der Wirbelsäule meldet sich jedes Jahr bei mir. Ausser paar Spritzen und einer Packung Ibo passiert eh nichts beim Arzt und dafür kostbare Zeit herschenken,...nee.

    Am Samstag bin ich zu meinem Vater nach Sachsen gefahren. Auf dem Weg dahin haben wir wieder schnell eine Pause am Lausitzring gemacht und nach ca. 25 Minuten war der Korb voll, mit Rotkappen und Steinpilzen. Schon der Anblick ließ mich meine Rückenschmerzen vergessen.

    Feste Schuhe und vielleicht doch mal auf dem Weg bleiben, dann geht das schon.

    Es ist tatsächlich kurios dieses Jahr. Es gibt Stellen, die eigentlich ein Bank sind, da wächst nicht ein Pilz z.Bsp. Eichhorst Richtung Groß Schönebeck. Wie leer gefegt, nix. Paar Kilometer weiter, Richtung Lanke ist der Wald zwar nicht voll, aber es gibt genug, wenn man die Stellen kennt. Ich habe noch nie so viele Flockis und Krause Glucken gesehen wie in diesem Jahr. Leistlinge pausieren scheinbar. Steinpilze gibt es genug, auch viele ohne Madenbefall. Wunderschöne Perlpilze und auch die nicht madig sowie Täublinge lassen sich zur Zeit finden. Reizker sind noch nicht da und Raufüße sehr wenig.

    Insgesamt kann ich für mich sagen, bis jetzt war es doch noch eine gute Saison und die geht ja hoffentlich noch eine Weile.

    Am Sonntag geh ich nochmal eine Runde mit einem befreundeten PSV er. Mal sehen, ob er mich überraschen kann.


    Schönes Wochenende

    Frank