Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen oder besser Mahlzeit


    Also gestern wieder meine Runde gedreht in Lanke.

    Neben zahlreichen guten Maronen gab es unzählige Herbst-Rotfußröhrlinge. Von denen waren aber viele, auch schon junge Exemplare vom Goldschimmel befallen. Einige Goldröhrlinge paar Birkenpilze, Schirmpilze, Schopftintlinge, Ziegenlippen waren auch im Korb.

    Eine Glucke war diesmal nicht dabei, ich kann aber bestätigen, dass es dieses Jahr extrem viele gibt.

    Steinpilze haben sich dort auch nicht mehr sehen lassen.

    Ansonsten gibt es unmengen kleiner Pilze, die ich nicht eindeutig bestimmen kann. Einmal stieg mir ein richtig aufdringlicher Anisgeruch in die Nase. Der Verursacher hat sich aber so gut versteckt, dass ich ihn nicht entdecken konnte.

    Auf jeden Fall war es wiedermal ein super schöner Ausflug der die Bezeichnung " Pilze suchen" und nicht nur "Pilze ernten" verdiente.


    schönen Sonntag noch

    Frank

    heute Morgen zeigte mein Thermometer am Auto 2 Grad und die Frontscheibe musste ich kratzen ( Zeit die Garage aufzuräumen)

    Es dürfte Spannend werden, zumal ich am letzten Wochenende die ersten vernünftigen Maronen finden konnte, was ich als Signal deute, dass vielleicht noch was kommt.

    vielleicht gibt es da einen Placebo-Effekt.

    Ich werde auf jedenfall beobachten, ob es eine Wirkung gibt und dann ggf. berichten, beobachten ( Zucker messen) muss ich ja sowieso. Momentan spritz ich einmal am Tag ein Langzeit-Insulin, neben Tabletten. Wenn ich damit nicht mehr klar komme, muss ich Bedarfs-Insulin zu jeder Mahlzeit spritzen.

    Wenn ich das noch eine Weile hinauszögern könnte, wäre ich sehr froh.

    getrocknete Tramete als Kaugummiersatz geht gut, aber auch frisch als kleiner Snack unterwegs.

    Birkenporling Tee als Kur nehme ich seit einer Woche. Auch da gibt es unterschiedlichste Aussagen, was die Dosierung betrifft. Ich trinke 2 x täglich 250 ml Tee.

    da das ja Entzündungshemmend, antibakteriell als auch antiviral helfen soll, auch bei Erkältungserscheinungen, hoffe ich, dass es mir einfach nur guttut.

    Am ehesten messbar sollte es sich bei meinen Zuckerwerten zeigen, da soll ja ein Effekt nach ca. 20 Tagen spürbar sein. Vielleich komme ich dann mit weniger Insulin über die Runden.

    Bin gespannt

    Hallo

    Ich war gestern wieder in meinem Stamm-Revier bei Lanke.

    Also ich und meine Frau waren rundum zufrieden mit unserer Ausbeute.

    Neben einer großen Menge von Birkenpilzen, etlichen Rotfußröhrlingen gelang und der Fund von 3 wunderschönen Hasenröhrlingen und einer stattlichen Birkenrotkappe.

    Weiterhin gab es einige Maronen, lila Lacktrichterlinge, Pfifferlinge, Schirmpilze ein Safranschirmpilz, 2 kleine Glucken.

    Heute waren wir nur mal um die Ecke. 2 Glucken und ein paar Birkenporlinge zum Tee kochen.


    Insgesamt ein ertragreiches Wochenende.


    schönen Sonntag noch

    Frank

    also, wie gesagt

    Ich bin heute morgen los, Richtung Lanke. Ich verrate kein Geheimnis wenn ich sage, ich gehe rund um den Hellsee.

    Vorab, es gab keine einzige Marone und keinen einzigen Steinpilz. Trotzdem konnte ich eine vielzahl von Speisepilzen finden, hauptsächlich Birkenpilze, einige Ziegenlippen und Rotfüße, einen Goldröhrling, eine kleine Krause Glucke, einen Schirmpilz ( rießig war er nicht), einen Pfifferling.

    Es gab aber sehr viel zu sehen. Unmengen von gelben Knollis, einen Schleimpilz, Stachelbärte.

    Eigentlich wollte ich mir ein paar Trameten holen, zum Tee kochen. Hab aber nichts passendes gefunden

    Hallo Craterelle


    Ja, das ist gut möglich, da standen noch etliche Leichen rum, verschiedene Täublinge, auch recht junge waren natürlich auch dabei. Ich habe sie nicht erwähnt, weil ich sie nicht genau bestimmen kann. Ich war einfach nur auf der Suche nach paar Pilzen für die Pfanne. da ging alles andere einfach unter.

    Vielleicht standest du ja auf dem Parkplatz, Richtung Kreisverkehr, neben meinem Auto ;)


    Liebe Grüße

    Frank

    leider nix


    Ich war gestern Abend, es war schon etwa 17.30 Uhr, nochmal in dem Wald, wo wir am Sonntag zur Pilzwanderung waren, zwischen Bernau und Wandlitz. Ich wollte meiner frau mal das Revier zeigen. nach dem Regen am Samstag hatte ich große Hoffnung vielleicht paar Maronen oder Steinpilze zu finden.

    Nichts...rein gar nichts. massenweise gelbe Knollis, aber die standen ja am Sonntag schon rum. Eine etwas ältere Glucke und eine alte Marone, das war`s.

    Ich versuche es am Samstag nochmal in meinen Stammrevieren.

    Aber es ist Vollmond, kommende Woche abnehmender. mal sehen ob der Neumond dann den Wachstums Schub bringt.


    Schönes Wochenende schon mal

    Frank

    Wie versprochen, ein Kurzer Bericht von unserer gestrigen Pilzwanderung


    Guten Morgen erstmal


    Gegen 10.00 Uhr trafen sich ca. 20 Pilzfreunde und solche die es mal werden wollen, zwischen Bernau und Wandlitz.

    Vorab, ich würde sagen, die Pilzwanderung kam nach dem Regen, eine Woche zu früh.

    Bei leichtem Nieselregen begann Mario mit einer Einführung und zeigte einige Pilze, die er Tage zuvor, im Norden, an der Küste gesammelt hatte. Leider waren die natürlich drüber, aber er konnte gut die Eigenheiten der verschiedenen Arten anschaulich erläutern. Ein in Brandenburg recht rarer Pilz war dabei, ein Satanspilz.

    Aber alle wollten in den Wald und so zog sich der theoretische Teil doch ein bisschen.

    Aber dann ging es los. gleich am Anfang konnten wir verschiedene Täublinge finden und auf ihre Essbarkeit testen. das große Gespucke begann. Haufenweise gelbe Knollenblätterpilze und Fliegenpilze wuchsen ganz frisch und auch viele mir unbekannte Arten Rüblinge, Boviste einige Schirmpilze, Perlpilze, Lungenseitlinge usw. Eine bunte Palette.

    Keine Röhrenpilze, oder doch. Zur Freude von Mario war ein Hasenröhrling dabei. kenne ich nicht, hätte den aber als Gallenröhrling abgetan. Nachdem wir in einen anderen Wald gewechselt waren gab es ein paar ganz vereinzelte Maronen. Ein Rauhfuß war dabei und auch einige, aber sehr alte Ziegenlippen. Ein einziger bereits vergammelter Steinpilz war auch dabei.

    Dann fand ich meine erste von insgesamt 5 Krause Glucken, alle sehr frisch.

    Insgesamt wurden auffällig viele Glucken gefunden, mindestens 12 von den Teilnehmern.

    Die Zeit verging recht schnell und am Ende, direkt am Wegrand stand er...der Grüne Knollenblätterpilz. Er wurde ehrfürchtig betrachtet aber stehen gelassen.

    Am Parkplatz wartete ein Fotograf der MOZ ( Märkische Oderzeitung) und machte noch paar Bilder von uns Teilnehmern.


    Im Anschluss war ich noch auf einer Stelle wo ich schon vor der Trockenheit Alles Mögliche gefunden habe, einschließlich einigen Edelreizkern...nix, außer paar Fliegenpilzen...nix.
    Aber ich denke, zum Wochenende hin geht was.


    Frank

    Ich mag größere Steinpilze sehr gern. Einfach in dickere Scheiben schneiden und kurz in Butter oder Butterschmalz braten, wie ein Steak.

    Zuletzt hatte ich ja eine Menge an Espenrotkappen, die mit Steinpilzen ein wunderbares Mahl abgaben. Einfach Zwiebeln, Speck, salz Pfeffer und Kümmel( wegen der Bekömmlichkeit) und zum Schluss frische Petersilie. Eine Scheibe frisches Brot dazu...fertig.

    Guten Morgen


    Heute regnet es das erste Mal sein gefühlten Monaten, ich weiß es nicht genau.

    Am Sonntag geht es nun auf eine geführte Pilzwanderung ( ausgebucht)

    Ich bin schon so gespannt was uns erwartet. Irgendwo zwischen Bernau und Wandlitz geht`s auf Exkursion.

    Mario Gohmert führt die Teilnehmer und er will uns Interessantes zeigen, auch wenn die Erwartungen nicht so hoch sind.

    Ist von euch zufällig jemand dabei?


    Ich werde berichten

    schönen Freitag

    Guten Morgen


    Heute regnet es das erste Mal sein gefühlten Monaten, ich weiß es nicht genau.

    Am Sonntag geht es nun auf eine geführte Pilzwanderung ( ausgebucht)

    Ich bin schon so gespannt was uns erwartet. Irgendwo zwischen Bernau und Wandlitz geht`s auf Exkursion.

    Mario Gohmert führt die Teilnehmer und er will uns Interessantes zeigen, auch wenn die Erwartungen nicht so hoch sind.

    Ist von euch zufällig jemand dabei?


    Ich werde berichten

    schönen Freitag

    also ich habe das letzte Mal so viele Rotkappen vor ungefähr 40 Jahren gefunden. Ich kann mich so gut daran erinnern, weil meine kleine Schwester da gerade geboren war und im Kinderwagen lag. Meine Mutter blieb auf den Wegen und mein Vater, meine ältere Schwester und ich, wir suchten im Wald. Der Fichtenwald wurde von so Schneisen mit Birken Espen, Holunder und irgendwelchen Sträuchern unterbrochen. Genau dort standen damals Massenweise Rotkappen, aber nur ein Jahr, dann nie wieder, nur vereinzelt.

    Ach so, das ganze war in der hinteren sächsischen Schweiz, Hinterhermsdorf.

    Heute ist der Wald dort tot, vom Borkenkäfer befallen, viel wurde gerodet, aber weil es an die Kernzone grenzt, wird vieles sich selbst überlassen bzw. der Natur

    Guten Morgen


    Ich war gestern auf der A 13 unterwegs, kam von einer Familienfeier aus Sachsen zurück.

    da fiel mir das Luftbild vom Lausitzring ein und dachte mir, fahr`n wir schnell mal gucken. Also Kittlitz runter, so in etwas orientiert und mal nachgeschaut. Von selber wäre ich nie auf die Idee gekommen dort nach Pilzen zu gucken.

    Nach ein paar Metern der Erste Birkenpilz, dann paar Ziegenlippen und Rotfüße, der erste Steinpilz. Mittendrin war eine kleine abgemähte Wiese. Dort sah ich etwas Weißes, was ich für einen Bovist hielt, war aber nur Müll. Dann stand da eine kleine Reihe Espen und Birken und das erste rote Köpfchen war zu erkennen.

    Was dann kam ist nicht zu beschreiben...Massenhaft Rotkappen, eine schöner wie die andere, dazu Steinpilze in allen Größen, von klein bis rießig. Wir hatten weder ein Messer noch ein geeignetes Sammelgefäß dabei, egal, ein leerer Pappkarton ging auch und so haben wir genügend mitnehmen können, aber sehr, sehr viel stehen gelassen.

    Ich war so froh über die Rotkappen.


    Danke nochmal für den Tipp mit der präzisen Stellenbeschreibung, sehr großzügig


    Grüße

    Frank

    das erinnert mich bissel an " früher". Wenn es hieß...es gibt Pilze, ging es nach Weißwasser ins "Sperrgebiet"

    Ein wichtiges Utensil war, ein oder 2 kleine Flaschen Wodka oder "blauer Würger"( Die "Ossis" wissen was gemeint ist, die "Wessis" mögen mir verzeihen) Das ist jetzt Spaß;)

    Dann wurde in den Trabbi oder Wartburg oder sonstwas, alles geladen was als Trasportmittel taugte und ab gings.

    Wenn dann die Baumreihen in militärischer Ordnung gescannt wurden und plötzlich ein russischer Soldat mit der Kalaschnikov im Anschlag hinter einem Baum vorsprang, kam der Schnaps zum Einsatz. Sofort war der Weltfrieden wieder hergestellt und das Pilze einsammeln ging weiter, bis alle Behälter voll waren. Am Ende wurden die nPilte auf den Autobahnparkplätzen verkauft an Großstädter oder noch besser Westberliner die auf der Transitstrecke unterwegs waren.


    Diese kleine Episode sollte nur zur Erheiterung dienen und das Problem keinesfalls verharmlosen. Ich sehe auch jetzt sehr oft, wenn es Pilze gibt, dass die Leute weg tragen, was sie können.....

    Hallo

    Nach den letzten Regenfällen war ich am Samstag mal schauen in der Nähe von Bernau.

    Es gab einige Pfifferlinge und einen schönen Birkenpilz.

    Gestern war ich nochmal mit meiner Frau im selben Wald. nach dem Regen waren die Erwartungen etwas höher. Ich hatte schon mal auf einen Steinpilz oder die ersten Maronen gehofft.
    leider wurden wir etwas enttäuscht. 4 oder 5 Birkenpilze und 3 Pfifferlinge. Weiter lies sich nichts blicken, aber kommt noch

    Hallo


    Ich war gestern Abend zum dritten Mal in diesem Jahr, meine Stammstellen für Pfifferlinge im Barnim abklappern. Es gab wieder eine mäßige Ausbeute. Vielleicht 300 g Pfifferlinge und ein paar Raufüße von denen aber nur 3 brauchbar waren. Einige wenige Täublinge waren auch dabei. Vor ca. 3 Wochen hatte ich schon mal 3 Sommersteinpilze, seitdem aber nichts mehr.

    Es war trotz der Regenfälle in den letzten tagen, sehr trocken.

    Mal sehen wie es weitergeht. Nächste Woche geht`s erst mal nach Norwegen, meinem anderen Hobby frönen. Pilze sind da eigentlich nur Nebensache.


    schönes Wochenende

    Hallo

    Heute hat mich nichts mehr gehalten. Bei dem schönen Wetter muss man einfach raus. Mein Rücken lässt auch wieder einiges zu, also ab.

    Böse Zungen nennen mich auch Jäger und Sammler. Eines meiner Pilzreviere führt um einen See wo man auch gut angeln kann, also warum nicht verbinden.

    Vorneweg...ich hab weder was gefangen, noch gefunden.

    Seit diesem Jahr betrachte ich das Thema Pilze mit etwas anderen Augen. Bisher wurde nur Nach pfannentauglich und kenn ich nicht unterschieden.

    Das hat sich etwas geändert. Ich habe zwar kein Mikroskop um Sporen zu bestimmen, aber trotzdem beschäftige ich mich viel mehr mit dem Thema. Es ist soooo spannend.

    Heute wollte ich mal nach essbaren winterpilzen Ausschau halten.

    Ein paar Austersaitlinge wuchsen, unerreichbar an einem umgestürzten Buchenstamm überm Wasser.

    Samtfüßchen, Judasohren, hab ich nicht gesehen. Dafür viele Porlinge.

    Insgesamt ein schöner spaziergang

    hallo,

    also ich sehe auch Maronen.

    Ich denke, dass die Wuchsform viel vom Untergrund abhängt. Zumindest sehen meine Beobachtungen aus, seit ich Pilze sammle.

    In meiner Heimat der sächsischen Schweiz, fanden wir in den Fichtenwäldern, meist dickstielige, knackige Maronen, die oft Steinpilzen zum verwechseln ähnlich sehen. In den brandenburger Kiefernwäldern, oft auf bemoosten Böden oder unter Blaubeerkraut, sind die Maronen mehr lang,-und dünnstieliger und auch heller.

    Aber dem kann gerne wiedersprochen werden.


    schönes Wochenende