Beiträge von elbeangler67

    die übliche Sonntagsrunde

    Nachdem ich gestern mit den beiden Buchautoren " Buschfunkistan" unterwegs war und wir eigentlich mehr gequaselt als Pilze gesucht haben, das Ergebnis war entsprechend :), bin ich heute nochmal los.

    Der Korb hätte zu Hause bleiben können, trotzdem hab ich wieder paar hübsche Sachen entdeckt

    Hallo Carina

    Auch von mir GLÜCKWUNSCH==Pilz24

    Ich fand den Bericht sehr interessant und für mich auch hilfreich. Nämlich hilfreich, weil er mir bestätigt hat, dass ich meinen Enthusiasmus noch etwas zügeln werde bzw. mein Ansinnen mich mit dem Thema PSV zu beschäftigen, etwas auf später verschiebe.

    Ich kenn ja bereits einige der PSV persönlich oder aus dem Internet. Ein PSV aus meinem Heimatort, der mich auch oft berät und bei Fragen zur Seite steht hat mir schon damals bei einer Pilzwanderung vom enormen zeitlichen Aufwand erzählt und auch vom finanziellen Aufwand z. Bsp. bei der Beschaffung von Fachliteratur und dem Besuch von Lehrgängen, auch mehrtägige, mit Hotelübernachtung usw.

    Ich musst mich nun schweren Herzens von der Idee verabschieden. Solange ich berufstätig bin, habe ich einfach keine Zeit dafür. Mein Tag beginnt früh, kurz nach fünf und vor 18.00 Uhr bin ich selten zu Hause. Ich hab Haus und Hof und Tiere zu versorgen, da muss man Prioritäten setzen.

    Trotzdem hab ich in den letzten 2-3 Jahren unheimlich viel gelernt über die Funga.

    Vielleicht geh ich das Thema nochmal später an, vielleicht als Rentner==Prust


    Viel Erfolg und Grüße

    Frank

    Moin

    Also ich habe gestern wieder eine Runde gedreht. Eigentlich wollten wir nur gucken. Erster Anlaufpunkt, Schönower Heide, direkt am großen Tor. Wie zu erwarten waren natürlich Menschenmassen unterwegs. Also weiter. Ein Stück hinterm Gorinsee sind wir ein Stück in den Wald gelaufen...gaaaar nix, keine Marone, nüscht.

    dann sind wir nach Wandlitz, Richtung Bernau. Dort gab es wenige Maronen, paar junge Lungenseitlinge ( oder ganz junge Austern)einige violette Lacktrichterlinge, unter Lärchen ein paar Goldröhlinge, wunderschöne und viele Grünspanträuschlinge ( ein schöner Anblick)und eine Krause Glucke. Insgesamt eine magere Ausbeute, aber schöne Eindrücke.

    Zum Schluß sind wir noch in den Wald bei Elisenau, wo ich Freitag Abend, fast im Dunklen, geschaut hatte, ob es Maronen gibt. Dort fanden wir sehr viele, ganz frische, kleine Maronen. Ich denke mal so um die 2-3 kg. Also ich denke, da kommt noch was.

    Mein Schrittzähler ( ich glaube, der übertreibt manchmal) zeigte 11432 Schritte oder ca.8,5 km. Reicht für Sonntags.


    Eine schöne Woche

    frank

    Guten Abend

    Kommt noch mal was?

    In der Letzten Woche hat es ja wieder etwas geregnet, nicht überall gleich viel, aber offensichtlich ließ der Regen in Verbindung mit den noch milden Temperaturen, nochmal einen Schub Pilze nachkommen.

    Gestern Abend, nach Feierabend, bin ich schon mal los, die Lage sondieren. Gegen 17.30 Uhr kurz vorm dunkel werden, war ich an einer zuverlässigen Maronenstelle. Ich habe in ca. einer halben Stunde genug, teilweise frischer, junger Maronen gefunden. Ältere Exemplare waren aber durchweg madig.

    Heute bin ich dann mit meiner Frau wieder in mein Revier nach Lanke gefahren. Dort haben wir außer einigen violetten Lacktrichterlingen und 2 älteren Birkenpilzen und paar Pfifferlingen nichts gefunden. Graue Nebelkappen bilden stattliche Hexenringe und das war es dann und die Erdschieber, die ja schon seit dem frühen Sommer unzählig da sind.

    Dann sind wir noch schnell richtung Schorfheide gefahren.Eine Stunde hatten wir noch.

    Dort kommen auch noch einmal die Maronen. Ganze junge, frische Pilze konnten wir finden, einige Semmelstoppelpilze und wenige Pfifferlinge waren am Ende im Körbchen.

    Spaßngemacht hat es trotzdem wieder.


    schönen Sonntag euch allen

    Frank

    Hallo

    Auch von mir eine kurze Wasserstandsmeldung

    Ich habe ja verschiedene Reviere, Schorfheide, Buchenwälder bei Lanke usw.

    Eins haben alle gemeinsam. Als wenn einer einen Schalter umgelegt hat, blieben die Pilze aus, zumindest die gemeinbekannten Speisepilze, meist Röhrlinge. Wenn wir paar Maronen gefunden haben, waren sie meist total madig, Steinpilze genauso. Dafür habe ich gerade in der letzten Woche zum ersten mal wunderschöne Herbsttrompeten gefunden und ein paar Semmelstoppelpilze. Hallimasch macht sich ungewöhnlich rar, einige konnte ich finden. Dafür habe ich zum ersten Mal Eselsohren und Zählinge gefunden und bestimmen können. Es gibt auch immer wieder wunderschöne Grüne Knollenblätterpilze in allen Wachstumsstadien. Dafür machen sich die Fliegenpilze rar.

    Einige Krause Glucken haben wir auch gefunden und Pfifferlinge gab es auch noch. Stellenweise gab es massenhaft Cortinarien die ich aber nicht bestimmen kann.

    Ich habe jetzt 14 Tage Urlaub gehabt und war fast täglich ein paar Stunden unterwegs, meist nur zum gucken. Spaß gemacht hat es allemal.

    Jetzt ist wieder Arbeit angesagt und wenn ich abends nach Hause komme, ist es meist schon dunkel oder es wird`s bald.

    Bleibt also nur noch das Wochenende, wenn alle anderen auch in den Wald laufen.

    Ich bin ja gespannt, ob noch einmal ein Schub kommt, wo sich die Temperaturen dem Frostpunkt nähern, Samtfußrüblinge? Frostschnecklinge? Judasohren?


    schöne Restwoche

    Frank

    Hallo Tuppi

    Danke für den Tip.

    Ja das sind interessante Gesellschaften, die sich da bilden. Die Schüpplinge, ich vermute sparriger Schüppling, so nah oder mitten zwischen den Porlingen, schon interresant. Eigentlich wollte ich mir auch einen Vorrat an Hallimasch zulegen. Aber die einzigen die ich gefunden habe, waren noch recht klein, an einem einzigen alten Baumstamm. Es war der Honiggelbe Hallimasch.

    Auffällig sind in diesem Jahr die vielen Grünen Knollenblätterpilze neben unzähligen Gelben. Die Steinpilze und Maronen macheen gerade Pause und wenn es nicht bald regnet, wird das eine längere.


    Viele Grüße

    Frank

    Wenn man in den sozialen Medien schaut findet man unzählige Bilder von Eimerweise Steinpilzen, Rotkappen, manchmal ein PKW-Hänger voll, Steinpilze die umgesägt werden müssen ( Fotomontagen) und sonstige Fake-Bilder. Die Beschreibung erfolgt meist in kyrillischer Sprache. Die Versender kommen meist aus Ost-Europa. Dort leben aber auch Menschen vom Verkauf solcher Sachen, sei es von echten (nicht den Kultur-) Blaubeeren, Himbeeren und auch Pilzen. Da ich in der Nähe zur polnischen Grenze wohne, sehe ich solche Angebote oft. Dabei ist die Qualität / Frische dieser Sachen sehr oft zweifelhaft. Ich jedenfalls würde so etwas nie kaufen. Verurteilen sollte man da aber nicht.

    Hier in Deutschland gibt es ja unterschiedliche Reglungen. Oft gilt, soviel man bei einer Mahlzeit essen kann, darf man sammeln, 1,5 kg pro Nase(?)

    Wenn ich ehrlich bin, hab ich aber auch schon mehr als die empfohlenen 1,5 kg mitgenommen. Immer dann, wenn es sehr viele Pilze gab, ist mein Korb, der gute 2,5 kg fasst auch schon mal voll und der meiner Frau auch. Dann wird getrocknet und auch etwas eingefroren. Oft kommt es auch vor, dass man wenig oder gar nichts findet. Ein gesundes Augenmaß ist da angesagt.

    Neulich las ich , dass Pilzsammler mit 7 Kg Pfifferlingen " erwischt" wurden und sie erwartet nun eine harte Strafe ??? da kann man auch schon mal die Frage nach der Verhältnismäßigkeit gegenüber anderen "Taten" stellen.

    warum die Bilder immer doppelt erscheinen weiß ich nicht. Den schnellsten Finger hab ich eigentlich nicht mehr.

    Kann ein Mod. bitte die Doppelung löschen.

    Ein Bild vom letzten Pilz fehlt. Eigentlich wollte ich 2 von dem Pracht-Klumpfuß-Bildern hochladen, gewachsen an exakt der selben Stelle wie im Vorjahr.

    warum die Bilder immer doppelt erscheinen weiß ich nicht. Den schnellsten Finger hab ich eigentlich nicht mehr.

    Kann ein Mod. bitte die Doppelung löschen.

    Ein Bild vom letzten Pilz fehlt. Eigentlich wollte ich 2 von dem Pracht-Klumpfuß-Bildern hochladen, gewachsen an exakt der selben Stelle wie im Vorjahr.

    20210912_120142.jpg


    Guten Morgen,

    Ich hab neulich diese kleinen, hübschen Kerle entdeckt.

    Ich habe keine Ahnung, vermute nur eine Art von Keulen.

    Ich hab sie nur im vorbeigehen mit dem Handy geknipst. Sie Standem am Rand eines Kiefernwaldes der von einer Reihe Birken und Espen gesäumt ist. Dort gibts regelmäßig Raufüße und Pfifferlinge

    kieckste wa oder gudden daach von einem Brandenburger Sachsen

    Dialektische Exzesse gab es hier ja schon des Öfteren, wo ich nur Bahnhof verstanden habe:)

    Der Ton macht die Musik und den hast du gut getroffen.


    Viel Spaß und viele Grüße

    Frank

    Hallo Zusammen,


    nachdem ich am Sonntag meine Frau, die ja arbeiten musste, mit meinen Fotos vom vollen Korb und aus dem Wald, geärgert habe, kam gestern die Rache. Ich musste nach Feierabend, gegen 18.30 Uhr nochmal los.

    Offensichtlich habe ich am Sonntag sehr viel stehen gelassen. Und das war auch gut so. Solche jetzt riesigen Steinpilze, die jetzt aussporen können, hab ich selten gesehen.

    Es ist schon wieder etwas zu trocken und es hat sich kein weiterer Schub ergeben. Einige kleine Steinpilze, einige brauchbare Maronen und Birkenpilze zum Mitnehmen haben wir gefunden.

    Es gibt trotzdem eine Artenvielfalt zu sehen. Unmengen gelber Knollenblätterpilze, einige sehr schöne Grüne Knollis, sehr viele Korallen. Fast alle rotfüßigen Samtfüße und Ziegenlippen waren leider komplett hinüber. Es gab Gallenröhrlinge und Haufenweise Breitblättrige Rüblinge zu sehen dazu Unmengen von Stäublingen, usw. usw.


    Warum ich das so genau beschreibe? Ich hatte keine Handy dabei um Fotos zu machen.

    Jedenfalls hat es wieder Spaß gemacht. Gegen 20.00 Uhr waren wir wieder zu Hause

    Hallo Nobi


    trotzdem Danke für deine Meinung dazu.

    Ich hab auch so meine Meinung zu diesem Zeitgeist. Nach einigen Seiten konnte mein Hirn diese Gendersprache einfach überlesen und die Sternchen-Begriffe durch im Kopf gespeicherte Begriffe ersetzen.


    Liebe Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Freitag bis Sonntag war ich in meiner alten Heimat um die Wohnung unseres Vater etwas umzubauen, pfleggerecht:(

    Nach der Rückkehr aus Sachsen bin ich nochmal schnell in den Wald um bissel auf adere Gedanken zu kommen.

    Eigentlich hätte ich nach 20 min abbrechen können...Korb voll.

    zum Glück begegneten mir 2 Radfahrer, die in meinen Korb schauen wollten. Sie baten mich ihnen paar Pilze zu verkaufen was ich natürlich verneinte.

    Aber schenken wollte ich ihnen paar Pilze.

    Am ende einigten wir uns auf einen Tausch, Pilze gegen Müsliriegel.

    Ich konnte dann noch etwas weiter suchen, paar andere Stellen abklappern

    Guten Morgen

    Ich war letztes Wochenende auch in der Region Bad Frankenhausen / Kyffhäuser, als Touri nicht zum Pilze gucken. Dementsprechend kann ich auch keine Bilder beisteuern. Allerdings habe ich natürlich rechts und links des Weges mal den Blick schweifen lassen, konnte aber gar nicht viel entdecken. Am Barbarossa-Denkmal war eine schöne Gruppe Korallen zu sehen sonst nichts weiter.

    Eins ist mir aber aufgefallen. Bei der Dampflokfahrt auf den Brocken, da wo das Borkenkäfer-Epizentrum zu sein scheint, gab es solche Massen an Nadelholzporlingen / Rotrandigen wie ich es noch nie gesehen habe. Die liegenden Stämme waren Streckenweise übersät mit Fruchtkörpern.

    Trotz des traurigen Anblicks kann man aber erkennen, dass der Wald immer noch lebt. Stellenweise wachsen Fichten nach, aber auch verschiedene Laubbäume.

    Die Durchsagen, die währen der Fahrt abgespielt werden, erzählen auch gebetsmühlenartig, dass der Wald im Wandel ist und der erschreckende Anblick dem geneigten Touristen nicht den Spaß verderben soll.


    schönes Wochenende

    Frank