Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen eine kurze Zusammenfassung vom Wochenende. Eigentlich könnte man das mit einem Satz beschreiben...es gibt kaum Mykorrhiza-Pilze, die Artenvielfalt lässt noch auf sich warten.

    Aber wer sich mit Pfifferlingen und Krause Glucken begnügt, kann fündig werden.

    Die Glucken lasse ich meist stehen(hab genug), Pfifferlingen schieben aber gerade richtig ;).


    Einen guten Wochenstart wünsche ich

    FRANK

    Hallo


    Das ist sehr interessant. Ich habe oft erlebt, wenn man in den Wald kommt...hier riechts nach Pilzen... Explizit erkannt habe ich bisher nur, den Geruch der Stinkmorchel und Anistrichterlingen. Einmal habe ich eine Krause Glucke erschnüffelt. Ich bin damals solange um jede Kiefer gelaufen, bis ich sie entdeckt hatte.

    Freitag bis gestern habe ich übrigens 8 Krause Glucken entdecken können von denen 2 Mitkamen. Der Rest steht noch ;)


    Eine schöne Woche

    Frank

    Guten Morgen


    das angekündigte schwere Gewitter mit Sturmböen hat sich bei uns im Barnim eher als laues Lüftchen entpuppt. Wahrscheinlich wurde alles von Berlin umgeleitet. Letztendlih hatte ich heute morgen so knapp 2 Literchen pro qm im Regenmesser, das reicht nicht. Nichtsdestotrotz gab es letztes Wochenende vereinzelt paar Pfifferlinge, die sich im Moos versteckt hielten, 2 schönen Sommersteinpilze, paar Flockis und eine frische Krause Glucke...ohne Trockenschaden!

    Morgen habe ich mal einen Tag Urlaub genommen und bevor am Samstag wieder die Berliner einfallen, will ich mal gucken ob da was geht ;)


    Viele Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Da will ich doch mal meinen Senf aus dem Barnim dazugeben.

    In den Kiefernwäldern herrscht, wie erwartet, Trockenheit und es gibt kaum frisches Wachstum.

    In den Buchen-und Mischwäldern sieht es etwas besser aus. Steinpilze, Flockenhexen und erstaunlich frische, madenfreie Perlpilze. Ich fand unter Buchen eine Krause Glucke. Bei genauem Hinsehen,waren da noch Reste von einem Kieferstumpf.

    Es gab Riesenporlinge, Schwefelköpfe, Stockschwämmchen und massig Scheidenstreiflinge.

    Also kunterbunte Mischung.

    Hallo


    Viele bezeichnen ihn als "Kriegspilz" wurde früher zu einer Art Fleischsalat verarbeitet, wenn es nichts weiter zu Essen gab.

    Ich hab es probiert und kann sagen...schmeckt gar nicht so schlecht. Nur junge Exemplare verwenden( sonst zäh und/oder bitter) und gut kochen. Rezepte findet man genug oder man tut rein, was einem schmeckt.


    Für die Schwiegermutter zu Schade :cool:


    Grüße Frank

    Guten Abend

    Ja, beide Arten der Gattung Amanita scheinen zur Zeit, geradezu zu explodieren, Fliegenpilz habe ich noch nicht gesehen, aber Perl-und Pantherpilze wie noch nie. Im Nachbarort ist die Friedhofswiese voll mit Panthern.

    Die Sommersteinpilze waren genauso schnell weg, wie sie gekommen waren die Netzhexen ebenso. Pfifferlinge halten sich vornehm zurück, dafür gab es die ersten Maronen. Bei uns, an der B158 wuchsen mehrere Riesenbowiste, weithin sichtbar. Letzte Woche hat die jemand geerntet, 2 m Abstand von einer der am stärksten befahrenen Bundesstraßen Richtung Berlin, naja...wer`s braucht.

    Einen schönen Sonntag Abend noch ;) Frank

    Guten Morgen (oder Mahlzeit)


    In meiner Region ist es noch etwas verhalten, stellenweise schießen aber massig Champignons, und Parasole aus der Erde ( Straßenrand)

    Ich habe an einer Stelle unzählige Sommersteinpilze gefunden, die aber meist madig waren. Die ersten Fichtensteinpilze zeigen sich auch. Weiterhin gab es schöne frische Körnchenröhrlinge und immer mal wieder einzelne Pfifferlinge, aber nicht die gewohnten Mengen. Mal ein einzelner Birkenpilz, mal ein Rotfußröhrling, mal ein Täubling. einen einzigen Milchbrätling konnte ich auch finden.

    Insgesamt lässt das alles hoffen.


    Eine gute Woche Frank...Fotos kommen vom Handy ;)

    Hallo in die Runde


    das kann ich bestätigen. Meine Erwartungen waren hoch, nach meinem Urlaub auf Bornholm, wieder in der Heimat, mehr zu finden. Dennoch, bei einem Rundgang durch meine Pfifferlings Stellen, rund um Lanke, gab es einige Funde. Neben einigen Pfifferlingen konnten wir paar schöne Körnchenröhrlinge, einen Birkenpilz und einige Riesenschirmlinge finden (nicht am Straßenrand)

    Was ich vermisse sind Täublinge und Flockenhexen, geschweige Steinpilze, keine Sommersteinpilze und erst recht keine Fichtensteinpilze.

    Gestern Abend kamen wieder ca. 50l/qm runter und weitere Niederschläge sind angesagt. Nun steigt doch wieder etwas die Hoffnung auf einen Pilzherbst.


    eine schöne Restwoche

    Grüße Frank

    Guten Morgen und Grüße von der Insel Bornholm


    Das schlimme ist, wir fahren morgen wieder nach Hause.

    Das Gute ist, die ca. 3kg Pfifferlinge halten sich bis dahin.

    Wir haben die eigentlich zufällig entdeckt, nicht gezielt gesucht.

    Wir waren im Echotal unterwegs und mussten warten, dass im Restaurant Plätze frei werden.

    Was dann kam, die pure Eskalation.

    Bei uns im Barnim sind gerade und völlig überraschend ca, 2l runter gekommen. Niederschlag war in meiner App nicht angekündigt. Viel bringen wird es nicht, spart mir aber heute das Garten gießen ;)

    Am Samstag geht`s in den Urlaub. Zum 2. Mal nach Bornholm. Vor 2 Jahren war es auch dort ähnlich trocken wie hier, zu Hause. Trotz alledem konnte ich damals ein npaar Sachen finden. Auf dem Rasen vorm Haus wuchsen schöne Perlpilze und ich konnte für mich einen Erstfund verzeichnen, Calaboletus radicans.

    Ich bin gespannt was es dieses Jahr zu entdecken gibt.


    Grüße Frank



    Hallo


    Also, bei uns waren es ca. 3,5l.

    Eine Videosequenz kam aus Bernau zu mir, ca. 8 km entfernt. Dort kamen Hagelkörner von 1-1,5cm Durchmesser runter. Der ganze Spuk dauerte keine 5 Minuten.

    Ich würde auch gerne Blaubeeren pflücken gehen, aber weil ich scheinbar Zecken irgendwie magisch anziehe, lass ich`s lieber.


    ein schönes Wochenende schon mal und

    Grüße


    Frank

    also, wenn es vielleicht so 40Liter gab, verteilt auf mehrere Regenfälle, dann war es viel, mal 4 l, mal 8l in der Spitze.

    Gestern war es wieder beispielhaft. Angesagt waren Gewitter mit Regenfällen.

    Meine Kollegin wohn in Friedrichshagen / Köpenick da hats geregnet. Wir waren im Norden unterwegs, Templin...da hats geregnet.

    Je weiter wir gen Heimat fuhren, Bernauer Ecke, umso trockner waren die Straßen. Vielleicht kam mal ne kleine Husche im Regenmesser war aber nichts.

    Die Welt ist so ungerecht ;(


    Grüße Frank

    Hallo


    das kann ich direkt bestätigen. Das ist bei uns tatsächlich auch so. Meine Frau hatte nicht einen Bruchteil der Biester am Körper. Mit Mücken ist es ähnlich. Wenn wir gemeinsam unterwegs sind, sei es im Wald, oder am Wasser...ich bin immer das Opfer ?(

    Guten Morgen

    Also ich habe das Gefühl, so viele wie dieses Jahr gab es bei uns noch nie. Und sie sind besonders aktiv, glaube ich. Ich habe ,wie schon gepostet, am Montag nach einer kurzen Tour, über 40 Stück auf den Hosen und Schuhen gehabt. Was ich nicht erwähnt hatte,...ich hab zwischendurch schon abgesammelt.

    Ich weiß nicht ob die Witterung, Feuchtigkeit und Wärme zu einer besonderen Vermehrungsfreude geführt hat, aber es waren hauptsächlich kleine Tierchen.

    Nach gründlicher Suche, bleib mir diesmal! ein Zeckenbiss erspart, 4 x hat es aber schon geklappt dieses Jahr =O


    Grüße Frank

    Guten Morgen


    Leider hat der Regen der letzten Tage nicht viel, bzw. gar nichts gebracht.

    Weder Flockenstielige Hexen noch Pfifferlinge noch Sommersteinpilze lassen sich gerade blicken. Man hört von vereinzelnden Funden und auch schon ausgiebigeren Mengen z.Bsp. von Pfifferlingen, auch hier in Brandenburg. Bei mir leider nichts.

    Gestern habe ich nach meinem Spaziergang bei Rüdnitz/ Lobetal über 40 Zecken von meinen Klamotten gesammelt. Selbst auf den Schuhen wimmelte es. Zum Glück hatte ich lange Socken an und diese über die Hosen gezogen.


    Mal sehen, was die nächste Zeit bringt.

    Eine schöne Woche

    Frank