Beiträge von elbeangler67

    Guten Morgen

    Als dieser Hype vor einigen Jahren, ich glaube 2023 aufkam, wurden die Fundstellen unter PSV`ern weitergegeben, es wurden Standorte verschickt usw. Zuerst war einer der Standorte ein unscheinbarer Kiefernwald bei Vetschau. Ich war 2 mal dort. Im ersten Jahr hatte ich innerhalb von wenigen Minuten meinen Korb voll. Ein Jahr später waren es schon deutlich weniger, aber immer noch genug.

    Mittlerweile gibt es wohl Fundmeldungen schon von der Insel Usedom. Die Verbreitung scheint unaufhaltbar zu sein.

    Mir schmecken diese Pilze. Die Konsistenz ist fest, fast wie Flockenstielige Hexen und der Geschmack ist angenehm pilzig bis etwas nussig.

    Ich bin gespannt, wann sie zum ersten Mal, bei uns im Barnim auftauchen.


    Eine schöne Woche

    Frank

    Hallo in die Runde


    3 Tage konstanter Wind sollte Spuren hinterlassen...hatte ich gedacht,

    Zuerst waren wir an unserer Steinpilzstelle bei Spechthausen. Meine Befürchtung wurde fast bestätigt, nur fast. Es gab scheinbar einen Schub schöner Butterpilze, einige Steinpilze, klein und frisch und... die ersten Trompetenpfifferlinge waren zu entdecken. Insgesamt aber nicht viel.

    Also sind wir wider Richtung Bernau gefahren an unserer Glucken-Stelle wollten wir noch einen Stopp einlegen. Meine Frau blieb auf dem Weg, ich bin in den Wald. Nach einigen Metern fand ich die erste Krause Glucke, riesig, frisch gewachsen und wunderbar. Ein Stück weiter war der Waldboden plötzlich gelb...Pfifferlinge auf wenigen Quadratmetern. Ich hab bestimmt 10min gebraucht alle einzusammeln. Viele, die ich nicht aus dem Gras befreien wollte blieben stehen.

    Von meiner Frau kam verdächtigerweise kein Ton. Sie war mit dem Einsammeln von Reizkern beschäftigt und hatte ebenfalls eine wunderschöne Krause Glucke gefunden, Dann gab es noch haufenweise Steinpilze die allerdings fast alle madig oder zu groß waren...egal, wir hatten genug.

    Dann gab es für mich noch einen Erstfund, Reifpilze. Die waren allerdings schon leicht drüber. Ich habe mir die Stelle gemerkt und werde wieder danach schauen.

    Was ich die letzten Tage beobachten konnte, es gab flächendeckend, an fast allen bekannten Stellen, massenhaft Raufußröhrlinge. Bei einer meiner Pfifferlingsstellen habe ich ungefähr 40 überständige Birkenpilze entdeckt. Es fast überall das Gleiche, große, alte Fruchtkörper aber auch noch frische Pilze.

    Ab dem 06.10. hab ich eine Woche Urlaub. Mal sehen was noch geht, vielleicht fahre ich noch 1-2 Tage nach Sachsen, das Grab meiner Eltern besuchen und vielleicht nochmal nach Pilzen gucken.


    Einen schönen Sonntag noch.

    Grüße Frank

    Guten Morgen

    Ich berichte heute vom Wochenende, Samstag und Sonntag.

    Am Samstag waren wir bei meiner Schwägerin Pfirsiche pflücken bzw. aufsammeln. Meine Schwägerin hat Krebs im Endstadium und kann sich nicht mehr um ihren Garten kümmern.

    Danach sind wir an den Basee gefahren (Alt-Ranft) um auf etwas andere Gedanken zu kommen.

    Im vorigen Jahr gab es da massig Steinpilze, gab diesmal nur 2 oder 3 brauchbare.

    Dafür einen, ich vermute Ästigen Stachelbart an Birke! und hübsche Orangebecherlinge, massig Knoblauchschwindlinge und Birkenpilze.

    In der Schänke gab's Wildschweinsoljanka im Brotlaib...der Hammer.

    Gestern war ich am Hellsee. Die Steinpilze hab ich um paar Tage verpasst, es standen viele Leichen rum. Dann gab es unzählige Birkenpilze, verschiedene Arten, viele Pfifferlinge, einige Reizker, Kupferroter Gelbfuß usw. usw.

    15.30 Uhr kam meine Frau von der Arbeit und wollte natürlich auch noch mal los, nur mal gucken. Das Ergebnis war ein Korb voll frisch gewachsener Flockenstieliger Hexenröhrlinge.

    Hallo


    Ich war Mittwoch am Abend ( 18.00 Uhr) noch mal schnell eine kleine Runde gucken, nur bisschen frische Luft schnappen.

    Ich fand, dass noch etwas Feuchtigkeit im Boden war. Es gab noch einige frische Pfifferlinge, einen Steinpilz, 5 oder 6 Maronen und viele Birkenpilze. Insgesamt doch mehr als erwartet. Was ich noch total vermisse sind die Reizker, Birkenreizker kommen zahlreich, aber keine Edelreizker oder ähnliches.

    Mal schauen, morgen soll es in die Schorfheide gehen oder irgendwohin, wo nicht so viele Pilzjäger sind.


    Ein schönes Wochenende wünsche ich.

    Grüße Frank

    Guten Morgen


    Ich war am Samstag recht früh unterwegs. Zuerst wollte ich schauen, ob sich bei den Steinpilzen etwas tut...nix. Keine Flockenstieligen Hexen, kein Fichtensteinpilz, nur eine alte Kraus Glucke und...Pfifferlinge. Einen Kilometer weiter gefahren, wieder unter Buchen...Pfifferlinge. Paar Meter weiter hat sich vor 2 Jahren der Harvester ausgetobt und es wurden fast alle Kiefern entnommen. Zurück blieb ein( mit meinen Augen gesehen) verwüsteter Wald mit großen alten Buchen. Dort...Pfifferlinge, alle in 1A Qualität und bestem Zustand. In einer Aufforstung mit viel Brombeergestrüpp und jungen Birken wieder haufenweise Pfifferlinge.

    Am Ende hatten wir zu Zweit nicht ganz 3 Kilo.

    Gestern bin ich dann mit Frau und Sohn( der hat mit Pilzen rein gar nichts am Hut) nach dem Mittagessen zu einer anderen Steinpilz-und Trompetenpfifferlings-Stelle gefahren. Dort gab es endlich die ersten Fichtensteinpilze und wieder massenhaft Pfifferlinge, wider an Stellen, wo ich noch nie welche hatte. Eine riesige Rotkappe, die leider zu alt war und 2 Maronen waren auch noch dabei.

    Nun heißt es wieder eine Woche vergehen lassen. Leider muss ich die nächsten 14 Tage eine Kollegin vertreten und immer bis 17.00Uhr arbeiten. Leider zu spät, um nach der Arbeit nochmal loszukönnen.


    Einen guten Start in die Woche und Grüße

    Frank

    Sicher doch...du weißt ja wo du gucken musst ;)

    Ich habe aber zuletzt einige überständige Glucken gesehen, weniger frische. Schau doch mal in Lobetal, um den Mechesee, dort gibt es auch einen guten Bestand an alten Kiefern, entsprechend Möglichkeiten eine Glucke zu finden ;)


    Viel Glück

    Frank

    Guten Morgen Willy

    Ja, es scheint so zu sein. Unendliche Kiefernwälder haben auch manchmal Vorteile.

    Aber auch da muss man paar Stellen kennen und richtig "alte " Kiefernbestände werden auch immer weniger und ich finde die Glucken meist in solchen. Neulich hatte ich allerdings eine Glucke in einem, auf den ersten Blick, reinen Buchenwald. Offensichtlich wurden die Kiefern schon vor Jahren entnommen und es blieben die Stubben im Boden. an solch einem wuchs die Glucke.

    Vor 2 Jahren war ich mit einem bekannten PSV auf einer privaten Pilzwanderung. Bei ca. 50 Glucken, haben wir aufgehört zu zählen ;)


    Grüße Frank

    Guten Morgen eine kurze Zusammenfassung vom Wochenende. Eigentlich könnte man das mit einem Satz beschreiben...es gibt kaum Mykorrhiza-Pilze, die Artenvielfalt lässt noch auf sich warten.

    Aber wer sich mit Pfifferlingen und Krause Glucken begnügt, kann fündig werden.

    Die Glucken lasse ich meist stehen(hab genug), Pfifferlingen schieben aber gerade richtig ;).


    Einen guten Wochenstart wünsche ich

    FRANK

    Hallo


    Das ist sehr interessant. Ich habe oft erlebt, wenn man in den Wald kommt...hier riechts nach Pilzen... Explizit erkannt habe ich bisher nur, den Geruch der Stinkmorchel und Anistrichterlingen. Einmal habe ich eine Krause Glucke erschnüffelt. Ich bin damals solange um jede Kiefer gelaufen, bis ich sie entdeckt hatte.

    Freitag bis gestern habe ich übrigens 8 Krause Glucken entdecken können von denen 2 Mitkamen. Der Rest steht noch ;)


    Eine schöne Woche

    Frank

    Guten Morgen


    das angekündigte schwere Gewitter mit Sturmböen hat sich bei uns im Barnim eher als laues Lüftchen entpuppt. Wahrscheinlich wurde alles von Berlin umgeleitet. Letztendlih hatte ich heute morgen so knapp 2 Literchen pro qm im Regenmesser, das reicht nicht. Nichtsdestotrotz gab es letztes Wochenende vereinzelt paar Pfifferlinge, die sich im Moos versteckt hielten, 2 schönen Sommersteinpilze, paar Flockis und eine frische Krause Glucke...ohne Trockenschaden!

    Morgen habe ich mal einen Tag Urlaub genommen und bevor am Samstag wieder die Berliner einfallen, will ich mal gucken ob da was geht ;)


    Viele Grüße

    Frank

    Guten Morgen

    Da will ich doch mal meinen Senf aus dem Barnim dazugeben.

    In den Kiefernwäldern herrscht, wie erwartet, Trockenheit und es gibt kaum frisches Wachstum.

    In den Buchen-und Mischwäldern sieht es etwas besser aus. Steinpilze, Flockenhexen und erstaunlich frische, madenfreie Perlpilze. Ich fand unter Buchen eine Krause Glucke. Bei genauem Hinsehen,waren da noch Reste von einem Kieferstumpf.

    Es gab Riesenporlinge, Schwefelköpfe, Stockschwämmchen und massig Scheidenstreiflinge.

    Also kunterbunte Mischung.

    Hallo


    Viele bezeichnen ihn als "Kriegspilz" wurde früher zu einer Art Fleischsalat verarbeitet, wenn es nichts weiter zu Essen gab.

    Ich hab es probiert und kann sagen...schmeckt gar nicht so schlecht. Nur junge Exemplare verwenden( sonst zäh und/oder bitter) und gut kochen. Rezepte findet man genug oder man tut rein, was einem schmeckt.


    Für die Schwiegermutter zu Schade :cool:


    Grüße Frank

    Guten Abend

    Ja, beide Arten der Gattung Amanita scheinen zur Zeit, geradezu zu explodieren, Fliegenpilz habe ich noch nicht gesehen, aber Perl-und Pantherpilze wie noch nie. Im Nachbarort ist die Friedhofswiese voll mit Panthern.

    Die Sommersteinpilze waren genauso schnell weg, wie sie gekommen waren die Netzhexen ebenso. Pfifferlinge halten sich vornehm zurück, dafür gab es die ersten Maronen. Bei uns, an der B158 wuchsen mehrere Riesenbowiste, weithin sichtbar. Letzte Woche hat die jemand geerntet, 2 m Abstand von einer der am stärksten befahrenen Bundesstraßen Richtung Berlin, naja...wer`s braucht.

    Einen schönen Sonntag Abend noch ;) Frank

    Guten Morgen (oder Mahlzeit)


    In meiner Region ist es noch etwas verhalten, stellenweise schießen aber massig Champignons, und Parasole aus der Erde ( Straßenrand)

    Ich habe an einer Stelle unzählige Sommersteinpilze gefunden, die aber meist madig waren. Die ersten Fichtensteinpilze zeigen sich auch. Weiterhin gab es schöne frische Körnchenröhrlinge und immer mal wieder einzelne Pfifferlinge, aber nicht die gewohnten Mengen. Mal ein einzelner Birkenpilz, mal ein Rotfußröhrling, mal ein Täubling. einen einzigen Milchbrätling konnte ich auch finden.

    Insgesamt lässt das alles hoffen.


    Eine gute Woche Frank...Fotos kommen vom Handy ;)

    Hallo in die Runde


    das kann ich bestätigen. Meine Erwartungen waren hoch, nach meinem Urlaub auf Bornholm, wieder in der Heimat, mehr zu finden. Dennoch, bei einem Rundgang durch meine Pfifferlings Stellen, rund um Lanke, gab es einige Funde. Neben einigen Pfifferlingen konnten wir paar schöne Körnchenröhrlinge, einen Birkenpilz und einige Riesenschirmlinge finden (nicht am Straßenrand)

    Was ich vermisse sind Täublinge und Flockenhexen, geschweige Steinpilze, keine Sommersteinpilze und erst recht keine Fichtensteinpilze.

    Gestern Abend kamen wieder ca. 50l/qm runter und weitere Niederschläge sind angesagt. Nun steigt doch wieder etwas die Hoffnung auf einen Pilzherbst.


    eine schöne Restwoche

    Grüße Frank