Beiträge von Karolin
-
-
Danke Uwe
-
danke Schupfnudel
-
Ich danke Euch für Eure Antworten.
Wie gesagt wachsen die auf einem Gartengrundstück, und der Rasenmäher wird sie niedermähen.
Aber ich fand sie einfach so hübsch und bin gespannt ob sie dann nächstes Jahr wieder kommen.
Liebe Grüße, Karolin
-
Danke beli!
Also theoretisch essbar? Nicht dass ich die gegessen hätte, die ist auf dem Kompost gelandet, aber das Internet gibt mir widersprüchliche Aussagen dazu.
Innerhalb eines Tages ist übrigens eine zweite gewachsen, leider schlechtes Handyfoto.
-
Kurz bevor der Rasenmäher im Garten angeschmissen wurde, habe ich diese Schönheit noch retten können.
Manchmal wachsen im Garten ja Rotfussröhrlinge, auch mal irgendwas champignionartiges, aber die hier war dieses Jahr zum ersten Mal da.
Herbstlorchel, stimmts?
Wunderschön auf jeden Fall!
Grüsse, Karolin
-
Hallo liebes Pilzforum,
bei Durchsicht älterer Fotos habe ich gerade dieses hier entdeckt, und erinnere mich nur, dass ich hier mal nachfragen wollte, um was es sich da handeln könnte.
Details zum Fundort weiß ich leider nicht mehr, auch habe ich keine weiteren Fotos. Ich weiß nur noch, dass es im Kindelwald (Mischwald, viele Eichen und Buchen) in Brandenburg, nördlich von Berlin aufgenommen wurde, und dass ich erstaunt war, dass der Pilzstiel innen hohl war.
Eventuell passt dieses Bild auch dazu, ich bin aber nicht ganz sicher.
Mir ist klar, dass das ein bisschen wenig für eine Bestimmung ist, aber vielleicht hat ja doch eine oder einer nen Gedanken dazu.
Lieben Dank und Grüße,
Karolin
-
Hallo zusammen,
ich war gestern auch mal wieder nähe Mühlenbeck unterwegs, aber außer 4 mickrigen Rotfußröhrlingen, einem unbestimmten Täubling und ein paar Flaschenstäublingen hab ich nichts finden können.
Im Garten wuchs diese wunderschöne Herbstlorchel. Hab ich zum ersten Mal gesehen.
Ich hoffe, nächstes Wochenende wird´s besser!
Liebe Grüße,
Karolin
-
Hallo zusammen,
ich war gestern auch mal wieder nähe Mühlenbeck unterwegs, aber außer 4 mickrigen Rotfußröhrlingen, einem unbestimmten Täubling und ein paar Flaschenstäublingen hab ich nichts finden können.
Im Garten wuchs diese wunderschöne Herbstlorchel. Hab ich zum ersten Mal gesehen.
Ich hoffe, nächstes Wochenende wird´s besser!
Liebe Grüße,
Karolin
-
Etwas verspätet aber trotzdem ganz lieben Dank nochmal Oehrling. Ich werde die Arten am Wochenende mal nachlesen. Für mich ist das sehr hilfreich, wenn ich schon mal weiß, wo ich anfangen kann zu lesen.
Tolles Forum, ich bin sehr froh Euch gefunden zu haben!
-
Wow Glückwunsch zu diesen tollen Funden.
Besonders erstaunt hat mich 12. Maronenröhrling. Das ist ja echt superfrüh, oder? Ich hab die sonst immer erst im September/Oktober gefunden.
Da bin ich echt neidisch!
Toll auch 15. Fichtenspargel. Hatte ich noch nie von gehört.
Ich schau Eure tollen Videos übrigens immer supergerne. Vielen Dank dafür und liebe Grüße,
Karolin
-
-
Das 8. und 9. Foto sind vom gleichen Pilz.
und ganz lieben Dank, Beli!
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
diese Burschen hab ich heute im Norden von Berlin in Mischwäldern mit Eichen, Buchen und Kiefern gefunden und als Anfänger keine Ahnung, um was es sich da handelt. Leider nur unscharfe Handyfotos, und da ich mit pilz-uninteressierten Menschen spazieren war, hatte ich auch nicht viel Zeit, mir die Exemplare genauer anzusehen. Alle Pilze sind natürlich auch im Wald geblieben.
Aber vielleicht hat ja doch jemand eine Ahnung, was das ein oder ander sein könnte, dann lese ich mal in meinen Pilzbüchern nach. Man lernt ja immer was dazu.
Vielen Dank schon mal,
Karolin
1
2
3
4
5
6
Ich weiß, die Knolle fehlt, aber der war so madig, dass er beim rausdrehen schon zerbröselt ist.
-
Juhuhhhh, heute endlich die ersten Funde am Stadtrand im Norden und am Tegeler See. Ich hab zwar nicht viel gefunden, aber immerhin. Und der Rotfußröhrling ist sogar in der Pfanne gelandet und war echt lecker! Der Parasol war riesig, aber leider schon ein klein bisschen zu alt.
Schönen Sonntag Abend noch!
Karolin
-
Ich hab bis auf die Hexeneier neulich auch bisher null-nada-nix pilziges gesehen, werd morgen aber mal ne kleine Runde drehen, wenns nicht schüttet.
Aber wenigstens gabs jetzt mal ein bisschen Regen, das lässt ja hoffen!
-
Guten Abend,
für viele von Euch wahrscheinlich nicht so aufregend, aber für mich ein Erstfund. Hexeneier der Stinkmorchel habe ich bestimmt. Da waren sicher 15 Stück auf einem kleinen Fleck, ich habe aber nur 2 zur Heimbestimmung mitgenommen, da ich sie vorher echt nicht kannte. Gefunden am Sonntag im Biesethal nähe Schönfliess.
Kann man die wirklich essen? Und wie werden die dann zubereitet?
Beste Grüße, Karolin
-
Also ich hab an Pilzen nichts gefunden am letzten Wochenende.
Ich sah ein paar Felder Maiglöckchen, und dann traf ich diese grüne Dame. Ich weiss nicht genau , wer von uns mehr Angst hatte, aber wir beide haben uns dann sehr schnell verdrückt.
-
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Ich werde nochmal intensiver auf die Standorte achten im nächsten Herbst. Ich meine, die kompakteren eher im dunkleren Fichten-Mischwald gefunden zu haben.
Ich glaube auch dass die mit den dickeren Stielen besser geschmeckt haben, aber meist war es eine Mischpfanne.....schwer zu sagen
Vielleicht ist dass alles auch nur Einbildung, weil die mit den dicken Stielen an Steinpilze erinnern....
Wobei ich junge frische Maronen immer jedem Steinpilz vorziehen würde, aber das ist wohl Geschmackssache
-
Liebe Pilzfreunde,
die Marone erkenne sogar ich als relativer Pilzanfänger sehr schnell. Dennoch verunsichert mich immer wieder, dass sie einmal mit einem schlanken Stiel auftritt und manchmal einen richtig dicken Fuß aufweist.
Gibt es mehrere Arten der Maronen oder ist das von den Faktoren der Umgebung abhängig?
In all meinen Pilzführern finde ich keine näheren Informationen dazu, aber ich bin sicher, hier gibts ein paar Experten und ein paar Meinungen dazu. Ich bin gespannt und freue mich auf eine lebhafte Diskussion!
Liebe Grüße, Karolin
P.S.: ich weiss nicht warum dass eine Bild kopfüber erscheint, bei mir auf dem PC ist es richtig herum. Sorry
-
...im Abstand von 40 Stunden etwa fotografiert.
Ich hab das auch erst hier gesehen und war ganz begeistert
Musste die Stiele kurz schneiden denn die haben schon gegammelt. Am Ende hab ich beide weggeworfen, da sie total mit Wasser vollgesaugt und die Lamellen entsprechend matschig waren... würd mich interessieren ob das bei kürzerer Zeit oder noch vorhandener Knolle kulinarisch besser funktioniert...
Beim Stöbern durch ältere Forenbeiträge bin ich hier hängen geblieben und kann auch noch Fotos von Anfang Oktober 2019 nachliefern. Kürzere Zeit und vorhandene Knolle, dafür aber nicht so viel Wachstumsfortschritt wie bei Dir, andri
Das erste Foto ist um ca. 18 Uhr entstanden, das zweite am nächsten Morgen gegen 11 Uhr.
Nächsten Herbst folgt die Doppelblindstudie
-
Hallo mal wieder,
letzten Samstag war ich endlich mal wieder im Berliner Norden unterwegs und ganz schön erschrocken, wie staubtrocken alles ist. Von Pilzen weit und breit nix zu sehen, deswegen hier eine Pflanzenfrage: Ist das dieser Berliner Bärlauch, von dem Ihr geschrieben habt?
Mit Pflanzen kenn ich mich noch viel weniger aus als mit Pilzen
Liebe Grüße, Karolin
-
Oh mann, HALLO REGEN, war das alles? seufz
-
Hmm, darf man hier links posten zu anderen Pilz-Homepages? Ich weiss es nicht und hoffe es ist ok.
Beim Pilzticker Brandenburg gibt es einen Bericht aus dem Schlaubetal: Pilz-Ticker-Brandenburg
Helga und Detlef haben was schönes gefunden im Schlaubetal....
-
Hallo Elisabeth!
Genau wie du bin ich auch neu hier im Forum, und ich hab auch nur das kleine Pilz-ABC meiner Eltern gelernt. Ich sammel nur, was ich kenne, also hauptsächlich Röhrlinge wie Steinpilze, Birkenpilze und Maronen. Hier im Forum wurde mir aber schnell klar, das "altes Wissen" auch mal gefährlich veraltet sein kann.
Was ich also als allererstes gemacht hab, ist, ein neues Pilzbestimmungsbuch anzuschaffen. Denn Omas altes Pilzbuch ist zwar schön, aber ist einfach nicht mehr auf dem aktuellen Stand und das Wissen über Pilze verändert sich mit der Zeit.
Frohes Sammeln und liebe Grüße, Karolin