Beiträge von Karolin

    Genau!

    Also, liebe gleichgesinnte Pilzfreunde!


    Wer nimmt mich nächsten Samstag mit und lässt mich teilhaben an seiner reichen Pilzernte? Oder wir trauern gemeinsam über trockenen Böden und essen dann mitgebrachte Käsestullen.


    Geteiltes Leid ist halbes Leid, oder?

    Oh Mann, das klingt furchtbar. Dieses online-flirten ist wohl nicht mein Ding....



    Aber falls jemand Lust hat am kommenden Samstag oder Sonntag mich mit in die Wälder zu nehmen, würde ich mich sehr freuen. Bin leider ohne Auto, kann aber an jede S-Bahn-Station kommen.

    Ha! Tee aus Pilzen, das hör ich zum ersten Mal. Seit ich Euer Forum hier lese, und ich hab Euch erst vor 2 Wochen gefunden, lern ich jeden Tag so viel Neues dazu. Das ist ja unglaublich!

    Ich habs zum Glück nicht so oft mit dem Magen, aber gibts auch Pilztee gegen Regelschmerzen? Das wär ja mal was feines.


    Hey, ich muss unbedingt mehr lernen. Wie fange ich damit an? Pilzwanderungen von Pilzsachverständigen vermutlich, oder?

    Macht das momentan Sinn, wo eh nichts wächst?

    Hallo Craterelle!


    Das sind ja genau die Wälder, in denen ich auch oft unterwegs bin. Summt natürlich auch noch und Dammsmühle ( vor 2 Wochen immerhin 2 Birkenröhrlinge!).


    Mit Birkenporlingen kenn ich mich gar nicht aus. Mein Pilzbuch sagt auch, dass der nicht als Speisepilz geeignet ist. Was machst du mit denen?


    Liebe Grüße, Karolin

    Hm, da standen einige von denen rum auf ca. 1 qm, viele noch viel kleiner und noch bräunlich, ganz frisch geschlüpft sozusagen. Auf dem ersten Foto sieht man die links im Hintergrund, die Köpfe waren nur groß wie ein 5 Cent-Stück.

    Jetzt werd ich gerad etwas schwermütig...Hätt ich vielleicht doch mal mitnehmen sollen, denn das war wirklich das einzige, was ich heute gesehen hab.

    Aber wie gesagt, was ich nicht genau kenne, kommt bei mir nicht in die Pfanne.


    Naja, Dienstag ist Regen vorhergesagt, mal sehen was sich nächstes Wochenende finden lässt!


    Gute Jagd euch allen weiterhin und danke für die lieben Antworten!

    OGizmoO,

    entschuldige, dass ich meinen Fund von heute einfach so dazwischen geworfen hab, ich wollte nicht für Verwirrung sorgen. Ich bin auch neu hier im Forum und bei der Überschrift Flaschenstäublinge wurde ich stutzig, weil meiner heute so anders aussah.

    Auch hab ich keine Ahnung von Bovisten und hab meine im Wald belassen. Bin aber gespannt, wie Deine geschmeckt haben und lese hier interessiert weiter.


    Liebe Grüße, Karolin

    Ich war also am Samstag nahe Wustrau im Mischwald und alles, was ich fand, war ein uralter Kartoffelbovist, der schon so ausgetrocknet war, dass er sich wie ein ausgeblasenes Osterei anfühlte.


    Heute beim Waldspaziergang nahe Hermsdorf fand ich diese jungen Pilze. Nach meinem Pilzbuch tippe ich auf Flaschenstäublinge, und anscheinend im Jungstadion essbar. Da ich sie aber nicht kenne, blieben sie im Wald.


    Ansonsten leider nichts gefunden. Hoffentlich bringt die Woche etwas Regen!


    Liebe Grüße, Karolin



    P:S.: Sorry, dass Foto 2 und 3 verkehrt herum sind. Bei mir auf dem Rechner sind sie anders rum. Muss hier im Forum wohl noch etwas üben...

    Das mit dem Trocknen würd ich auch hinkriegen. Aber was machst du dann mit dem getrocknetem Pilzpulver? Ich lese immer wieder, dass es für Suppen verwendet wird, aber wie?

    Muss dass dann wieder eingeweicht werden? Oder wird es einfach eingestreut wie Pfeffer?

    Und zu welchen Suppen passt das überhaupt?

    Klosterkirche St. Trinitatis

    Die Lady schritt zum Schloss hinan … – fontane.200


    Im Kloster Neuruppin gibt es morgen und auch am Sonntag eine Performance weil es ja das Fontane-Jahr ist. Das schau ich mir an aber es startet erst um 18 Uhr. Und wenn ich schon mal so weit raus fahre aus Berlin, dachte ich, ihr habt vielleicht einen Tipp, wo man rund um Neuruppin vorher mal nach Pilzen schauen kann.



    edit.: ok Klosterkirche scheint richtig zu sein. Bin aber mit dem Auto mobil und kann auch Wälder rundum oder auf dem Weg dorthin aufsuchen.

    Wow, wie groß die sind!

    Parasole sind meine Lieblingsspeisepilze, aber bisher habe ich immer nur die Schirme gegessen und die Stiele weggeschmissen.

    Kannst du mir als Pilzanfänger verraten, was du genau mit den Stielen machst und wie du die dann in der Küche verwendest?


    Liebe Grüße, Karolin

    Hallo zusammen!


    Ich habe dieses Forum erst vor 2 Wochen entdeckt und die letzten Tage immer mal wieder hier gelesen und bin ganz begeistert von den vielen Informationen und wunderschönen Pilzfotos, die es hier gibt.

    Ich selbst gehe schon in die Pilze, seit ich 13 oder 14 Jahre alt bin, mein Wissen geht aber bisher leider nicht über Röhrlinge und Parasol hinaus. Ich nehm aus dem Wald nur mit, was ich von meinen Eltern kennengelernt habe. Von Euch inspiriert, hoffe ich aber, mein Wissen nach und nach zu erweitern. Ich möchte auch gern mal eine begleitete Pilzwanderung mitmachen vom BUND oder ähnlichem, nur denke ich, dass es im Moment wegen der Trockenheit nicht lohnt.

    Ich wohne in Berlin und bin häufig in den Wäldern im Mühlenbecker Land unterwegs, leider gabs da letztes Jahr nicht all zu viel für mich als Pilzanfänger. Auch dieses Jahr bisher nur zwei Birkenpilze und ein paar Butterpilze. Mein Lieblingspilz Parasol liess sich bis jetzt noch nicht blicken.


    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage.... Ich mache morgen einen Ausflug zum Kloster Neuruppin und dachte auf dem Weg dahin auch mal wieder zu schauen, ob nicht doch etwas gewachsen ist. Habt ihr einen Tipp, wo es sich lohnt?


    Liebe Grüße, Karolin