Beiträge von Karolin

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich habe zu Weihnachten ein Pilzzuchtset für Austernseitlinge geschenkt bekommen und möchte alle Interessierten hier am Prozess teilhaben lassen.

    Ich mache das selbst zum ersten Mal und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!

    Ich möchte hier keine Werbung machen, sondern nur meine Erfahrungen mit dem Züchten von Austernseitlingen in der Wohnung dokumentieren. Das Ergebnis ist offen und ich bin sehr gespannt, was am Ende herauskommt.



    Die Box:




    Und die Anleitung:




    Das hier war in der Box. Pellets (Bio-Trockensubstrat-Presslinge), Bio-Pilzzucht-Myzelpatches, 2 Einlagetüten und 1 Abdeckfolie






    Nach Anleitung habe ich 3 Liter Wasser in die Tüte mit den Pellets gegossen. Es roch ganz schön nach Pferdestall.



    Nach 30 Minuten habe ich überschüssige Flüssigkeit abgiessen lassen und die Tüte mit den Pellets für 2 Stunden bei 100 Grad Celsius im Backofen erhitzt.




    Dann musste das Substrat erst einmal auskühlen.

    Später habe ich dann eine Einlagetüte in dem Karton ausgefaltet und die Hälfte des Substrats hineingegeben. Und darauf dann das Myzel, aufgeteilt in 4 Teile, verteilt.






    Anschliessend mit dem Rest des Substrats bedeckt und die Tüte locker-luftig zusammengerollt.





    Laut Anleitung soll die Box nun bei 20 bis 25 Grad 2 Wochen so stehen. Das Pilzmyzel soll nun in das Substrat hineinwachsen.



    Ich bin gespannt und sobald sich was tut gibts neue Fotos.



    Wenn Ihr auch schon Erfahrungen mit dieser Box habt und vielleicht auch Tipps und Tricks teilen könnt, dann freu ich mich.

    Liebe Grüße,


    Karolin

    Bevor ich da morgen extra hinfahre und seltene Fruchtkörper vielleicht unnötig abschneide,

    frage ich mal lieber nach: bringen Euch Fruchtkörper was, die einmal Frost abbekommen haben?

    Denn ich hab heute Judasohren gesammelt, und die waren steiff tiefgefrohren. Wir hatten bis minus 4 Grad letzte Nacht und tagsüber kommts auch kaum über Null.

    Oweia, das klingt schon n bisschen kompliziert.

    Wir haben Frost im Norden Berlins seit ein paar Tagen und es liegt auch eine hauchdünne Schneedecke in den Bereichen, wo die Sonne nicht hinkommt.

    Wie gesagt, ich hab die am 28.12. fotografiert, das ist schon ein paar Tage her.


    Aber ich kann da morgen mal vorbeifahren, ist noch innerhalb des 15 km Radius :)

    Hallo erstmal,


    hmmmmm... ich hab ja Ende Dezember (28.12.2020) vermutlich Grünspanbecherlinge fotografiert, wie mir das Forum hier bestätigt hat.

    Ob das nun kleinsporige oder was anderes sind, davon hab ich keine Ahnung. Ich weiss auch nicht genau was eine vitale Probe ist oder wie man eine solche entnimmt, noch wie man solche vitalen Proben am besten verschickt.


    Ich bin Anfänger in Sachen Pilzen und helfe gerne, aber ihr müsst mir vorher helfen und erklären ob und wie.


    Hier die Fotos der Pilze:












    Ich weiss noch sehr genau, wo ich diese gefunden habe.

    Liebe Grüße,

    Karolin

    Alles gut elbeangler67, keine Entschuldigung nötig. Und danke fürs Verschieben JanMen!


    Ich finde das Thema sehr spannend und vielleicht können hier ja Beobachtungen und Sichtungen rund ums Jahr eingetragen werden.


    Im November habe ich auch einen Schädel gefunden, ein befreundeter Jäger meinte, es sei eine Bache.







    Liebe Grüße, Karolin

    Hi Karolin und alle anderen!


    Hat jemand Lust die Tage mal zusammen in/um Berlin herum auf Suche zu gehen?

    Bin Anfänger und habe erst vor kurzem mein Interesse für Pilze entdeckt. Leider ist es zur Zeit ja unmöglich sich einer Führung oder Exkursion anzuschließen, deswegen war ich bis jetzt immer allein unterwegs. Samtfußrüblinge habe ich übrigens auch schon gefunden, also 2, 3 Pilze kenne ich schon :)

    Schreibt mir einfach, würde mich echt freuen.

    Hallo Coprin!


    Ja, ich habe Lust mit Dir und auch anderen gemeinsam auf Pilzjagd zu gehen! Wahnsinnig sogar!

    Leider gehts ja im Moment nicht!

    Aber sobald sich die Lage wieder etwas entspannt, bin ich sofort dabei!

    Liebe Grüße,

    Karolin

    Bemerkenswert, wie die Anfrage zu einer kleinen Pilzbestimmung hier in eine so spannende Diskussion ausgeartet ist.

    Ich habe alles mit viel Interesse gelesen und sehe, dass auch viele von Euch dazu etwas zu sagen haben. Vielleicht sollten wir einen eigenen Thread für Wildtiersichtungen und ander Beobachtungen aufmachen, was meint ihr?

    Lieber Marcel,


    das ist alles sehr spannend was Du erzählst.

    Ich bin zwar auf dem Land aufgewachsen mit Kuhweiden und weiten Feldern um mich herum, habe dann aber 26 Jahre mitten in Berlins Innenstadt, genauer Kreuzberg, gewohnt. Dort sieht man ab und zu mal Karnickel oder auch mal einen Fuchs, aber sonst ist da nicht viel Tier unterwegs.

    Jetzt bin ich ja im Herbst an die Stadtgrenze gezogen, Brandenburg fängt 50 Meter vor meiner Haustür an und ich muss mich erst einmal wieder an so viel Natur gewöhnen.

    Jeden Abend um kurz vor 5 fliegen die Enten vom Teich an meinem Balkon vorbei zu ihren Nachtquartieren, und vormittags suchen die Eichelhäher und der Buntspecht vor meinem Balkon auf der Wiese nach Futter und nehmen ein Bad im Vogelbad.

    Kraniche hab ich auch viele gehört und gesehen bis in den Dezember rein, aber im Moment höre ich sie nicht mehr.

    Rehe hab ich auf den Spaziergängen auch schon öfters gesehen, und die Wildschweine hinterlassen einige Spuren, der ganze Wald ist durchpflügt. Nun hab ich sie vorgestern zum ersten Mal auch gesehen.


    Das ist alles so faszinierend und ich freue mich so, endlich an den Wald gezogen zu sein. Beste Entscheidung meines Lebens!


    Bin ja gespannt, wann ich den ersten Wolf treffe.


    Liebe Grüße,

    Karolin


    Achso, na die zweibeinigen Rotten, hm, können von mir aus ausgerottet werden....

    Also, ich hab mich heute doch getraut und die schönsten und knackigsten Exemplare ausgesucht. Ich habe sie in Butter gebraten und war anfangs wegen der doch sehr schleimigen Konsistenz ein wenig skeptisch, aber ich muss sagen:


    Ich hab selten etwas leckereres gegessen!


    Bei dem Wumms an Geschmack, den die kleinen Kerlchen haben, kann ich sie mir auch sehr sehr gut in einer Suppe vorstellen.

    Sobald der Schnee weg ist, zieh ich los und such noch mehr! (Merkt ihrs? Da ist schon wieder das Pilzfieber!)


    Liebe Grüße und Euch auch viel Glück bei der Suche!

    Karolin



    Lieber Marcel,


    noch einmal vielen Dank für diese sehr interessanten Informationen.

    Einer Rotte von 200 Wildschweinen zu begegnen, wow, das muss imposant gewesen sein. Ich fand die ca. 15 Tiere heute schon beeindruckend.

    Ich war heute am Stadtrand von Berlin nach Brandenburg unterwegs. Wo treibst du Dich denn so rum, dass es da so große Rotten gibt?


    Liebe Grüße, Karolin

    Lieber Marcel,


    vielen Dank für diese interessanten Informationen!

    Das war schon sehr beeindruckend, diese ca. 15 Wildschweine zu sehen, die ich aufgeschreckt habe. Sie liefen aber in die entgegengesetzte Richtung davon. Wirkliche Angst hatte ich nicht, aber der Adrenalinspiegel stieg doch kurz an.


    Im Juni letzten Jahres hatte ich bereits einmal eine Begegnung mit Wildschweinen, damals waren es nur 5 oder 6, aber sie rannten ziemlich nah an mir vorbei, so dass ich das Gefühl hatte, der Boden bebt.

    Ich weiß immer noch nicht so genau, wie man sich da am besten verhält. Ich hab ein wenig recherchiert und habe mir gemerkt, dass weder wegrennen noch laut schreien besonders gut ist, sondern eher das Stellen an einen Baum und ein langsamer Rückzug.

    Aber du scheinst Dich mit den Tieren ja ganz gut auszukennen und hast vielleicht bessere Tipps für Wildschweinbegegnungen.


    Liebe Grüße,

    Karolin

    Hallo zusammen,


    Die Austernseitlinge sind nicht wesentlich gewachsen, ich warte da noch mal eine Woche ab.


    Dafür aber ein Erstfund für mich heute, Samtfußrüblinge! Und das direkt vor der Haustür! :cool:


    Bei der Suche nach weiteren Pilzen habe ich wohl eine Rotte Wildschweine aufgeschreckt, es waren sicher um die 15 Tiere in 50 Metern Entfernung! Sie sind zum Glück in die entgegengesetzte Richtung gerannt.

    Schönen Sonntag an alle!

    Karolin


    Hm, vielleicht trau ich mich ja doch und geh sie morgen früh ernten. Hab jetzt in allen meinen 7 Pilzbüchern nachgelesen und bin mir doch recht sicher!

    Rezeptideen fürs erste Mal?

    Normalerweise brate ich Erstfunde ja am liebsten einfach in neutralem Öl und mit ein bisschen Salz und Pfeffer, um den Geschmack erst einmal kennen zu lernen.

    Liebes Forum,


    diese Pilze habe ich auf meiner heutigen Waldwanderung entdeckt (bevor mich eine Rotte von ca. 15 Wildschweinen überzeugt hat, doch lieber wieder umzukehren), und hab nicht den leisesten Schimmer, was das sein könnte. Ich bin mir aber sicher, dass Ihr mir wie immer sehr schnell und kompetent helfen werdet. Ganz lieben Dank dafür,


    Eure Karolin


    1.)






    2.)







    3.)




    Liebes Forum,


    ich bin eigentlich recht sicher, aber würde mich über eine Bestätigung Eurerseits freuen. Habe ich heute zum ersten Mal Samtfußrüblinge gefunden?

    Sie wuchsen am Waldrand auf Hollunder, in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem, was ich als Judasohren identifizieren würde (hab davon auch ein Foto angefügt).

    Die Pilze sind selbstverständlich im Wald geblieben und ich erwarte auch keine Essensfreigabe.


    Vielen Dank fürs anschauen und liebe Grüße,

    Karolin







    und die vermeintlichen Judasohren:



    Ja das hab ich mich auch gefragt! Es wird aber erklärt, wenn du auf die links in Craterelles Beitrag klickst.

    Toll, was man mit Pilzen alles an Experimenten anstellen kann.


    Ich hab hier nochmal 4 Fotos, die meine Schwester gemacht hat. Sie ist ja auch eigentlich die Entdeckerin des Pilzes.







    Frohes neues Jahr, liebe Pilzfreunde aus Berlin und Brandenburg!


    Ich fühle mich sehr geehrt, als Neuforianer und Pilzanfänger den Thread für 2021 eröffnen zu dürfen. Wenn das letzte Jahr auch wenig Gutes zu bieten hatte, dann war es für mich ganz persönlich doch ein ganz tolles Jahr, denn ich bin im Herbst aus der Berliner Innenstadt an den Stadtrand im Norden umgezogen und schaue nun von meinem Balkon aus rüber nach Brandenburg. Und so kann ich täglich direkt vor der Haustür in den Wald laufen und nach Pilzen Ausschau halten. Ich habe viele neue Arten kennengelernt und auch das ein oder andere leckere Abendessen genossen. Neben vielen Parasol- und Steinpilzen, Maronen und Birkenpilzen habe ich zum ersten Mal Edelreizker und Austernseitlinge gefunden und auch gegessen.


    Jetzt freue ich mich ganz wahnsinnig auf das neue Pilzjahr und die Tage im Wald.

    Nächsten Samstag schau ich erstmal, ob die kleinen Austernpilze hier schon größer geworden sind, aber ganz besonders freue ich mich auf das Frühjahr und hoffe, endlich zum ersten Mal Morcheln zu finden. Drückt mir die Daumen!




    Ich bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen und Funde und möchte mich auch für alles bedanken, was ich bisher hier im Forum von Euch lernen durfte!

    Und vielleicht erlauben die Lockerungen nach dem Lockdown ja doch bald mal ein Treffen im Wald.


    Und jetzt: Hoch die Körbe und möge die Jagd beginnen! :)


    Bleibt gesund!



    Liebe Grüße, Karolin