Hallo
Ich meine, beim "Habicht" Lamellen zu sehen. Somit gehe ich mit Cratie mit. (Schuppiger?) Sägeblättling.
LG Matthias
Hallo
Ich meine, beim "Habicht" Lamellen zu sehen. Somit gehe ich mit Cratie mit. (Schuppiger?) Sägeblättling.
LG Matthias
?
Ich verstehe gar nix mehr
Ich hab das Linke gleich rechts überholt und dachte mir, das ist leicht...
Jetzt merke ich, ich habe mich total festgefahren...
Naja, morgen ist ja auch noch ein Tag
... und übermorgen
... und...
Danke, Josef für das schöne Rätzel.
Bin schon gespannt, was uns Pixie servieren wird.
Hallo Jörg
Ich glaube ja, da hat dir jemand einen Streich gespielt. Du hast da nicht zufällig jemanden mit einem Wasserschlauch auf deinem Dach gesehen?
Hallo Murph
Trotz alledem konntest du uns da wieder wunderbare Funde zeigen. Vielleicht beruhigt es dich ein bisschen, wenn ich dir sage, dass es diese hyperaktiven Maden auch bei uns gibt.
LG Matthias
Hallo
Die nächste Runde ist bei mir durch.
Der Langstielige Pfeffermilchling wurde etwas länger gebraten, damit er nicht allzu scharf wird. Interessanter Eigengeschmack, leider eine etwas bitterliche Note hintennach. 6 Punkte.
Das Breitblatt gab es endlich mal in jung und madenfrei. Geschmacklich naja... 5 Punkte.
Das Highlight bildeten der Flocki und der Echte Pfifferling. Höchstnote für die beiden.
LG Matthias
Wieso?....ist doch 'n anderes Wort.
... da hat da Schwammalmo schon mehr gewagt und auch keine Brille kassiert.
Der hats auch erst hinterher gemerkt, dass der Kommentar brillenverdächtig sein könnte, vor allem hat er auch danach erst kapiert, wie sein erster Tipp ausgegangen ist.
Da hatte ich wohl was gesehen, das gar nicht da ist. Ich meinte, am Hut rötliche Stellen zu erkennen und kam deshalb auf den Ziegelroten. Ohne Rötungen ist er es natürlich nicht.
LG Matthias
Hallo Maria
Ich denke mal, das ist der Ziegelrote Risspilz, Inocybe erubescens. Diesen hatte ich bisher nur einmal in der Hand, gerochen hatte ich da auch nichts. Laut Literatur soll er spermatisch riechen.
LG Matthias
Is doch ois net so tragisch.
Hab wohl nur a bisserl unglücklich formuliert.
Ich bin mir keiner Schuld bewusst.
Ach, nee. Sag bloß!
Für mich ginge dieses Rätzel ja auch als Warnung durch.
"Achtung! Wenn du deiner Frau zum Geburtstag keine duften Blumen kaufst, dann wirst du unter gehen!"
Hallo lubeca
1 sollte eine Champignonart sein.
2 ist ein Ackerling. Wenn du ihn zerknautschst, riecht er dann nach Gurke? Dann wäre der Halbkugelige Ackerling eine Möglichkeit.
3 ist vermutlich ein Düngerling. Mit dem behangenen Hut tendiere ich zum Behangenen Düngerling.
4 ist korrekt. Bei Stockschwämmchen immer auf die Stielschüppchen achten, bei jedem einzelnen Fruchtkörper.
5 sieht bei den dunklen Lamellen (wohl durch das Sporenpulver) und dem Ring, bei dem sich auch etwas Sporenpulver abgesetzt hat, nach Stropharia aus.
6 ist ein alter Champignon. Bei der Größe wäre ein Schafchampignon in Betracht zu ziehen.
Hallo miteinander
Heute habe ich mich wieder etwas durchprobiert.
Beim Frauentäubling ist der feine Geschmack verloren gegangen. Reicht gerade noch für eine 7.
Sommersteinpilz roh eine 8, gebraten mehr eine gute 7.
Der Nelkenschwindling hat mich auf ganzer Linie überzeugt. 10 Punkte.
Dicht dahinter der Perlpilz. Geschmacklich 9 bis 10. Wegen der fehlenden Bissfestigkeit gibst die niedrigere Note.
LG Matthias
Ja, ich hab das so verstanden, dass die adulten männlichen Zecken eigentlich nur auf die Wirte gehen um eine Partnerin zu finden. Dementsprechend sollte die Paarung auch (immer?) dort stattfinden. Sie brauchen aber für jede Entwicklung zum nächsten Stadium Blut. Von der ganz kleinen sechsbeinigen Larve zur etwas größeren Nymphe bis schließlich zur adulten Zecke.
An liabn Gruaß,
Werner
Ja, schönen Dank auch Werner, eine Nymphe hatte ich heute früh am Fuß
. Wenn das so ist, müsste man ja eigentlich nur die weiblichen Zecken absammeln - allerdings vollständig. Die adulten Jungs alleine wären unschädlich
.
Wenn du da unterscheiden kannst zwischen hellblauen und rosa Söckchen - bitteschön.
Servus Werner
Interessant, auf sowas wäre ich nicht gekommen. Ist aber auch irgendwie logisch, wenn man es weiß. Danke für die Info.
Tja, die zwei Zecken... die hatten dann Glück... die sind nicht nach, sondern während ihrem Höhepunkt...
LG Matthias
Hallo Ute
Das Goldblatt ist schon ein interessantes Pilzchen. Man möchte gar nicht glauben, dass es zu den Röhrlingen gezählt wird. Im letzten Jahr kam mir auch schon eins (blieb stehen, war sowieso nicht mehr ganz jung ) unter. Ich glaube, ich weiß, wohin meine nächste Tour geht.
LG Matthias
Habicht, des schaffst auch ohne Phal. Hab mich heute Mittag im Biergarten niedergelassen. Von der Straße aus einsehbar. Du glaubst es net. Dreimal sinds in der Zeit vorbei gefahren. Vor Corona hastas nie gesehen mit ihrem, ihrem Auto. War zu Fuß unterwegs - Pech für sie...
Hallo Murph
Bei den "grazilen Hubschraubern" kenne ich mich auch nicht aus. Doch optisch sind sie wunderbar schön. Den Kollegen im letzten Bild dagegen kenne ich ganz gut. Der Kolibrifalter, auch Taubenschwänzchen genannt, besucht seit Jahren regelmäßig meine Geranien.
LG Matthias
Hmmm.. einfach is es nur, wenn man nicht allzu kompliziert dabei denkt
Genau DAS ist manchmal mein Problem
Hallo
Der Düngerling könnte möglicherweise auch der Dunkelrandige Düngerling (Panaeolus cinctulus) sein. Wenn man es wirklich genau wissen will, dann wird man wohl übers Mikroskop nicht hinweg kommen.
LG Matthias