Beiträge von Da_Schwammalmo

    Hallo Stefan


    da hab ich dann wohl zuviel versprochen. Genau diese schwarzen Blattflecken hielt ich dafür. Ich werde sie mir aber trotzdem nochmal genauer ansehen, auch wenn meine Möglichkeiten, ins Detail zu fotografieren, recht gering sind. Mikroskopisch kann ich leider gar nichts machen.


    LG Matthias

    Hallo beli



    Ich danke dir vielmals für die Tipps. :)


    Nr. 5, A. fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling) sollte passen. :thumbup:


    Nr. 4 halte ich jedoch eher für einen der grauen Scheidenstreiflinge, als V. gloiocephala (Großer Scheidling). Neben dem gezeigten Exemplar stand noch (halbwegs) ein überständiges Exemplar mit eher cremefarbenen Lamellen. G. gloiocephala hat im Alter ja eher rosabraune Lamellen. Außerdem wären diese größer und stämmiger, zudem noch fleischiger und nicht so zerbrechlich, wie die vorgefundenen Fruchtkörper.


    LG Matthias

    Hallo Natur- und Pilzfreunde


    Kann die Woche noch so stressig sein - der Sonntag gehört mir - und dem Wald. Geplant war dieses Mal nur eine kurze Tour. Trotzdem gab es ein bisschen was zu entdecken. Hier eine Auswahl.


    Los ging es gleich mit einem Perser, der eigentlich alles andere, als selten sein soll. Beim Fundort handelt es sich um einen Mischwald der seinem Namen wirklich alle Ehre macht: Rotbuche, Hainbuche, Kiefer, Fichte, Tanne im näheren Umfeld. Geruch konnte ich keinen feststellen. Verraten hat er sich vor allem durch seine rötlichen Schüppchen an Hut und Stiel.


    1a) Rotschuppiger Raukopf (Cortinarius bolaris)

    1b)

    1c)

    1d)



    Wenige Meter weiter noch eine etwas jüngere Gruppe


    2a)

    2b)

    2c)

    2d)



    Weiter ging es wenig spektakulär mit Amethystschuppigen Pfifferlingen (Cantharellus amethysteus).


    3



    Ungewöhnlich viele Scheidenstreiflinge (Amanita spec.), verschiedene Farben, jedoch nicht weiter bestimmt


    4


    5


    6a)

    Oh, ich glaube, da bin ich auf Murph gestoßen.


    6b)

    Das kann er wohl nicht sein. Soweit ich weiß, gibt es ihn nur einmal. Was könnte das sonst noch sein? Ich hab da neuerdings eine Pflanzen-Bestimmungsapp auf dem Handy. Diese spuckt "Vaccinium myrtillus" aus. Da steht, dass man das essen kann. Jedoch gibts auch noch einen Gifthinweis. "Hoher Tanningehalt, kann zu Verdauungsstörungen führen. Längere Einnahme oder hohe Dosen vermeiden." Das ignorierte ich mal gänzlich und pflückte eine Handvoll. Erst leicht säuerlich, dann einfach nur noch gut. Reiin zufällig ==Gnolm7 hatte ich einen Behälter dabei. Nachdem dieser voll war, hätte man jetzt mich mit dem Murph verwechseln können. ==Gnolm4


    Ach ja, überall an den Heidelbeerblättern waren Rostpilze zu beobachten. Hier im Forum gibt es ja den einen oder anderen Fan davon. Diese hätten sicherlich ihre wahre Freude daran gehabt.


    Dieser Kollege ist schon etwas angefressen, doch noch schön knackig.


    7 Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)



    Zum Schluss, kurz vor Ende meiner Tour gab es dann nochmal einen leckeren Snack. Mit ihrer schönen Süße und gleichzeitig dem leichten Bitterton ist die Vogelkirsche (Brunus avium) einfach wunderbar zum Naschen für zwischendurch.

    8



    Ich wünsche euch noch eine schöne restliche Woche. Nicht mehr lange, dann ist wieder Wochenende.


    LG und gute Nacht

    Matthias

    Hallo Sone


    Nur mit diesem einen Bild ohne weitere Informationen wird es ein bisschen schwierig. Außerdem ist der Pilz nicht mehr ganz im Idealzustand, was eine Bestimmung nicht gerade leichter macht.


    LG Matthias

    Hallo Pablo


    Stimmt. Aber in der Regel hat man gute Chancen, welche zu finden.


    LG Matthias

    Den Papageiensaftling hatte ich auch ganz weit oben auf der Liste. Aber den hätte ich eher dem Habicht-Peter zugetraut, als dem Malone-Peter. Denn das wäre schon eine Ecke zuviel gewesen.


    Aber genau so kam es zum Mais-Phahl. Im Maislabyrinth kann man sich schnell verirren und wirrt dann umher. Eigentlich war da noch ein zweiter Phahl drin versteckt. Denn das Wort Labyrinth hatte ich ja umschrieben. Wenn man den Rötenden (Saft)Wirrling umdreht, versteht man, was ich meine.


    Ach ja, Mäloun, ein ganz wunderbares Rätzel war das.


    ==Pilz23



    Die Saftgläser hatten mich ja lange fehlgeleitet. Auch deine Antwort auf meinen Nichtrötenden Saftling

    Zitat

    Die eins lass gehn, die zwei lass stehn.

    Die drei ist fein, nun such die vier...

    hatte mich lange nicht wirklich weiter gebracht.


    Bis dann Irmtraud kam... ==Gnolm7

    Hallo Pablo


    Bisher war ich immer der Meinung, Agaricus augustus würde nur schwach gilben. Wenn er aber auch so stark gilben kann, dann sollte es ja passen. Der Marzipangeruch wurde hier im Thread aber auch noch nicht bestätigt. Lediglich

    leichten, typische Pilzgeruch

    Ein schwach bis gar nicht ausgeprägter Phenolgeruch wurde durchaus schon auch als "pilzig" wahrgenommen.


    Wenn ich mir deine Bilder anschaue, dann ist der Habitus tatsächlich sehr unterschiedlich. Vor allem, da ich jetzt erst die Hand auf einem der Bilder von michelle entdeckte.


    LG Matthias

    Hallo Sebastian


    Im Raum Bayerischer Wald / Tschechien ist er gebietsweise ebenfalls häufig vertreten. Bei mir hier am Rande des Bayerwaldes konnte ich ihn noch nicht entdecken. Jedoch im Nachbarland hatte ich den Semmelporling schon massenweise.


    LG Matthias

    Hallo Karl


    Die Samtfußkremplinge können gut Pizzatellergroß werden, sind dann halt auch nicht mehr für Wurstsalat geeignet. :D


    In puncto Zecken sehe ich es genauso, wie ihr.


    Du sprichst von Passau. Seid ihr etwa da ganz in der Nähe?


    LG Matthias

    Ein Bericht in der regionalen Zeitung hat mich jetzt darauf gebracht, was da am Freitag passierte. Dieses nicht alltägliche Phänomen wird als Micro-Downburst bezeichnet. Hier sackt ein Teil einer Gewitterwolke ab. Es können dabei gewaltige Niederschläge und extreme Windgeschwindigkeiten entstehen. Das Schadensbild kann dem eines mittleren Tornados betragen.


    Downburst – Wikipedia


    Der Regen, der bei mir niederging, fiel wenige Kilometer westlich von mir noch als heftiger Hagel runter. Alles in allem ist das ganze aber sehr glimpflich verlaufen. Bis auf abgebrochene und umgestürzte Bäume sind mir keine weiteren Schäden bekannt. Die Feuerwehren hatten trotzdem jede Menge Arbeit, da unter anderem auch die A3 zeitweise blockiert war. Auch sind glücklicherweise keine Menschen verletzt worden.


    Jedoch war dies nach einer Superzelle, die durchaus das Potenzial gehabt hätte, einen Tornado zu entwickeln, bereits das zweite Wetterextrem binnen weniger Wochen.