Beiträge von Bernhard

    Grüß euch!


    Gestern war ich mit meinem Bruder im Wald unterwegs um Pilze zu suchen.

    Der Wald war schon wieder ziemlich trocken, das wirkte sich natürlich aus, gefunden haben wir trotzdem so einiges.


    Viel zu alter Perlpilz, Amanita rubescens.



    Habichtspilz, Sarcodon imbricatus:


    Duftende Leistlinge bzw. starkriechende Trompetenpfifferlinge, Craterellus lutescens:


    Trompetenpfifferlinge, Craterellus tubaeformis:


    Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus luridiformis, leider nur der eine.


    Fichtensteinpilze, Boletus edulis:


    Gelbberingter Perlpilz, Amanita rubescens var. anullosulfurea, ein Erstfund!


    Fliegenpilz, Amanita muscaria:



    Birkenrotkappe, Leccinum versipelle:


    Wahrscheinlich ein honiggelber Hallimasch, Armillaria mellea:



    Zum Abschluss der gut gefüllte aber nicht überfüllte Korb:


    LG Bernhard

    Hallo Christoph!


    Danke für deinen informativen und - wie immer - sachlich fundierten Beitrag!


    Ich möchte da gleich mal eine Frage anhängen:

    Ich war am 09.09. bei einer Pilzausstellung im Museum Joanneum in Graz. Dort gab es auch die Gelegenheit mit Fachleuten zu plaudern. Unter anderem habe ich mit Herrn Dr. Uwe Kozina (Leiter Arbeitskreis heimische Pilze) über Champignons gesprochen. Er meinte auch dass solchen "Champignonregeln" nicht zu 100% vertraut werden sollte. Es soll auch einen nach Anis riechenden Champignon geben, der magen-darm-giftig ist.

    Kannst du das bestätigen?


    LG Bernhard

    Hallo Tuppie,

    schöne Gegend das Ennstal, Stein an der Enns ist etwa 1,5 Autostunden von mir entfernt.

    Der "Urlaub bei Feinden" ist ja nicht so tierisch ernst gemeint; aber viele Jäger und auch Bauern mögen z.B. die Mountainbiker nicht, und auch die Schwammerlsucher nicht besonders...

    LG Bernhard

    Hallo Pablo,

    die haben mich auch besonders gefreut. An diesem Tag am meisten die Rotkappen.


    Hallo Tuppie,

    ich hoffe es hat dir in der Steiermark gefallen. Wir Steirer sagen ja oft scherzhaft: "Steiermark, Urlaub bei Feinden!" ;)


    Hallo IME,

    freut mich dass es bei dir auch gut läuft.


    LG Bernhard

    Hallo,

    auch ich stimme den Bestimmungsvorschlägen zu.

    Eine Frage hätte ich aber an der Stelle: Ist der düstere Röhrling bei euch wirklich so selten? Ich habe ihn heuer bereits mehrmals gefunden und laut Datenbank der Pilze Österreichs ist er - zumindest in AT - so häufig dass man nichtmal auf die einzelnen Fundmeldungen zugreifen kann.

    LG Bernhard

    Hallo Mausmann!


    Vielleicht gibt es da ja noch eine Art die entdeckt werden will.

    Und ich hab keinen Beleg gemacht. Eine neue Art von mir entdeckt, das wärs ;)


    Mittels Geschmack nach Zubereitung könnte man höchstens noch unterscheiden. Crocea ist lecker und fulva ist bäh! g:D

    Auf die Geschmacksprobe hab ich verzichtet. Zuviel anderes extrem leckeres Zeug an dem Tag (siehe anderer Thread).


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Ich war heute wieder einmal in meinem Lieblingswald ausgiebig Schwammerlsuchen.

    Eines gleich vorweg: Speisepilztechnisch ein voller Erfolg. Weil es so viele Speisepilze gab, habe ich mich heute mehr auf das Sammeln als auf das Dokumentieren von Pilzarten beschränkt. Die Fotos geben daher nur einen kleinen Ausschnitt dessen wieder, was derzeit alles an Fruchtkörpern wächst.


    Maronenröhrling, Imleria badia:




    Fliegenpilz, Amanita muscaria:


    Goldröhrling, Suillus grevillei:


    Fichtensteinpilze, Boletus edulis, heute massenhaft vorhanden:



    Das bereits einmal gezeigte Massenaufkommen an Craterellus lutescens:


    Ein junger Perlpilz, Amanita rubescens:


    Düsterer Röhrling, Porphyrellus porphyrosporus:


    Der schon einmal gezeigte Korkstacheling, heute nicht mehr ganz so fotogen:


    Habichtspilz, Sarcodon imbricatus, leider madig:


    Eierschwammerl, Cantharellus cibarius:


    Gallenröhrling, Tylopilus felleus:



    Samtfußkrempling, Tapinella atrotomentosa:


    Parasole, Macrolepiota procera, leider alle schon hinüber.


    Grünblättrige Schwefelköpfe, Hypholoma fasciculare:


    Espenrotkappen, Leccinum aurantiacum:


    Täublinge, Russula spec.


    Schopftintlinge, Coprinus comatus:


    Ich habe mich heute auf das Sammeln von Steinpilzen, Maronenröhrlingen, Eierschwammerl und Rotkappen beschränkt. Zum Abschluss gibts einen Blick in den Korb.


    Einen "Bestimmling" von heute gibt es auch, einen Scheidenstreifling. Den werde ich aber später oder morgen gesondert ins Forum stellen.


    LG Bernhard

    Hallo,


    ich habe heute bei meiner Pilztour unter anderem diesen Fruchtkörper gefunden.

    Ich denke es ist ein Scheidenstreifling. Aber welcher? A. Crocea?


    Habitat: Fichtenwald, dick bemoost, mit ein paar Birken eingestreut.


    Hut: Orange, Rand gerieft.


    Lamellen: hell, cremefarben, etwas gegabelt. Fast frei, ganz leicht angewachsen.


    Stiel: wattig hohl, etwas orange genattert, Scheide weiß.


    Fleisch: hell, weißlich, cremefarben.


    Geruch: unauffällig.


    Bilder:



    Vielen Dank vorab für eure Bestimmungsvorschläge!


    LG Bernhard

    Hallo!

    Vor guten 1 3/4 Stunden hab ich sie gegessen und die Zunge ist immer noch nicht pelzig oder blau angelaufen :P .

    Alex, Malone, Josef und Pablo haben verdammt recht!

    Auch ich finde sowas verantwortungslos. Ich bin auch kein Experte, und deshalb meide ich die Stockschwämmchen. Wenn du dich da ranwagst, dann nur mit Freigabe durch einen PSV!

    Übrigens, bei einer Amatoxinvergiftung treten die ersten Symptome erst nach etwa 10 Stunden auf. Nach ca. 3 Tagen kommt es zu einer scheinbaren Verbesserung. Noch später erst kommt es zu einer irreversiblen Schädigung der Leber.

    Empfehlenswerte Literatur dazu: Flammer, Rene: Giftpilze, AT Verlag.


    LG Bernhard

    Hallo!

    @ Rudi: Ich hab es verstanden ;). Auch wenn man bei uns "es hiabstlt" oder "es heabstlt" sagen würde ^^

    @ Tuppie: Ich freue mich auch immer sehr. Für mich einer der allerfeinsten Speisepilze.

    @ Kozaki: Ich habe sie gezielt gesucht an einem Platz wo ich weiß dass sie wachsen. Jeden Quadratmeter Boden genau abgesucht. Sonst hätte ich sie auch übersehen.

    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Heute war es endlich soweit: Die ersten Totentrompeten (Craterellus cornucopioides) heuer.

    Der Wald war aber schon wieder viel zu trocken. Daher waren es nur wenige, alle sehr klein, und viele vertrocknet.

    Jetzt hat es gerade angefangen zu regnen, d.h. es kann nur besser werden.


    Hier die Bilder:


    LG Bernhard

    Grüß euch,


    ich war heute wandern, auf die Mugel (1632m). Pilze gesucht habe ich nicht. Gefunden habe ich trotzdem ein paar.


    Saftling?


    Der Fernsehsender:


    Aussicht:


    Noch ein Saftling?


    Noch einer??


    Birkenpilz, Leccinum scabrum:


    Steinpilze, Boletus edulis:


    Fliegenpilz, Amanita muscaria, mit Steinpilz im Hintergrund:


    Fichtenreizker, Lactarius detterimus:


    Parasol, Macrolepiota procera:



    Das wars....Pilze gab es noch mehr, aber ich habe nicht alle fotografiert.


    LG Bernhard