Beiträge von Bernhard

    Hallo!

    wenn man denkt es ist ein Mohrenkopf, ist es dann oft der Pechschwarze Milchling (Lactarius Picinus). Er ist im Bergfichtenwald, meist unter Fichte, anzutreffen.

    Danke! Könnte gut passen. Sowohl das Erscheinungsbild als auch der Standort.


    Im Jungstadium optisch identisch wwie Hydnellum peckii ist Hydnellum ferrugineum. Der hat dann auch solche schicken, roten Tropfen. Am GEschmack kann man die aber wohl schon trennen, denn ferrugineum ist wohl nicht scharf.


    Die vermeintliche Amanita crocea könnte auch wass anderes sein. Sie erscheint mir einfach zu blass, und die Stielnatterung ist auch nicht farblich kontrastierend. Könnte sogar sein, daß es gar kein scheidenstreifling ist, sondern eher sowas wie >Amanita eliae<, dazu müsste man wohl die Stielbasis freilegen und unter den Hut gucken, ob da nicht doch ein Teilvelum zu erkennen ist.

    Danke!

    Also definitiv ein Korkstacheling, auch wenn nicht ganz klar ist welcher der beiden.


    Gut möglich dass es eine andere Amanita war. Das nächste mal werde ich genauer hingucken. Diesmal waren einfach zu viele Pilze um jeden ausgiebig zu bestimmen. Was für ein Luxusproblem ;)



    LG Bernhard

    Hallo!


    Heute war ich wieder im Wald. Neben einigen für mich bestimmbaren Funden (Strubbelkopfröhrling, Eierschwammerl, Steinpilze usw.) habe ich den hier gefunden.


    Die Fruchtkörper waren gelb, mit runden erhabenen Strukturen und oben aufgeplatzt.

    Das Substrat war eine alte Lärche. Die Fruchtkörper wuchsen in Bodennähe am Stamm und einer auch scheinbar am Boden aber tatsächlich aus einer Lärchenwurzel.


    Was kann das sein?

    Ein Stäubling?

    Nach der Recherche im Gerhardt kommt am ehesten der Dickschalige Kartoffelbovist in Frage.

    Was meint ihr dazu?


    Die Bilder:


    Danke, LG Bernhard

    Grüß euch!


    Mausmann: cool, kannte ich noch nicht.


    @all: Es hat genug geregnet. Schluss mit den Regensongs.

    Von mir gibts jetzt Richard Galliano, Tango pour Claude:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Bernhard


    Edit: Wie kann ich Videos einbetten? Ich schaff es einfach nicht.

    Grüß euch!


    Nachdem sich die Steiermark im Juli und August in die Sahelzone verwandelt hat, gab es vor eineinhalb Wochen und auch am letzten Wochenende viel Regen.

    Da ich Urlaub habe nutzte ich heute die Gelegenheit um in meinen Lieblingsschwammerlwald in Etmißl zu schauen.

    Und ich wurde nicht enttäuscht....Fruchtkörper wohin man blickte!


    Gleich zu Beginn: Erdschieber, Lactarius vellereus.


    Dann gleich ein Fichtensteinpilz, Boletus edulis.


    Und auch Eierschwammerl, Cantharellus cibarius s.l.

    IMG_2131.JPG


    Diesen hier würde ich aufgrund des genatterten Siels als Amanita crocea einordnen.


    Ein zu alter Maronenröhrling, Imleria badia.


    Täublinge, Russula spec., gab es viele.


    Von weitem dachte ich hier an einen Mohrenkopfmilchling (habe den noch nie gefunden). Aus der Nähe glaubte ich nicht mehr dass es einer ist. Vielleicht wisst ihr auf welchen Namen der hört. Der Fruchtkörper sonderte bei Verletzungen weiße Milch ab.


    Ein ganz junger Düsterer Röhrling, Porphyrellus porphyrosporus.


    Semmelstoppelpilz, Hydnum repandum s.l.


    Scharfer Korkstacheling, Hydnellum peckii? Ich wollte die Fruchtkörper nicht für genauere Untersuchungen entnehmen. Es waren die einzigen und noch dazu wunderschön.


    Dann wie jedes Jahr am gleichen Platz ein Meer aus Starkriechenden Trompetenpfifferlingen, Craterellus lutescens.


    Ein weiterer Steinpilz, Boletus edulis.


    Zwergerlfeuer, Calocera viscosa.


    Eispilz, Pseudohydnum gelatinosum.


    Ein Goldröhrling, Suillus grevillei.


    Steinpilzzwillinge, Boletus edulis.



    Auch die Trompetenpfifferlinge, Craterellus tubaeformis kommen...zwar noch sehr sehr klein, aber viele.


    Zum Abschluss fand ich neben einigen Zitterpappeln noch eine Espenrotkappe, Leccinum aurantiacum.


    Zum Abschluss noch ein Bild vom heutigen Sammelkorb.


    Die Artenvielfalt heute war ein Wahnsinn. Ich konnte bei weitem nicht alles fotografieren. Hätte ich das getan, wäre ich gar nicht vom Fleck gekommen.

    Danke fürs virtuelle mitgehen!


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Es hilft (die Regenlieder)!!!

    Zitat

    Starkregenwarnung für den Osten

    Ein Tief über Norditalien bringt auch heute und morgen kräftige Regenschauer und Gewitter mit Schwerpunkt in der Osthälfte Österreichs. Große Regenmengen können von Salzburg und Villach ostwärts zusammenkommen, am meisten Regen (zwischen 20 und 80 Liter pro Quadratmeter) dürfte in Unterkärnten, Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark fallen.

    Kleinräumige Überflutungen und Muren sind weiterhin möglich. Bisher führen aber die meisten Flüsse auch nach dem starken Regen vom Wochenende nur Mittel- oder Niederwasser.

    Quelle: Steiermark - wetter.ORF.at, aufgerufen am 03.09.2018, 13:14



    Israel "Iz", somewhere over the rainbow

    YouTube


    LG Bernhard

    Danke für eure Regensongs!

    Es hat geholfen: am letzten Wochenende hats geregnet und auch heute hat es schon wieder geschüttet. Und weiterer Regen ist prognostiziert :)

    LG Bernhard

    Ich danke für eure Beiträge! Allerdings, das heißt schon was, wenn ein paar frische Röhrlinge so bewundert werden....Leider sehr schlechte Zeiten.

    Hoffentlich müssen wir nicht wirklich bald chinesische Kunststoffimitate von Pilzen im Wald aufstellen damit überhaupt welche da sind.


    LG Bernhard

    Hallo,


    ja es ist nicht überall gleich trocken. Hier in der Obersteiermark war es von Ende Juli bis zum 10. August extrem heiß und trocken. Dann gabs mit dem Wetterumschwung Regen, Gewitter und Abkühlung. Seit einigen Tagen ist es nun wieder sehr heiß (30°C und mehr) und es gibt kaum Gewitter.

    Landregen über ein paar Tage hinweg gab es hier leider schon lange nicht mehr.

    Begünstigt sind natürlich höhere Lagen weil es dort nicht so heiß ist und nicht so schnell austrocknet.

    Die Birkenpilze habe ich auf über 1000m Seehöhe gefunden.


    LG Bernhard

    Hallo Pablo,


    ja die Birkenpilze waren jung, frisch und nicht madig.

    Mit der Dürre ist es hier nicht ganz so schlimm wie im Forum teilweise gezeigt. Es ist aber auch hier sehr heiß und trocken.


    LG Bernhard

    Hallo,


    leider konnte ich bei der gestrigen Wanderung die erhofften Steinpilze nicht finden.

    Schließlich fand ich dann aber doch - nach längerer Zeit - ein paar Röhrlinge.


    Ein Goldröhrling / Suillus grevillei:


    Und ein paar junge Birkenpilze / Leccinum scabrum:


    LG Bernhard

    Hallo Heide!

    Offensichtlich nicht genug, denn die Wälder sind hier immer noch pilzleer, wenn man von Ganoppel, Hexenbutter und ganz jungen Schmetterlingstrameten mal absieht.

    Was ist Ganoppel?


    Bzgl. des Pilzaufkommens müsste es jetzt eigentlich besser werden. Morgen kommt Regen und etwas kühler wird es auch.


    LG Bernhard

    Hallo Peter!


    Schöner Fund!


    Ich habe 2009 in Bruck an der Mur einen Eichenseidenspinner gefunden. Leider ist das Handyfoto alles andere als gut.

    Ich arbeite in einer Papierfabrik, und da hier viel Altpapier (auch aus Südeuropa) als Rohstoff angeliefert wird, vermute ich dass das Tier mit einer Altpapierlieferung eingeschleppt wurde.

    Gefunden habe ich den imposanten Falter (ca. 12-13cm Spannweite) mitten am Werksgelände.


    LG Bernhard