Beiträge von Bernhard

    Hallo Peter!

    . Der Pilz ist entweder ein Flacher oder Wulstiger Lackporling. Mit einem Messer durchschneiden schafft da Klarhei

    Ich könnte ihn das nächste mal wenn ich da bin mit dem Messer durchschneiden.

    Was genau müsste ich fotografieren um ihn zu bestimmen?


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Heute hab ich einen kleinen "Sondierungsspaziergang" in ein Morchelgebiet gemacht. Morcheln gabs natürlich noch keine, diese Woche hat es hier noch geschneit.

    Die Natur ist aber trotzdem schon sehr weit, bzw. der Zeit voraus.


    Einige Impressionen:


    Die sogenannte Schneeglöckchenwiese. Es sind aber keine Schneeglöckchen sondern Frühlingsknotenblumen.


    Der erste Bärlauch:


    Es ist gerade die Zeit der Krötenwanderung.


    Ein paar Pilze gabs auch.

    Fomitopsis pinicola:


    Wahrscheinlich alte Samtfußrüblinge.


    Ein Zunderschwamm? Oder etwas anderes?


    Giraffenholz:


    Prachtbecherlinge, vielleicht der österreichische aber ohne Mikroskop kann man nicht sicher sein.


    Eine mir nicht bekannte Art, vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen auch wenn die Bilder nicht viel hergeben.


    Mit einem Blumengruß bedanke ich mich fürs virtuelle mitgehen.


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Auch ich verwende externe Festplatten.

    Zu guter letzt, wenn Euch Eure private Fotos und sonstige Dateien wirklich viel Wert sind, empfielt sich noch einen Backup anzufertigen (d.h. eine dritte externe Festplatte) und diesen dann nicht bei sich zuhause zusammen mit den anderen zwei, sondern irgendwo sonst lagern (zuhause bei Freunden, bei Verwandschaft, im Büro, etc) und alle paar Jahren mit dem "Original" abgleichen. Das ist dann schon etwas extrem, sichert aber eine Kopie Eurer Daten im Fall eines Feuers oder Diebstahl.

    Das finde ich überhaupt nicht übertrieben sondern sehr wichtig. Danke dass du darauf hingewiesen hast.

    Was nützt es wenn in der Wohnung alles fein säuberlich gesichert ist, dann aber durch einen Wasserschaden oder einen Brand alles zerstört wird. Ich habe eine externe Festplatte im Keller; leider bin ich in letzter Zeit ziemlich nachlässig geworden was das Sichern der Daten anbelangt...ich habe mir jedoch vorgenommen hier wieder konsequenter zu werden.

    Eigentlich ist es ganz einfach: Backups im Wohnzimmer regelmäßig, die Festplatte im Keller dann einfach zweimal im Jahr oder so synchronisieren. Dann fehlen im Worst Case maximal 6 Monate.


    LG Bernhard

    Hallo,

    zum Wochenendausklang gibts von mir das:

    Richard Galliano and Marsalis - La Vie En Rose

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Grüß euch!

    Gestern konnte ich das live hören...super, ausgezeichnet!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Hallo Stefan!


    Zitat

    nochmal zum "Grundkurs Pilzbestimmung". Ich habe zu dem Buch so meine Bauchschmerzen. Es mag für "Einsteiger" in die Thematik eine gute Hilfe sein die Taxonomie und die wichtigsten Gattungen näher zu bringen, bzw. vorzustellen. Das ist insgesamt didaktisch aus meiner Sicht gut und einsteigerfreundlich gemacht.

    Das finde ich auch.


    Zitat

    Allerdings stehen da wirklich sehr viele Dinge drin, die so nicht stimmen udn zudem sind auch sehr viele Bilder mit den falschen Pilznamen beschriftet. Einiges wurde auch mit den Auflagen korrigiert und angepasst, anderes wurde regelrecht verschlimmbessert. Die Hauptprobleme an dem Buch sind, dass 1. Rita zu viel Wissen, was deutlich über das Niveau eines PSV punktuell übersteigt dort in dem Buch platziert hat und sich aus dem Versuch, das in einer einfachen sprache zu schreiben, dort teilweise großer Unsinn drin steht. Ich hatte das schon oben beispielhaft angeführt.

    2. Hauptproblem: Sind die vielen Bilder, wo der falsche farblich markierte Name drunter steht. Groß fachliche Schwächen bestehen bei dem Buch bei den Leccinen, Inocyben und Tricholomen. Zudem kommt noch das hinzu, was Christoph angemerkt hat über den Amanita-Kapitel: (freie Lamellen und weißes Sporenpulver). Das ist auch ein Problem, das aber das Buch von Rita nicht alleine hat; das steht in fast jedem populären Pilzbuch so drin und ich sehe derzeit auch keine Chance das zu korrigieren...

    Danke für die konstruktive Kritik an diesem Buch. Ich muss mir die kritischen Punkte, deine und die von Christoph, mal näher ansehen wenn ich mehr Zeit habe. Vielleicht schreibe ich dann was dazu.


    Kannst du ein anderes Buch - mit ähnlichem Inhalt und fachlich besser - empfehlen?

    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Ich kann folgende Bücher aus eigener Erfahrung empfehlen und folgendes dazu sagen.


    Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung, Quelle und Meyer Verlag.

    Ein gutes Buch, das mir viele Fachbegriffe näher gebracht und einen guten systematischen Überblick über die Welt der Pilze gegeben hat.

    Außerdem beinhaltet das Buch einen Bestimmungsschlüssel. Es sind zwar relativ wenige Arten enthalten, aber dennoch ein guter Einstieg in das Schlüsseln!


    Gerhardt, Der Große BLV Pilzführer für unterwegs, BLV.

    Beinhaltet 1200 Arten. Meiner Meinung nach ein gutes Bestimmungsbuch - auch für unterwegs - mit guten Artenbeschreibungen, aber kein Schlüssel. Derzeit mein Lieblingsbuch zum Bestimmen.


    Flammer, Giftpilze, AT Verlag.

    Etwas spezieller. Ein Buch über Giftpilze und Pilzgifte. Es wird auf Vergiftungen, Symptome und Behandlung eingegangen, mit viel Praxisbezug. Sehr spannend zu lesen, nicht nur für medizinisch gebildete Menschen. Ich bin Techniker (kein medizinischer Background) und kann es nur jedem empfehlen!


    Bachmeier/Haimerl, 1700 Pilze.

    Ein schönes Buch mit vielen Artenbeschreibungen und Bildern. Meiner Meinung nach ein großartiges Projekt von den Machern der Homepage 123pilze.de

    Allerdings kein wirklich geeignetes Buch zur systematischen Bestimmung; da bevorzuge ich klar Gerhardt oder auch Lüder.


    Ich hoffe ihr konntet mit meinen Infos was anfangen. Schreibt ruhig auch wenn ihr eine andere Meinung über die Bücher habt.


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Ich bin gerade auf diesen Galileo-Beitrag gestoßen und fand ihn interessant.

    Möbel und Schuhe aus Pilzen. Vor allem der Zunderschwamm-Schuh hat was, finde ich.


    Hier das Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Bernhard

    Hallo!


    Ich habe gestern im total vertrockneten Fichtenwald diesen Röhrling gefunden.


    Fundort: Fichtenwald, bemooster Boden, saurer Boden

    Beschreibung: eher schlanker Stiel, festfleischig im Hut und Stiel

    Röhren kräftig gelb, große Poren, auf Druck nicht verfärbend.

    Hut dunkelbraun, samtige Oberfläche.

    Stiel bräunlich gemasert.

    Fleisch hell im Schnitt nicht verfärbend.


    Hier die Bilder:


    Handelt es sich bei dem Röhrling um eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus)?


    LG Bernhard

    Hallo!

    Hubert von Goisern....super!

    Da reich ich gleich diesen Song nach:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Hallo Pablo,

    sie haben gemundet!

    Geputzt wird vor Ort im Wald, den Fehler ungeputzt zu sammeln mach ich schon seit Jahren nicht mehr. Da verteilt sich nur der Dreck und das Putzen wird weit schwerer als im Wald.

    LG Bernhard