Hallo Jörg,
du weißt aber schon, wo du deinen Fund in Gablenz eigentlich abliefern müsstest?
Na, dann lass sie dir schmecken. Mein Fahrwerk trägt mich sowieso nicht mehr dorthin.
Hallo Jörg,
du weißt aber schon, wo du deinen Fund in Gablenz eigentlich abliefern müsstest?
Na, dann lass sie dir schmecken. Mein Fahrwerk trägt mich sowieso nicht mehr dorthin.
Im Abgang spürt man schon ein leichtes Kratzen...
Sag ich doch - schrieb ich doch.
LG Brummel
Verrate ich noch nicht. Bis jetzt keine Übereinstimmung.
LG Brummel
Brummel auch:
Hallo Ulla,
der sieht mir aber nach S. lakei aus.
LG Brummel
Hallo liebe Pilzgemeinde,
ich weiß ja, dass ich euch ganz schön auf die Nerven gehe. Aber ich tu es gern.
Seit Oktober 2017 fordere ich euch auf (bitte ich ganz lieb darum), Ausschau nach diesem Pilz
unter Douglasie zu halten. Von euch kam keine Meldung.
Deshalb mache ich euch mit heutigen Funden bekannt.:
Bis jetzt nur in Chemnitz / Sachsen zu finden?
Ich glaub es einfach nicht.
LG Brummel
Dann nimm die kleineren, jungen und knackigen, die sind besser.
LG Brummel
Brummel lässt sich gern beschenken.
Ich schmeiße es dann auch kostenlos weg.
Nur so als Angebot.
Jawohl, genau richtig.
Hallo Malone,
Esche war schon in Ordnung.
Brummel kam auch ins Grübeln und hat gegoogelt:
Aceria fraxinivora, auch bekannt als Blumenkohlgallenmilbe und Eschenschlüsselgalle, verursacht die Wucherungen, bekannt als Gallen,die auf den hängenden Samen oder "Schlüsseln" der Esche(Fraxinus-Arten) gefunden werden. [4]
Eine Gallmilbe ist der Übeltäter.
Freundliche Grüße Brummel
Lieber Murph,
Na, da bin ich doch auch gleich dabei. Wir Sachsen grüßen Dich alle ganz lieb und haben Dich in unser Herz geschlossen. Alles Gute zum Geburtstag - und bleib(t) gesund.
Liebe Grüße von Brummel
Hallo Jörg,
ich glaube bei dem "lamellenlosen Austernseitling" ist uns eine Rarität entwischt.
Sie ist einfach untergegangen, keiner hat sich dafür ernsthaft interessiert. Schade.
Ich denke da passt nur Osteina obducta. (Bild 2, Quadr. 4, links über dem gelben Schild Gallertpilze)
Das Herbstfest ist jedes Jahr ein kultureller Höhepunkt in Chemnitz.
Unser Verein beteiligt sich schon viele Jahre daran mit einer Pilzausstellung.
Apfelsortenbestimmung mit Experten, der Imkerverein, die Naturschützer von Nabu, BUND und Deutscher
Waldjugend, die Rettungshunde- und Sanitätsstaffel, Puppentheater u. u. u. - alle sind dabei; immer viel los.
Freitags suchen und finden - samstags aufbauen - dann sind wir als "Experten" gefragt.
Am Sonntag hat Brummel dann mal die anderen Vereinsmitglieder machen lassen
und sich zu hause Ruhe gegönnt.
Viel mehr Bilder sind auch nicht entstanden - leider Tuppie und Wutzi.
Den Riesenegerling brachte ein Besucher im Topf. Ein ganz schöner Emmes!
Und der Weißschopf hat uns mit seinen Funden gut unterstützt. DANKE, Jörg
Brummel hat jetzt einen schiefen, schmerzenden Hals.