Ich sehe sie nicht.
Beiträge von Brummel
-
-
Brummel fand einen Ascomycet, aber keine Asci - nur runde ascogene Zellen.
Daraus sollen sich lt. Brandenburger später Schläuche mir Ascosporen entwickeln.
Diese werden mit 4,5 x 3µm angegeben. Von "macro-" also keine Spur.
Wie gelangen die in der Pflanzengalle/Wucherung gebildeten Sporen ins Freie
um neu zu infizieren? Weiß jemand Genaueres?
-
Brummel bedankt sich bei Walter, Tuppie, Jörg und Grüni/Kagi für euer Interesse.
Man kann die Zeit eben verschieden nutzen oder totschlagen. Mir machts Spaß.
zu Jörg: A. ovoidea, Kroatien, 2009. --- ein paar Conocybe spec. gibt's auch in Gablenz.
zu Grüni/Kagi: den abstrakten Franzmann kannte ich ja noch gar nicht. Das gegoogelte von ihm
gefiel mir aber ganz gut - nur konnte er mir eben nicht das Wasser reichen. Schade.
-
Hallo Freunde mykologischer Objekte,
sehr gern würde ich von interessanten Funden berichten - doch im Sachsen-Land herrscht Dürre und Hitze.
Also kann sich Pilzfreund Brummel nur mit seinem Fundus befassen und euch zeigen,
was er in der Zeit, in der er sonst unterwegs in Wald und Flur wäre, am PC so treibt. So kurz vorm Schock!
Pilzwürfel
Ahorn-Runzelschorf
Flockis
Halli-Hallo
-
Aus dir wird noch was, -Pardon-, ist schon was geworden.
Freu dich und mach weiter so.
Br.
-
-
Hallo Grüni/Kagi, du kommst ja ganz außer Atem bei dieser Wärmehoppserei.
Hallo Jörg, die stehen in meinen Gefilden leider nicht sooo sehr oft herum.
Gratulation zum schönen Fund - auch wenn es schon ein Weilchen her ist.
Liebe Grüße Brummel
-
-
Wartburgstr. 82, Vorwiese, pünktlich wie seit Jahren I. erubescens.
Und---Mäßigung Jörg--- du machst ja Chemnitz leer.
Hochachtungsvoll Brummel
-
Brummel meint einen Riesenträuschling (Gelbschopf) zu erkennen.
-
Hallo Christoph,
danke für dein Angebot, leider keine franz. Kenntnisse - ich bin ein "Sachse".
Werde aber auf Ornamente achten, wenn mir einer begegnet.
Hallo Jörg,
alle im Kreis gefunden über die Jahre.
Baldige wiederhergestellte Gesundheit wünsch ich dir.
S. c. zeig ich dir mal im Spätherbst.
-
Hallo Christoph,
mikroskopiert hab ich, Anhängsel wie in PdS - somit war es klar für mich - G. g.
Aber da gibt es eben auch Experten wie dich. Das ist eine andere Liga, in der du spielst..
Danke für den Schlüssel. Es klappt schon wieder mal.
VG Brummel
-
-
-
Brummel hält das für Stockschwämmchen.
-
Hallo an alle,
Brummel war auf Tour und wollte G. g. finden.
Aber es kam anders. - Es wurde erdrückend ob der Fülle.
Zuerst begegneten mir 2 gespaltene Holzboleten älteren Semesters,
dann schon ein Büschel Stockis, -nicht mehr ganz frisch,
dann ganze Nester von Aecidium ranunculi-acris an Scharbockskraut
mehrere unscharfe Ansammlungen von Uromyces ficariae am gleichen Pflanzengewächs,
Tausende Ochropsora ariae warteten auf ihren Auftritt zur Krönung an vergeilten Buschwindröschen,
noch gut versteckt unter der Epidermis tarnte sich der Brandpilz Urocystis anemones
und auch mein "Liebling" Gymnosporangium sabinae wagte sich zaghaft in die Luft,
er wittert bereits den Birnenduft.
Ja, aber eigentlich wollte ich mal Gyromitra gigas wieder finden.
Sehr schade, dass es nicht geklappt hat. Aber Brummel probierts weiter.
-
Hallo liebe Pilzverrückte,
hier noch ein paar Kostproben. Ich hatte ja schon mal zum Nachschauen unter Douglasie aufgerufen.
-
Hiermit bereue ich zutiefst, dass ich am 04.11.2018 neben 5 Gelbfüßen und 2 Champis
auch einen, in Deutschland zwar nicht - aber im Freistaat Sachsen schon vorkommenden,
Blauenden Schmierröhrling, Suillus caerulescens verspeist habe. ASCHE AUF MEIN HAUPT.
Verzeiht mir bitte.
-
Hallo Grüni, Claudia, Ulla, Sarah, Klaas u. Lichtbildner,
danke für eure netten Reaktionen.
Die Baumann-DVD steht seit geraumer Zeit in meinem Fundus
und war auf jeden Fall der Auslöser für diese "Freizeitbeschäftigung".Liebe Grüße Brummel
-
Hallo Freunde der Schleimer,
ich bin kein Myxo-Experte, möchte euch aber diese kleine
selbst erklärende Geschichte nicht vorenthalten. -
Hallo Pilzfreunde,
seit Oktober 2006 finde ich auf dem Städtischen Friedhof in Chemnitz unter Douglasie Suillus caerulescens.
Inzwischen an drei verschiedenen Fundorten. (siehe Tintling 98, S.64)
Aber nirgends ist er in Deutschland gelistet. Das kann doch nicht wahr sein!
Bei gezielter Suche auf moosigem Grund müsste sich der nordamerikanische Einwanderer
doch auch in anderen Bundesländern nachweisen lassen.
Also: Nutzt die Zeit bis zum Frosteintritt!Anbei ein paar Bilder