Beiträge von Doktor Hirnlos

    Hey, was du als Birkenpilz bezeichnest, sind möglicherweise welche. Sicherlich sind es Raufuss-Röhrlinge, aber welche Art genau, das kann man oft nur erkennen, wenn die Begleitbaeume genannt werden und auch das Schnittbild dazu gezeigt wird. D

    Das mit dem zweifelsfrei Bestimmen sehe ich genauso. Bei mir hapert es daran, dass ich gar keine Datenbank habe, wo alle Möglichkeiten aufgelistet sind. Gerade bei Pilzen, die in normalen Büchern einfach pauschal als "Rotfuss", "Raufuss", Filzroehrling, ... bezeichnet werden. Habt ihr da vielleicht einen Tipp? Gibt es online etwas?

    Davon abgesehen: gibt es denn Speise-technisch einen Unterschied zwischen den ganzen Rotfuessen?

    Hallo zusammen,


    ich habe diese Einstellung "bringt den Kindern bei, dass man die Sachen nicht isst" hier schon häufiger gelesen und bin da natürlich der gleichen Meinung. Aber: In einer Kita rennen eben nicht nur ältere Kinder rum, sondern auch 1 jährige. Und denen kann man so etwas in 99% der Fälle nicht beibringen! Davon abgesehen kann man sich bei so etwas auch auf viele ältere Kinder nicht verlassen. Die Erzieherinnen haben da nun Mal nicht nur die eigenen Kinder, die sie kennen und die sie auch gut einschätzen können. Aus dem Grund stehen in den Kita Gärten in der Regel keine giftigen Pflanzen. Das man sich keine Pflanzen in den Mund steckt, kann man auch mit ungiftigen Pflanzen lernen!!!

    Ich bin mit meiner Tochter auch zusammen Pilze sammeln seit sie 1 Jahr ist und trotzdem hat sie sich einmal auf dem Bürgersteig mit 2 Jahren schöne kleine Boviste in den Mund gesteckt, mit dem Erfolg, dass sie seit dem gar keine Pilze mehr isst. Bei meinen anderen Kindern hatte ich die Probleme nicht.


    Was ich sagen will: Nur weil die "das muss man den Kindern nur richtig beibringen"-Methode bei den eigenen Kindern zufällig funktioniert hat, ist das noch lange kein sicheres Konzept für alle Kinder... Wie eigentlich immer bei Erziehungsthemen.

    Hallo zusammen,


    ich fahre einmal im Jahr in den Lungau im Süden von Salzburg. Dort wimmelt es von Pilzen, von denen ich aber alles bis auf Röhrlinge und Pfifferlinge stehen lasse (wegen Unwissenheit und Unsicherheit).

    Kennt jemand in dem Gebiet eine(n) PSV, den ich besuchen kann? Oder bzgl. Führungen treffen kann?

    Ich habe im Internet nur etwas in Salzburg gefunden, das wäre aber doch sehr weit zu fahren.


    Danke für jede Idee,

    Philipp.

    Hi, du hast ja Recht, schon klar. Aber wie gesagt, die für mich möglichen Verwechselungsparter wären ohnehin alle essbar, daher die (vor-)schnelle Reaktion. Alles gut, danke für die Hinweise!

    Ist dann übrigens dich nicht in der Pfanne gelandet, hab mich nicht ganz wohl gefühlt...

    Hallo zusammen,


    Ich habe eine Frage zu einem Hexenröhrling, den wir eben gefunden haben. Und zwar sehe ich hier zusätzlich zu den Flocken im unteren Teil des Stieles ein recht grobes, dunkles Netz. Sind das nur irgendwelche Verletzungen? Oder ist das doch ein anderer Pils? Das Bläuen ist wie sonst auch und es gibt keine Linie zwischen Röhren und Hut.

    Danke im Voraus!!!

    Den hatte ich noch nicht gesehen hier, aber ich finde scheinbar jedes Jahr neue Röhrlinge (für mich). Gibt's im Lungau eigentlich PSV zu denen man gehen kann? Ich würde ja auch gerne mal etwas neues ausprobieren, bin aber sehr "konservativ" was das angeht.

    Hey, super, danke für die Antworten!

    Hab auch schöne Steinpilze und Pfifferlinge gefunden. Da ich den hier nicht kannte, hab ich ihn auch nicht gegessen, obwohl die top aussahen. Vielleicht irgendwann mal.

    Hier im Lungau / Österreich gibt es massig Pilze!

    Hallo zusammen,


    Habe ich hier wohl einen Anhängselröhrling gefunden? Oder doch den wurzelnden Bitterr.? Der Geruch ist unauffällig pilzig, der Wald ist ein Fichtenwald. Ich hoffe, das klappt mit den Bildern vom Handy aus. Blau habe ich nicht gesehen.

    Danke für jede Hilfe.



    Hallo zusammen,


    ich war am Freitag im Wald in Wuppertal unterwegs und habe die ersten Entdeckungen gemacht.

    1) Goldröhrlinge an mehreren Stellen


    2) Ich tippe auf Grauer Wulstling:



    3) Ich tippe auf Perlpilz:



    4) Irgendein Täubling, die Farben täuschen hier, der Pilz war kräftig Lila und hatte spröde Lamellen:



    Insgesamt war es aber leider relativ trocken, sodass ich für die nächste Woche nichts neues erwarten würde hier...