Danke Dir. Makro propier ich mal, irgendwie sah der nicht wie ein Ascobolus aus, aber man täuscht sich ja oft
Beiträge von Hagen Graebner
-
-
-
-
Auch zu spät gesehen. Dann nachträglich noch alles Gute !
-
Danke Euch ! Da muss ich wohl noch mal genauer hinschauen
-
Hallo zusammen,
Der fränkische Mist geht
ziemlich ab.
Auf Schaf hab ich eine viersporige Art mit Frisur, die mir Schwierigkeiten macht, ich halte sie für ein Arnium. Dann käme ich zu aritonensis, wären die Sporen nicht etwas kleiner (37-40 µm lang) als Lundquist schreibt. Bei hirsuta passen mir die Asci nicht. Kann arizonensis auch kleine Sporen haben oder bin komplett auf dem Holzweg?
Gruß
Hagen
-
Achzellig - achtsporig
Also Asci mit 64 Zellen drin
Da bin ich ja fast ein wenig neidisch, daß ich auf dem Pottenstein nur unverdaute Pflanzen eingesteckt habe
Es geht richtig ab dem Zeugs
-
-
-
Hallo zusammen,
Auf fränkischen Reh hab ich eine viersporige Coniochaeta gefunden . Mit dem Schlüssel von Asgari, Zare und Gams lande ich bei tetraspora, die Ihr hier vor paat Jahren schon mal dikutiert habt. Kann das sein?
Gruß
Hagen
Sorry, war schon im Öl als bemerkt habe, dass ich was spannendes habe......
-
Danke Dir ! Ich hatte bisher noch keine der drei Arten unterm Mikroskop - lohnt sich offenbar immer, auch mal woanders was mitzunehmen.
-
Hallo zusammen,
auf wahrscheinlich vorjährigem Schafdung vom Pottenstein in Franken habe ich diese großsporige Sporormiella erhalten, ich lande mit Achmed & Chain irgendwo zwischen ovina, longispora und longorisporopsis. Für ovina spricht die Größe & Breite der Sporen, allerdings gefällt mir die Form der Sporen für longispora besser, auch ist der Keimspalt (sieht man auf den Bildern ganz schlecht) parallel und nicht diagonal. Was meint Ihr?
-
Ich hatte mehrmals Gänsedung mitgenommen - am Anfang roch der wie Spinat, dann irgendwann furchtbar ammoniakalisch. Aber ich probiere es mal. Spatz hab ich heute weggeworfen. Stank auch.
-
warum ich es nicht als notwendig empfinde, im Internet wildfremde Menschen anzupöbeln
daran zweifel ich gerade so ein bisschen...
-
Wenn du Interesse daran hast, aus welchem Grund ich die Schwäne (die übrigens zu den Gänsen gehören) in meinem Post nicht extra als reine Pflanzenfresser erwähnt habe, kann ich dies gerne erläutern, würde jedoch zukünftig zumindest um ein Minimum an Höflichkeit bitten.
Mein Interesse auf Fragen zu antworten, die nicht mal als Satz formuliert sind, hält sich eher in Grenzen.
muss dich mal einer drücken?
-
Dem wage ich nicht zu widersprechen!
Sehr schöner Fund, Roni und wunderbar dokumentiert.
Übrigens gibt es mit Ascobolus brantophilus eine weitere "Gänsedung-Art", die bisher nur aus Nordeuropa bekannt ist.
Wir sind hier Durchzugs- und Überwinterungsgebiet. wenn mir jemand einen Tipp gibt, wie ich Gans kultiviere ohne das es unerträglich wird ...
-
Andere heimische Wasservögel, die einen tierischen Snack zwischendurch verschmähen würden, fallen auch mir auf die Schnelle keine ein
Schwäne?
-
Eigentlich ist das ja eine Herausforderung. Ich hab hier Grau-, Nil- und Kanadagans und hab in Anfällen von Irrrsinn auch immer mal was mitgenommen - das Zeug stinkt so im Döschen, ich das immer fortgeschmissen, wurde nie was.
-
Hallo zusammen,
hatte gerade von der Stadt eine Anfrage zu "Pilzen im Kindergarten" - es war der Blutmilchpilz :-). Gibt es eigentlich irgendwo Material zu Schleimpilzen für Kindergartenkinder? Eigentlich müssten die Schleimer doch faszinierend finden.
Gruß
Hagen
-
Du musst an den Asiatischen gucken, die haben die richtige Biologie (Promisk, mehrere sich überlappende Generationen, dichtes Gedränge in den Winterqzartieren), dass der Pilz sich in Mitteleuropa halten kann, scheint sich im Gefolge des Käfers massiv auszubreiten.
-
"Keys to Fungi on Dung" von Richardson sind ein guter Einstieg in die Welt der Dungpilze, mehr aber auch nicht!
Ich finde ja, damit kommt man gut in die Gattungen und dann nimmt man die zahlreiche von Dir empfohlene Literatur.
-
Dehn nehm ich auch gern!
-
Womit hast Du denn geschlüsselt?
-
Der hat sich nur zur Gattung geäußert :-). Vielleicht sollten wir ihn mal hier einladen :-). Hast Du jetzt nicht Muse für einen Lehrauftrag ? :-). Die Dungpilze des Kamels sind wahrscheinlich sträflichst vernachlässigt
-
Die Bilder von Hans sehen meinen schon recht ähnlich.
Hab mir noch mal ein paar Fruchtkörper vorgenommen- sie sind definitiv rund haben ringsum Haare, Sporenbreite hab ich auch noch gemessen. Fotos der Wand sind dabei, sind die cephalothecoid? (und richtigrum geschrieben?
). Was ich nicht finden konnte, sind gekrümmte Haarspitzen, die laufen alle recht gerade aus (Doveri hat die so ähnllich drin. Ich bin unsicher. Ich stell sie auch noch mal in FB ein, da hab ich unter "Freunde" einen Professor aus Ägypten, der hat ein Buch über Chaetomium geschrieben - vielleicht kann der auch mal draufgucken.
Bleibt spannend mit Kacke