Beiträge von frank2507


    Oje,


    dann habe ich die falschen Stellen bepinselt :(


    Da ich kein KOH habe, habe ich zuerst Ammoniaklösung und dann NaOH Lösung ausprobiert und im Stielfleisch und Hutfleisch aufgebracht. Die Stielbasis ist leider im Boden stecken geblieben, ich hätte da wohl nachgraben müssen.


    @ Ivollen: macht es einen Unterschied, ob ich NaOH oder KOH verwende?


    Grüße,


    Frank

    Hallo Romana!


    Danke für den Tipp. Letzten Monat hatte ich den kastanienbraunen Stielporling, da war der Geruch und die Hutfarbe anders, die Poren etwas größer und der Gesamthabitus deutlich schlanker. Allerdings fehlt mir genügend Erfahrung (nur ein einziger Fund) um beurteilen zu können, ob das noch innerhalb der Bandbreite der Art ist.


    Gruß,


    Frank


    Hallo Stefan!


    Danke für Dein Feedback. Die erste Art könnte hinkommen (Mikroskop habe ich leider nicht), die kontrastverstärkende Wirkung bei angetrockneten Exemplaren habe ich exakt so beobachtet, makroskopisch passt das wirklich gut.


    Von der zweiten Art mit weinrötlichen Flecken habe ich leider nur die beiden schon ziemlich angeschlagenen Fruchtkörper gefunden. Ich habe mal auf Dittes Seite geguckt, die schreibt zu recht dass der Geruch eines Pilzes von fünf Personen auf fünf verschiedene Arten umschrieben wird.


    Ich kann zum Geruch nur sagen dass er nicht unangenehm war, anders als der typische Inocybe-Geruch.


    Inocybe ist ein Gebiet für Spezialisten mit Mikroskop, das ist mir klar. Die eine oder andere Art ist vielleicht auch ohne Hilfsmittel zu bestimmen, ich hätte ja auch einen Treffer landen können.


    Gruß,

    Hallo zusammen,


    ein Exemplar von meiner gestrigen Tour durch den Buchenwald auf Kalkboden möchte ich noch präsentieren. Dieser Porling mit schön gezontem Hut hat einen angenehm-würzigen Duft, der irgendwo zwischen violettem Rötelritterling und Krause Glucke einzuordnen ist. Die Poren sind sehr fein und kaum mit bloßem Auge zu erkennen. Substrat dürfte ein Buchenholzstück sein, jedenfalls ist ganz in der Nähe eine schon ziemlich lange dort liegende Buche zu sehen.


    Die Porenschicht ist sehr dünn, nur Bruchteile eines Millimeters. Der gelbliche Fleck auf der Hutunterseite scheint andere Ursachen zu haben, das Fleisch ist nicht gelblich.


    Kennt jemand den passenden Namen?


    Grüße,


    Frank


    Hallo Alex!


    Ja, da habe ich mich schon umgeschaut. Die bei 123 Pilze genannten Doppelgänger scheiden wegen fehlendem Geruch oder Mykorrhiza-Partner aus. Allerdings stellt sich bei so einem "Ausschluss-Verfahren" immer die Frage, ob dort alle in Betracht kommenden Doppelgänger genannt sind.


    Gruß,
    [hr]
    @ Jan-Arne:


    Danke für den Tipp. Genau da zeigt sich die Schwäche des Ausschlussverfahrens: Dieser Doppelgänger wird bei 123 Pilze nicht genannt, obwohl er bei 123 Pilze beschrieben ist.


    Gruß,

    Guten Morgen ins Forum,


    gestern war ich in der Nähe von Braunfels im Buchenwald auf Schichtkalk unterwegs. Speisepilztechnisch war leider nicht viel zu holen, nach dem sehr guten August hat sich die Artenvielfalt und Menge in den letzten zwei Wochen doch deutlich reduziert.


    Also widmet man sich Arten, denen man sonst keine Beachtung schenkt. Als eingefleischter Speispilzsammler hat man mit Inocybe praktisch nichts am Hut, daher bin ich mir nicht sicher ob es sich bei den beiden Arten überhaupt um Inocybe handelt.


    Die beiden größeren Exemplare sind mir wegen der weinrötlichen Stellen aufgefallen. Der jüngere hat einen "terpentinartigen" lösemittelähnlichen fast fruchtigen Geruch, der ältere eine eher unangenehme Komponente, die in Richtung "aminartig" geht. Leider sind die vor Ort aufgenommenen Fotos aufgrund sehr schlechter Lichtverhältnisse und einer viertel Sekunde Belichtungszeit unscharf, mit Blitz ist die Wiedergabe verfälscht.


    Die kleineren Exemplare riechen schwach muffig bis aminartig. Der muffige Geruch kann aber auch vom anhaftenden Erdreich stammen.


    Sind das überhaupt Inocybe und kann man eine makroskopische Bestimmung vornehmen?


    Grüße,


    Frank

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich mir einen Täubling zur Bestimmung mitgenommen. Fundort saurer Fichten-Kiefern-Mischwald mit eingestreuten Buchen auf Buntsandstein. Bei der Bestimmung bin ich bei der "Säufernase" Russula sardonia gelandet (ja, laut Gerhardt hat der Pilz diesen Volksnamen).


    Allerdings schreibt Gerhardt auch, dass es eine "Gruppe" von scharf schmeckenden Täublingen mit violettrötlichen Farben an Hut und Stiel gibt. Daher lautet meine Frage, ob ich den so zu den Akten nehmen darf. Die Schärfe ist erst mit einigen Sekunden Verzögerung wahrnehmbar. Huthaut nur einige Millimeter abziehbar. Das letzte Foto zeigt die Reaktion mit 25% Ammoniaklösung.


    Grüße,


    Frank



    Hallo,


    "zweifelhaften Genuss" bringt es auf den Punkt. Vor knapp 20 Jahren hatte ich mal einen jungen Hasen-Stäubling gefunden. Nach der Bestimmung stand ich vor der Wahl: Biotonne oder Bratpfanne? Ich hatte mich für die Bratpfanne entschieden, das war definitiv die falsche Entscheidung <X


    Nicht alles, was man essen kann, sollte man auch essen. Die Nachkriegszeit ist vorbei und hier ist wohl niemand darauf angewiesen, sich seinen Speiseplan mit Pilzen zu bereichern.


    Just my 2 cent ...


    Gruß,


    Frank


    Hallo Frank,
    laut Großpilze BW Band 4 beträgt die Hutbreite 5 bis 8 cm, die Stiellänge 5 bis 12 cm. Dein Pilz wäre demnach ziemlich zu groß. Weiter ist ebd. zu lesen, dass M. nympharum in Fichtenforsten und dort in Fichtennadelstreu-Polstern wächst (so kenne ich das auch von eigenen Funden!), was angesichts deines Standortfotos nicht ganz hinkommt.
    FG
    Oehrling


    Oha, dann war mein letzter Fund auch was anderes. Schau mal bitte hier:


    https://www.pilzforum.eu/board…ta?highlight=macrolepiota


    Dieses Exemplar war über 20 cm hoch! So groß wie ein "normaler" Riesenschirmpilz.


    Grüße,


    Frank


    Hallo,
    ich kenne ihn nur aus den Bayerischen und Tiroler Alpen (Fundorthöhe zwischen 1000 und 1400 m NN) sowie aus dem Schwarzwald (auch ca. 800 bis 900 m NN), also eher nichts Thermophiles. Dass er nördlich des Weißwurscht-Äquators gegenwärtig überhaupt vorkommt, hätte ich nicht gedacht, so ehrlich bin ich.
    FG
    Oehrling


    Hallo,


    im DGfM-Archiv sind noch weiter nördlich gelegene Funde dokumentiert. Südöstlich von Berlin gab es um die 1980er Jahre eine Reihe von Nachweisen (Flachland), ansonsten im Harz und in Bielefeld sowie Südniedersachsen ein paar vereinzelte Nachweise.


    Auf 300 Meter über NN finde ich regelmäßig den grauen Lärchenröhrling und den Hohlfußröhrling, letzteren sogar in größeren Stückzahlen, obwohl beide Arten eher im alpinen und subalpinen Bereich zu finden sein sollen.


    Grüße,


    Frank


    Hallo Frank,
    Boletopsis leucomelaena ist für das Hessische Bergland mMn absolut sensationell. Daher: 8| und :thumbup:
    FG
    Oehrling


    Hallo!


    Herborn ist nun wirklich nicht für Weinbauklima bekannt, bei einer Höhe von + - 300 Meter über NN kann man auch nicht wirklich von Mittelgebirge sprechen. Allerdings kommen dort verschiedene Faktoren zusammen:


    Nährstoffarme Böden, die Steinbrocken gucken an vielen Stellen durch die dünne Humusschicht
    Basischer Basalt
    Überwiegend steile bis sehr steile Hanglage, die meisten interessanten Funde habe ich nicht am Südhang, sondern am Westhang gemacht.
    Fläche ist als "Kernfläche" ausgewiesen für eine Naturwaldentwicklung ohne forstliche Eingriffe


    Ist denn Boletopsis leucomelaena ein Bergbewohner oder wärmeliebend?


    Grüße,


    Frank



    Hallo!


    Der war schon recht groß, Hutdurchmesser ca. 15-20 cm und Stiellänge ca. 20 cm. Bist Du sicher, dass der Jungfern-Schirmling nicht größer werden kann? Vor ein paar Wochen hatte ich schonmal ein ähnliches Exemplar, das hat Pablo als Jungfern-Schirmling identifiziert.


    Grüße,


    Frank

    Hallo und Danke an alle für die Tipps!


    Nächste Woche fahre ich nochmal hin, hoffentlich sind dann Fruchtkörper zu finden. Die nehme ich dann auch mit, um evtl. weitere Tests zu machen. Ich habe zuehli angeboten, mit mir dieses Revier in Augenschein zu nehmen.


    Freundliche Grüße,


    Frank

    Hmmm, da kann ich leider nicht mitreden. So zarte und fragile Fruchtkörper sind nach meinen kilometerlangen "Gewaltmärschen" durch die Sammelgebiete meistens ziemlich lädiert, auch wenn ich sie im Sammelkorb zu schützen versuche. Wenn ich nicht vor Ort brauchbare Fotos hinbekomme, klappt es dann mit den Fotos zu Hause meistens unter dem Strich nicht besser mit der Detailwiedergabe.


    Da kann man nur hoffen, dass ich nächste Woche die Stelle wieder finde und ein paar weitere Fruchtkörper vernünftig fotografieren kann.


    Grüße,


    Frank


    Hi Frank,


    ja, das scheint eine gute Ecke zu sein. Ich selbst war aber noch nie dort, auch wenn es knapp vor meiner Haustür ist. Volker Walther vom Pilzmuseum hat mir die Tage berichtet, dass in der Herborner Umgebung auch Kaiserlinge gesichtet wurden, das hat aber nichts mit dir zu tun?


    Beste Grüße
    Harald


    Hallo Harald!


    Da habe ich letzten Monat den "leuchtenden Wurzelbecherling" Sowerbyella rhenana gefunden, der dann durch die Medien gegangen ist und noch viele andere seltene Funde (feuerfüßiger Gürtelfuß, Hasen-Röhrling, drei (!) Königsröhrlings-Fundstellen usw.).


    Den Kaiserling habe ich leider noch nie in Natura gesehen, ich musste mich bisher mit dem König begnügen.


    Viele Grüße,


    Frank


    P.S.: Wir haben uns vor knapp 5 Jahren bei einer von Dir geführten Pilzwanderung am Weinberg/Munitionsbunker schon mal gesehen.


    Hi Frank, vergleich den mal mit Boletopsis leucomelaena.


    schöne Grüße
    eberhard


    Hallo Eberhard!


    Danke für die prompte Antwort. Habe mich gerade etwas eingelesen, viele Alternativen scheint es mit dem dunklen Stiel und Hutfarben nicht zu geben.


    RL2, der basische Eichen-Hainbuchen-Laubwald zwischen Herborn und Dillenburg zeigt erneut sein schier unerschöpfliches Potenzial an seltenen Arten. Es gibt für Hessen erst einen Fundnachweis, zuehli war wieder einmal schneller ...


    Viele Grüße,


    Frank

    Hallo zusammen,


    diese dunkelbraunen Porlinge mit hellgrauer Porenschicht habe ich gestern im Eichen-Hainbuchenwald auf basischem Basalt nur zufällig entdeckt, als ich mich wegen Herbsttrompeten tief herunterbücken musste. Durch den kurzen Stiel und die unregelmäßige Hutform war der Pilz auf dem dunklen Boden richtig gut getarnt, zumal die Lichtverhältnisse wegen dichter Regenwolken sehr schlecht waren.


    Die Porenschicht ist recht dünn, vielleicht 2-3 mm stark und unregelmäßig geformt. Manche Poren sind recht groß und fast länglich geformt, während einige mm daneben die Poren deutlich kleiner und nahezu rund sind. Die Porenoberfläche ist auch nicht gleichmäßig glatt, sondern steht an manchen Stellen deutlich hervor ("Berg- und Talprofil"), teilweise etwas eckig-kantig.


    Der Geruch ist leicht muffig, kann aber auch vom anhaftenden Erdkrümeln stammen. Fleisch ist relativ fest, aber nicht gummiartig-zäh. Man kann ihn ohne Kraftanstrengung zerbrechen, der Stiel ist etwas längsfaserig.


    Hat jemand eine Idee?


    Grüße,


    Frank



    Hallo Alex!


    Danke für den Vorschlag, der - soweit ich das erkennen kann - ganz gut passt. Standort, rosa Lamellenschein, Abmessungen etc.


    Was stört Dich denn bzw. könnte sonst noch in Betracht kommen?


    Grüße,


    Frank

    Hallo zusammen,


    diese Anfrage muss ich noch los werden, damit ich ruhig schlafen kann. Fundort Eichen-Hainbuchen-Mischwald auf einen stark vermulmten Baumstumpf, basischer Basaltboden. In 20-30 Meter Entfernung vom Fundort beginnt ein Fichten-Lärchen-Mischwald. Leider hat die Kamera bei sehr hellen Fruchtkörpern gewisse Schwierigkeiten mit der Fokussierung. Genauer gesagt weiß ich nicht, wie ich sie in dieser Situation richtig bedienen muss :(


    Vielleicht kann man trotzdem genug Details für eine Bestimmung erkennen, bis dahin muss er mit dem Phantasienamen "Langbeiniges Zwergenmützchen" leben ;)


    Viele Grüße,


    Frank


    Hallo!


    Also M. procera habe ich schon oft gefunden. Bei meinen Kollektionen waren die Hutschuppen anders, der Stiel deutlich genattert, der Ring nicht so schwach ausgeprägt (ok, kann mittlerweile verfallen sein, Pilz schon etwas überständig).


    Aber es fehlt auch der typische nussartige Geruch.


    Manchmal frage ich mich, ob die Artabgrenzungen immer scharf sind oder sich teilweise überlappen können ...


    Grüße,


    Frank


    Hallo Pablo!


    Ja, hier ist eine Fichte irgendwo in der Nähe durchaus möglich. Die eigentliche Fichtenschonung ist vielleicht 30 Meter entfernt, aber nicht scharf abgegrenzt - und sooo genau habe ich in der Umgebung nicht geguckt. Und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht daran gerochen habe :(


    Allerdings könnte ich den nächste Woche wieder finden , falls ein paar Exemplare nachwachsen sollten. Sollte ich dann auch KOH oder andere Reagenzien mitnehmen?


    Grüße,
    Frank


    Hallo!


    Den hätte ich nicht als Schneckling erkannt. Vor ein paar Minuten habe ich einen olivgrauen Schneckling hochgeladen, der hat eine richtig dicke, gut sichtbare und fühlbare Schleimschicht. Obwohl es heute stundenlang geregnet hat, war der geflecktblättrige Purpurschneckling alles andere als schleimig ...


    Grüße,


    Frank