Alles anzeigenZitat von frank2507
Derzeit liegt das mittelgroße Exemplar in einem Vakuum-Exsikkator. Ich hoffe, es so ohne größeren Qualitätsverlust in optisch ansprechender Form haltbar machen zu können.
Grüße,
Frank
Uh uh uh ..... sehr interessant ...
Kannst du darüber etwas genaueres schreiben und vielleicht ein paar Bilder machen ?
Alex
Beiträge von frank2507
-
-
Hallo Frank,sehr schön, vor allen Dingen, weil er ja auch sehr selten ist. Ist er im Wald geblieben oder in der Pfanne? Danke Dir fürs zeigen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
das mittelgroße Exemplar habe ich für die Bestimmung mitgenommen. Die beiden anderen Exemplare habe ich im Wald stehen lassen, weil ich irgendwie die Vermutung hatte, dass es eine seltene oder sehr seltene Art sein könnte.
Auf dem Rückweg nach Gießen hatte ich noch bei zuehli in Wetzlar wegen Pilzbestimmung angerufen, da war aber leider nur der Anrufbeantworter erreichbar. Per e-Mail bekam ich von Jürgen die Bestätigung, dass es Boletus regius ist.
Derzeit liegt das mittelgroße Exemplar in einem Vakuum-Exsikkator. Ich hoffe, es so ohne größeren Qualitätsverlust in optisch ansprechender Form haltbar machen zu können.
Grüße,
Frank
-
Hallo zusammen,
gestern war ich in der Nähe von Herborn unterwegs und konnte drei Exemplare des Königs-Röhrlings finden. Für mich ein persönlicher Erstfund nach rund 30 Jahren mehr oder minder häufigen Streifzügen durch die Wälder, den ich zunächst gar nicht bestimmen konnte. Die Gegend zwischen Herborn und Dillenburg ist nicht gerade für Weinbauklima bekannt, trotzdem hat sich dieser seltene Röhrling dort angesiedelt. Die beiden Fundstellen liegen an einem Steilhang mit südwestlicher Ausrichtung, sind rund 100 Meter voneinander entfernt und durch einen geschotterten Waldweg voneinander getrennt.
Freundliche Grüße,
Frank