Beiträge von Helge Schulz

    Hallo Uwe,


    ich würde in diesem Fall auf nein tendieren, da dieser Erdstern der Beschreibung nach, in Laubwäldern vorkommt. "Meine" Erdsterne wuchsen in einem reinen Fichtenwald.


    VG Helge

    Hallo,


    diese Erdsterne habe ich am 07.10.2017 in Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg in einem kleinen Nadelwald fotografiert.

    Geruch: leicht pilzig / Fleisch: brüchig / Substrat: Moos, Nadelwald Fichte / Wuchshöhe: maximal 3-5cm / Wuchsbreite: ca. maximal 7-8cm

    Hoffe, die Angaben können bei der Bestimmung helfen.

    Viele Grüße Helge


    Hallo,


    diese Pilze habe ich am 07.10.2017 in Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg in einem kleinen fast Nadelwald fotografiert.

    Geruch: leicht pilzig / Fleisch: brüchig / Substrat: Nadelwald Fichte + Edeltanne / Wuchshöhe: maximal 10 - 15cm / Hutbreite: ca. maximal 13-15cm

    Hoffe, die Angaben können bei der Bestimmung helfen.

    Viele Grüße Helge


    Hallo und ich wünsche einen guten Abend,


    da in einigen kommentaren immer mal wieder nach dem "making off" gefragt wird, möchte ich einfach mal ein paar sätze zu meinem foto verlieren.
    das foto selbst hat schon einige jahre auf dem buckel. zu diesem zeitpunkt wohnte ich nicht weit entfernt von einem circa 400 ha grossen wald. das wohndomizil hatte den romantischen namen "alte försterei drage". neben uralten linden gab es im garten auch einen schönen walnussbaum, ein richtiger eichhörnchenmagnet. die eichhörnchen selbst konnte ich oft vom fenster aus beobachten, bilder hingegen fehlanzeige. naja, und an einem kalten morgen sah so einen roten blitzer mal wieder, kamera gegriffen und raus in die kälte. kurz darauf gelang mir dann das foto am stamm einer dieser uralten linden, gucks du hier

    nachdem die walnuss, oder besser gesagt, der schmackhafte inhalt im magen des hörnchens verschwunden war, setzte das tier seinen weg fort und steuerte direkt auf den stamm mit den pilzen zu. der baum war ca.20m von der linde entfernt und ich muss gestehen, mir waren die pilze bis dato gar nicht aufgefallen. ich war parallel dem tier gefolgt, erkannte die situation, stellte stativ nebst kamera auf die beine, versuchte den roten burschen im sucher zu finden, fokussierte und löste aus.
    das unbeschnittene ergebnis seht ihr hier

    kurze zeit später war die szene geschichte. allerdings schaute ich täglich nach den pilzen und konnte feststellen, das diese täglich weniger wurden. die frassspuren waren deutlich erkennbar. also wurden die pilze regelmaessig besucht, allerdings weiss ich nicht, ob auch andere kateker beteiligt waren.
    nach einigen tagen war der pilzspuk geschichte


    jupp, das ist die kurzversion der geschichte, ich hoffe es gefällt


    Mit vielen Grüßen


    Helge

    Hallo und ein herzlicher Dank für eure schnelle Hilfe.


    Habe eben ein bisschen über diesen Pilz gelesen. U.a.stand dort, dass er gerne in der Nähe von Brennnesseln wächst. Und die waren tatsächlich anwesend, nicht in grossen Mengen, aber eben vereinzelt. Ich weiss es übrigens so genau, da sie mich gestört haben auf dem Foto und ich sie vor dem Fotografieren entfernt habe. Wenn man den dokumentarischen Wert betrachtet ein absoluter Fehler.
    JanMen, sollten sie im nächsten Jahr da sein, kann ich ja bescheid sagen. Aber wahrscheinlich möchtest du diese Pizart selbst entdecken, was ich vollkommen verstehe. Ich drück die Daumen.


    HG Helge

    Hallo liebe Pilzforumianer,


    diese Pilzgruppe fand ich am 26.11.2016 in Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg in einem kleinen Buchenhochwald, in meinen Augen, auf dem Boden, sprich Holz dürfte nach meinen Untersuchungen keine Rolle gespielt haben. Auffallend war die Grösse der Pilze, die grossen Exemplare mindestens 25cm lang, der Hut 12cm im Durchmesser. Geruch und Geschmack ohne besondere Merkmale.
    Was ich sagen kann, diesen auffälligen Pilz habe ich bis dato noch nie bewusst wahrgenommen.


    VG Helge


    Hallöle,


    bin jetzt gerade vor Ort gewesen und hab einige Pilze eingesammelt. Interessant war, dass ich die Pilze fast unverändert vorgefunden habe, sprich der Zustand entsprach bei fast allen, dem der Vorwoche 8|
    Ich habe einen Geschmackstest durchgeführt und konnte nichts aussergewöhnliches feststellen. Zuhause angekommen wurde gleich ein Geruchstest mit Familie durchgeführt. Endergebnis, Geruch neutral :haue: Wenn man die Pilze auf dem Handrücken zerreibt kann man etwas riechen. Von allen wurde behauptet, der Geruch hat etwas von frischem Gras. Diesen Geruch hatte ich in Richtung gurkig interpretiert. War wohl falsch, aber für meinen Geruchssinn hatte ich mich ja bereits am Anfang entschuldigt :shy:


    HG Helge

    Hallo an Alle,


    ich werde spätestens übermorgen nochmal an den Platz fahren und einige Pilze einsammeln. Dann lasse ich mal andere Personen eine Schnupperprobe nehmen. Mal sehen, was oder ob sie etwas erschnuppern. Ich hatte eingangs ja erwähnt, das ich diesbezüglich eher in Richtung, Geruchssinn unbrauchbar tendiere.


    VG Helge

    Hallo an alle Kommentatoren,


    vielen Dank für eure Bemühungen. Da es ja sehr schwer ist diese Helmlinge zu bestimmen möchte ich fragen, ob ich z.B.mit Hilfe einer Chemikalie etwas zur Bestimmung beitragen kann. Ich werde spätestens am WE nochmals vor Ort sein und den Jungs auf den Hut rücken.


    VG Helge


    Hallo Manfred,


    erst einmal danke für die Unterstützung. Belege habe ich nicht eingesammelt :shy: , aber auch bei uns hat es heute geschneit 8|
    Auf jeden Fall waren diese Pilze an vielen Stellen in dem Gebiet anzutreffen.


    VG Helge

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    diese Pilze habe ich am Wochenende in Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg im Stadtwald der Stadt Itzehoe fotografiert.
    Er sonderte keine Flüssigkeit ab, der Stiel und Hut waren brüchig, nicht faserig oder dehnbar.
    Bei der Geruchsprobe meine ich einmal ganz leicht etwas an Gurke erinnerndes gerochen zu haben. Aber bitte nicht überbewerten, da mein Geruchssinn eher zu ignorieren ist.
    Weitere Infos muesste man den Bildern entnehmen können.


    VG Helge




    Hallo an Alle,


    ich möchte hier keinen falschen Eindruck erwecken und freue mich über das Feedback und die Diskussion. Verbissen hab ich es eigentlich nicht gesehen, hab nur eine etwas ander Meinung bezüglich der Fotografie.
    Von meiner Seite ist alles OK X(


    HG Helge


    Ob man unseren Wettbewerb "einen Großen" nennen kann, weiß ich nicht. Es wird ja auch gestackt, Hintergründe werden bearbeitet (Unschärfe), Farben werden hervorgehoben usw.
    Dann Grenzen zu ziehen, fällt schwer. Originaldateien sehen wir ohnehin nicht, da die Wettbewerbsteilnehmer ja nur ein bearbeitetes Bild einsenden.


    Hallo Pablo,


    ich danke Dir für das Feedback. Natürlich ist es kein grosser Wettbewerb. Es sollte nur ein Hinweis darauf sein, das solche Bilder, wenn zugelassen, nur in einer speziellen Kategorie zugelassen werden. Mir könnte ein solches Foto und ein solcher "Sieg"niemals Freude bereiten da es nicht das wiederspiegelt was ich wirklich vorgefunden wurde. Am Rechner hab ich mir etwas zurecht gebaut, das mit dem Original nichts zu tun hat. Mit weissem HG hätte man es wohl nicht einmal fotografiert. Stacken empfinde ich nicht als negativ. Zum Einen wird dort ja eigentlich ein und dasselbe Motiv nur zig Mal fotografiert um eine entsprechende Tiefenschärfe zu erreichen. Eine sehr mühsame Arbeit, die aber das tatsächlich gesehene wiederspiegelt. HG unschärfen ist schon wieder ein anderes Thema, jaja der Gausche Weichzeichner.
    Auch kann man sich natürlich darüber streiten ob ein Bild gut oder schlecht bearbeitet wurde.
    Aber was solls, es ist wie es ist und man kann ja selbst entscheiden ob man beim Wettbewerb dabei sein möchte oder nicht.


    HG Helge


    Ansonsten ist nur der Himmel künstlich der im Original völlig ausgefressen war. Wie bei vielen Fotos überlasse ich die Farbkorrektur der Autokorrektur von Irfan und habe nur wenig an
    Kontrast und Sättigung gedreht, der Pilz und der Holunderast sind fast Natur.


    Hallo Dieter,


    nichts für ungut und es spricht für dich, dass du so ehrlich bist. Aber das ist ein durchweg manipuliertes Bild, dass in jedem grossen Wettbewerb disqualifiziert würde, spätestens mit Einsendung der Originaldatei.


    HG Helge

    Danke allen für die zum Einen spannende und zum Anderen amüsante Diskussion.
    Ingo@ Den Becherling will ich nicht löschen, der vermeintlich Dunkelsporer ist dran X(


    HG Helge

    Hallo Ingo,


    danke für die ausführliche Stellungnahme. Hochinteressant und dein Wissen ist wirklich im positiven Sinne beneidenswert. Ich ziehe meinen virtuellen Hut. Wäre das nicht noch mal eine Smily-Idee :/


    HG Helge
    [hr]
    Hallo,


    ich hab noch mal eine vlt.blöde Frage. Die Weisshaarbecherchen gehören zur Ordnung HELOTIALES. Gibt es hier auch eine Deutsche Bezeichnung wie z.B. Becherlingsartige, Champignonartige etc.


    HG Helge

    Hallo und vielen Dank an Alle :thumbup:


    zum einen für die Bestimmungshilfe und zum Anderen, dass die Bilder so gut ankommen :shy:
    Habe da eine Anmerkung bezüglich "unverschämt".
    Beim bearbeiten der Bilder viel mir auf, das einige Becherchen rötliche Punkte haben. Siehe Bild 3, Becher unten, da kann man auch eine Verfärbung erkennen. Kann das ein weiterer Hinweis in Richtung L.brevipilosum sein?


    HG Helge

    Hello U3 :) ,


    danke für Eure Bemühungen. Tintling auf Mist geht glaub ich, nicht. Der Pilz wuchs auf sandigem Boden in einem Wald, der dem Küstenschutz dient. Es sei denn, dass darunter ein grosser Haufen Rothirsch-AA zu finden gewesen wäre. Aber so tief bin ich nicht eingetaucht :giggle: .


    Ich werde das Bildchen jetzt dem Nirvana zuführen. Selbst Schuld, warum hab ich es damals auch nicht zu Bestimmungszwecken ausgiebiger fotografiert.


    HG Helge

    [font="Times New Roman"]Hallo liebe Pilzfreunde,[/font]


    [font="Times New Roman"]habe hier noch zwei weitere Bilder.[/font]
    [font="Times New Roman"]Beim Bild 1 sollte es sich um die Geweihförmige Holzkeule handeln. War ein kapitales Exemplar würden die Jäger sagen.[/font]


    [font="Times New Roman"]Gefunden: Februar 25.02.2015, Schleswig-Holstein, Deutschland, Mischwald Buche und Eiche[/font]
    [font="Times New Roman"]Beschreibung Aussehen: siehe Fotos[/font]
    [font="Times New Roman"]Konsistenz: fest und zäh[/font]
    [font="Times New Roman"]Geruch: ------[/font]
    [font="Times New Roman"]Geschmack: ------[/font]
    [font="Times New Roman"]Hut: -------[/font]
    [font="Times New Roman"]Stiel: -------
    Grösse: mindestens 7-8cm hoch
    [/font][font="Times New Roman"]Substrat: Auf altem Buchenholz zwischen Moosen[/font]


    [font="Times New Roman"]Beim Bild 2 habe ich keine Idee.[/font]


    [font="Times New Roman"]Gefunden: September, Westküste, Dänemark, Kiefernplantage[/font]
    [font="Times New Roman"]Beschreibung Aussehen: siehe Fotos[/font]
    [font="Times New Roman"]Konsistenz: schleimig[/font]
    [font="Times New Roman"]Geruch: ------[/font]
    [font="Times New Roman"]Geschmack: ------[/font]
    [font="Times New Roman"]Hut: 2cm breit[/font]
    [font="Times New Roman"]Stiel: ca. 10cm hoch
    [/font][font="Times New Roman"]Substrat: Sandboden zwischen Moosen am Rand einer Kiefernschonung


    [/font]HG Helge