Servus beinand,
wie ja schon erklärt wurde, steht das "phyt" für Pflanze. Früher zählten Pilze und auch Bakterien zu den Pflanzen. Daher gibt es auch heute noch den historischen Begriff "Mundflora" für die Vielfalt an Bakterien /und Pilzen) in unserem Mund.
Und ja, früher glaubte man, Fichtenspargel, Nestwurz, Voyria und co. seien Saprophyten, also saprob lebende Pflanzen. Heute nennt man diese Pflanzen mykoheterotrophe Pflanzen - also Pflanzen, die selbst gar keine Fotosynthese mehr betreiben und folglich heterotroph leben. Da es keine saprob lebenden Pflanzen gibt, ist der Begriff Saprophyt rein inhaltlich fast schon witzig. Ganz schräg finde ich "saprophytisch" statt "saprob". Bei saprophytisch denke ich immer an Bielefeld, das gibt's ja schließlich auch nicht ;-).
Jetzt kann man natürlich bei den historischen Begriffen bleiben und diese nutzen. Man kennt es ja bei dem Begriff "Pilzflora". Das Wort "Funga" lingt für manche noch seltsam. Oder Herbarium vs. Fungarium. Neutral ist "Sammlung". (Herba - Kraut, also Herbarium ursprünglich als Sammlung gepresster oder getrockneter Pflanzen)
Wer also weiterhin Saprophyt und Pilzflora sagen/schreuben will, kann das natürlich machen. Es sind definierte, verständliche Begriffe. Will man aber die Pilze auch sprachlich fördern, ist Saprobiont (trifft als allgemeiner Ausdruck für alle Lebewesen gut, finde ich) und Funga besser.
Noch ein Beispiel:
Früher gab es die Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen... mittlerweile werden die Pilze (meist) mit genannt, was ein Fortschritt ist. Juristisch sind Pilze aber noch immer Pflanzen. Es dauert also, bis sich die Pilze aus der Botanik gelöst haben.
Liebe Grüße,
Christoph