Lieber Peter,
schade, dass du keine sachlichen Argumente bringen kannst oder willst - und nach eigener Aussage auch nicht bringen wirst. Zumindest ist klar, der Satz bleib. Insofern ist das mit der Grundvoraussetzung durchaus erwünscht - zumindest rhetorisch. Schade, aber dann ist das eben wirklich so.
Auf deine persönlichen Anfeindungen bzw. Unterstellungen (Fatalist, negativ Denkender usw.) gehe ich nicht ein, das ist müßig.
Zwei Dinge finde ich aber interessant und da danke ich dir für deine Ehrlichkeit:
Solchen Dingen werden wir im DGfM-Forum künftig keinen Raum mehr geben, denn es ödet die Mehrzahl der Lesenden an bzw. schreckt sie ab. Ich hoffe, dass sich dieses Forum hier nicht zu deiner Ersatzspielwiese missbrauchen lässt.
und
P.S.: Weitere Diskussionen zum Thema Feldmykologie werde ich persönlich aus den oben genannten Gründen nur noch im DGfM-Forum führen.
Schade, dass es also doch nur mit Zensur und Abschottung klappt. Über DGfM-relevante Themen darf man nur im Internen Forum diskutieren, in dem Nichtmitglieder nicht schreiben dürfen. Insofern kann man als Nichtmitglied gar nicht mit dir im DGfM-Forum über solche Themen diskutieren.
Zudem darf man auch keine Kritik üben, denn das, was du als Polarisieren bezeichnest, nenne ich Kritik. Man muss nicht immer deiner Meinung sein, man darf auch eine abweichende Meinung haben. Nur wird dem kein Raum mehr im DGfM-Forum gegeben. Als Begründung dient die These, dass die Mehrzahl der Lesenden abgeschreckt würde - ob diese These belegt ist?
Jetzt frage ich mich, wo man dann über Dinge diskutieren darf, die die DGfM durchsetzen will, die aber potentiell auch Nichtmitglieder betreffen. Das DGfM-Forum ist für Außenstehende der falsche Ort, um über die DGfM zu diskutieren. Also muss man das in anderen Foren tun, wenn man überhaupt darüber diskutieren will. Warum das dann ein Missbrauch sein soll (z.B. dieses Forums) frage ich mich. Ich sage dazu, dass es zum Glück keine Zensurbehörde gibt, die als langer Arm der DGfM aktiv ist und überall kritische Themen löschen lässt.
Ich würde eher vermuten, dass so eine Politik abschreckend wirkt, kann mich da aber auch täuschen.
Das ist aber alles nichts Neues.
Wirklich schade ist aber, dass du wirklich kein einziges konstruktives Wort findest, wenn es um Strukturen außerhalb der DGfM geht bzw. darum, wie man gemeinsam etwas für die Piltkunde in Deutschland tun kann. Insofern liege ich wohl gar nicht so falsch, dir deinen Ausspruch "Ich halte es für besser, die Gemeinsamkeiten zu stärken, anstatt ständig Haare in der Suppe zu suchen." nicht abzunehmen. Jedenfalls nicht, was die erste Hälfte angeht.
Sehr schade, aber so ist es eben.
Liebe Grüße,
Christoph