Hallo Hias,
das ist sehr interessant. Zu dem Thema habe ich jetzt hier einen eigenen Thread aufgemacht.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Hias,
das ist sehr interessant. Zu dem Thema habe ich jetzt hier einen eigenen Thread aufgemacht.
Viele Grüße
Bernd
Hallo miteinander,
in welchem Medium messt ihr Pilzsporen, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Mein eigener Wissensstand ist folgender:
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Hias,
Zum Anfärben Kongo/NH3, zumindest bei Sporenabwurfpräparaten ohne Vorquellen in KOH, bei Geweben kann man's auch ins KOH-Präparat einziehen.
Den Satz verstehe ich nicht ganz. Beziehst du dich mit der Kongorot/NH3-Anfärbung auch auf die Sporenpräparate?
V.G. - Bernd
Hallo Pablo und Andreas!
Im Erb-Mattheis finde ich als sauer reagierendes Aufweichmittel zum einen Milchsäure, zum anderen Lactophenol. Anstelle von Lactophenol kann man wohl Lactoglyzerin nehmen, das ist nicht so giftig. Lactoglyzerin habe ich da, Versuche stehen aber noch an.
Einen herzlichen Gruß - bleibt gesund!
Bernd
Hallo zusammen,
die angegebenen Aufweichmittel reagieren, soviel ich weiß, allesamt basisch. Meine Frage: Gibt es auch sauer reagierende Aufweichmittel?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Karl,
das klappt einwandfrei, danke!
Bernd
Hallo Björn,
alles klar, danke! Christoph Hahn hatte das auch so gemacht.
Bernd
Hallo Björn,
kannst du mir die Seite bei Bakker und Noordeloos nennen?
Und - sollte ich "Karl" kennen?
Bernd
Hallo miteinander,
wer kann mir verbindlich sagen, wo genau man bei den Raustielröhrlingen die Caulocystiden zu suchen hat?
Kann es sein, dass man sie generell von den Stielschuppen abnimmt? Leider finde ich bei Lannoy & Estades keine Angabe darüber.
L.G. - Bernd
Alles klar, herzlichen Dank!
Bernd
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach folgendem Artikel:
Pegler DN, Young TW (1979). "The gasteroid Russulales". Transactions of the British Mycological Society. 72 (3): 353–388
Wer kann weiterhelfen?
L.G. - Bernd
Alles klar.
Auch dir ein schönes Pfingstfest!
Bernd
Hallo Josef (und alle anderen, die dies lesen):
es wäre für mich hilfreich, wenn ihr mir mitteilen würdet, was eurer Meinung nach weitere interessante Auswertungen wären.
Die könnte ich später mit in den Atlas hineinnehmen!
Herzliche Grüße
Bernd
Liebe Naturfreunde,
im kommenden Winter möchte ich die Themenreihe abschließen. Was fehlt noch:
A) Einige wichtige Auswertungen mit den vorhandenen Pilz-Funddaten.
B) Das Kartenlayout.
Hierbei werden die Auswertungen in eine vorzeigbare Form gebracht.
Dazu gehören eine Legende, ein Maßstabsbalken, der Nordpfeil.
Schließlich entsteht so ein ausdruckbarer Atlas, als Teil einer größeren Veröffentlichung dienen kann.
Also dann - bis zum Ende der Pilzsaison - alles Gute!
Bernd
P.s.: Hier geht's zur Themenübersicht
Hallo Harald,
deine Sichtweise ist mir völlig klar. Aber hier ist die Aufgabenstellung eine andere: Es soll mit Rücksicht auf die einzelnen Pflanzengesellschaften, die im Gebiet kleinräumig wechseln, kartiert werden. Ein wesentlich genaueres GNSS wäre da von Vorteil. Beispielsweise ließen sich die einzelnen Myzelien bei späteren Begehungen wieder problemlos auffinden.
Zur Kartierung nach Pflanzengesellschaften im gleichen NSG siehe: "HAAS, H. & G. KOST (1985): Basidiomycetenflora des Bannwaldes Waldmoor-Torfstich".
L.G. - Bernd
Hallo Chris,
falls Anwendung und Zusammensetzung von Ethanolglycerin (Aethanol-Glyzerin) noch unklar sein sollte, bitte in Z. Mykol. 52(1), 1986, S. 64 nachschlagen. Dort ist alles ausführlich beschrieben.
Clemencon verwendet es in Mischung mit KANA-Puffer als sauer reagierendes Aufweichmittel.
L.G. - Bernd
Willkommen in Teil 35 der Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Dieser Beitrag entstand mit QGIS 3.10.4-A unter Windows 10.
Hier die Übersicht über alle Teile dieser Forumsreihe.
Ich möchte dringend empfehlen, die QGIS-Version 3.10.4 "long time release repository (most stable)" zu verwenden (Stand Mai 2020).
Heutiges Ziel: Wir wollen mit dem im letzten Teil erzeugten Rasterlayer die Funde feuchter, nasser und Oberflächenwasser führender Bereiche generieren.
Vorüberlegungen:
Der im letzten Teil erzeugte Rasterlayer WT_DGM1_kleiner_669m besteht aus zwei großen Bereichen. Uns interessiert der südwestliche Teil, in dem der Hintere Rotenbach das Gebiet entwässert. Wir haben es hier mit feuchten, nassen und auch Oberflächenwasser führenden Arealen zu tun.
Um die Pilzfunde dieses Gebietes herauszuarbeiten, ist allerdings eine umfangreiche Layer-Umformung erforderlich
Die Vorgehensweise im Einzelnen:
A) Den Rasterlayer mit Hilfe des Plugins Serval kleinräumig editieren
B) Den Rasterlayer so zuschneiden, dass nur noch der Südwestteil übrig bleibt
C) Vektorisieren des Rasterlayers
D) Verschneiden aller Funde mit dem Vektorlayer
E) Export der resultierenden Funde als csv-Textfile
Los geht's:
A) Den Rasterlayer mit Hilfe des Plugins Serval kleinräumig editieren
Wenn man sich den Rasterlayer WT_DGM1_kleiner_669m genauer anschaut, erkennt man, insbesondere an den Rändern, kleine inselartige Bereiche, die man an ihre Umgebung anpassen sollte. Anderenfalls würden sich später bei der Wandlung in ein Vektorlayer zu viele Einzelflächen ergeben.
Das Plugin Serval ist speziell für derartige Anpassungen vorgesehen. Wir müssen es allerdings erst installieren:
Nach der Installation ergibt sich ein kleiner Werkzeugkasten, den wir mitten ins Bild ziehen:
Von den vier zur Verfügung stehenden Werkzeugen werden wir zwei benutzen. Das erste ist der Drawing Mode:
Wir clicken auf den entsprechenden Button, worauf der Cursor die Form des Werkzeugs annimmt, geben ins Wertefeld 1,0000 ein und clicken bei hoher Zoomstufe auf alle Pixelpositionen, die grün werden und somit zum Layer hinzugefügt werden sollen. Hier ein kleiner, zungenförmiger Bereich, der in dieser Weise von grau nach grün wechseln soll:
Nach Fertigstellung dieses Details sieht die Stelle so aus:
Andererseits ist weiter oberhalb eine grüne Insel zu erkennen, vom Layer entfernt werden und somit grau werden soll. Hierzu ist das Werkzeug mit dem Radiergummi-Symbol Set Raster Cell Value to NoData vorgesehen. Wir clicken den entsprechenden Button, worauf der Cursor die Form des Werkzeugs annimmt. Wir clicken auf alle Pixelpositionen, die grau werden sollen:
Hier das Ergebnis für diese Stelle:
Nun korrigieren wir noch alle anderen "Unstimmigkeiten" im Bereich des Südwestteils, der Nordostteil bleibt unberücksichtigt, da er im Folgenden abgeschnitten werden soll.
B) Den Rasterlayer so zuschneiden, dass nur noch der Südwestteil übrig bleibt
Die Bilder 9, 10 und 11 zeigen anschaulich, wie man dabei vorgeht:
Wir wollen durch manuelles Aufziehen eines Rechtecks zuschneiden:
Sobald das Rechteck den gewünschten Bereich überstreicht, können wir die Maustaste loslassen.
Nun nochmals alles Parameter überprüfen und das Werkzeug starten:
Es ergibt sich ein Rasterlayer mit den Werten = 0 (schwarz) und = 1 (weiß):
Da uns nur der weiße Bereich interessiert, eliminieren wir alles mit Wert = 0 und geben der resultierenden Fläche noch eine ansprechende, dunkelgrüne Farbe. Wie man das macht, haben wir bereits im letzten Teil kennengelernt, siehe dort alles unterhalb Bild 8.
Wenn wir dann noch alle Funde einblenden, sieht es folgendermaßen aus:
C) Vektorisieren des Rasterlayers
Da sich nur ein Vektorlayer mit den Funden verschneiden lässt, müssen wir unseren Rasterlayer vektorisieren:
Nun navigieren wir zum Zielort und geben einen passenden Namen für den Vektorlayer an:
... und starten das Werkzeug:
Wenn wir nun das Browser-Fenster sichtbar machen, erkennen wir den generierten Vektorlayer. Mit Drag & Drop ziehen wir ihn ins Layerfenster:
Wir machen ihn sichtbar und öffnen seine Attributtabelle. Diese besteht aus drei Einträgen. Um nachzuvollziehen, welcher Eintrag sich auf welche Fläche bezieht, clicken wir auf einen der Einträge, woraufhin die zugehörige Fläche im Kartenfenster blinkt. Die Zuordnungen zeigt das folgende Bild:
Die Fläche mit dem Wert = 0 ist für uns irrelevant, sie wird gelöscht. Dazu erst in den Editier-Modus schalten, die Fläche löschen, danach die Änderungen speichern und den Editiermodus wieder verlassen:
Bild 24 zeigt das Ergebnis in Gelb: Die Hauptfläche sowie ein kleiner, getrennter Bereich oben rechts.
D) Verschneiden aller Funde mit dem Vektorlayer
Das Verschneiden ist nun problemlos möglich, wie die folgenden Bilder zeigen:
Blendet man über das Eigenschafts-Menü noch die Namen der Funde ein, bekommt man folgendes Endergebnis:
E) Export der resultierenden Funde als csv-Textfile
Der Vorgang ist selbsterklärend, wenn man den drei letzten Bildern folgt:
Wichtige Notizen:
1) Den Vektorlayer Funde_feucht_nass_wasser hätte man auch durch einfaches Nachzeichnen der Kontur des interessierenden Gebietes gewinnen können. Den dadurch gewonnen Linienlayer hätte man danach nur noch in ein Polygonlayer wandeln müssen.
2) Für einige der hier generierten Layer hätte auch ein temporärer Layer ausgereicht, da sie nur ein Zwischenergebnis darstellen (z.B. den nach Bild 10, Bild 11 generierten Rasterlayer WT_kleiner_669m_SW.tif).
Das war's für heute.
Viel Erfolg beim Nachvollziehen!
Bernd
Meine Ausrüstung vor Ort:
Android-Smartphone Moto G7 Plus mit folgenden, für die Kartierung benutzten Komponenten:
MeinePilze - Pilzbestimmungs-App zum Erstellen der Fundlisten etc. Die Funde sind automatisch georeferenziert.
Locus Map - GPS-App zur Darstellung des Kartierungsgebietes mit sämtlichen Pflanzengesellschaften, Biotopen, Tracks, Wegpunkten. Außerdem zur Erstellung von Tracks und georeferenzierten Fotos.
Easy Voice Recorder - App für zusätzliche Audio-Notizen.
Literatur:
Dierßen, B. & K. Dierßen (1984): Vegetation und Flora der Schwarzwaldmoore.‑ Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.‑Württ., 39: 1‑512
Dierßen, K. (1990): Einführung in die Pflanzensoziologie (Vegetationskunde)
Grossmann, A. (1985): Die Höheren Pflanzen und Moose des Bannwaldes Waldmoor-Torfstich, ihre Vergesellschaftung und ihre Standorte. In: Der Bannwald "Waldmoor‑Torfstich".‑ Mitt. forstl. Versuchs‑ und Forschungsanstalt Bad.‑Württ., "Reihe Waldschutzgebiete", 3: 29-51
HAAS, H. & G. KOST (1985): Basidiomycetenflora des Bannwaldes "Waldmoor-Torfstich". In: Der Bannwald "Waldmoor‑Torfstich".‑ Mitt. forstl. Versuchs‑ und Forschungsanstalt Bad.‑Württ., Reihe Waldschutzgebiete, 3: 105-123
Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften - Teil I: Fels- und Mauergesellschaften, alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- und Moorgesellschaften.
Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften - Teil IV: Wälder und Gebüsche
Glossar, Abürzungen:
ASCII - American Standard Code for Information Interchange
Biotop - Charakteristischer Lebensraum in der Natur mit Tieren, Pflanzen und Pilzen
Bulte - Über dem Wasserspiegel zeitweise überschwemmter Moorbereiche (Hoch- und Übergangsmoore) herausragende Erhebungen. Sie sind mit Moosen
(Polytrichum, Sphagnum), Wollgräsern (Eriophorum).und/oder Moosbeeren (Oxycoccus) bewachsen.
BW – Baden-Württemberg
Canvas - Fenster; Landkarte; Anzeige; Leinwand; Kartenfenster
CSV - Comma Separated Values; einfach strukturierte Textdatei
DGFM - Deutsche Ges. für Mykologie
DGM – Digitales Gekändemodell, Gebäude und Bewuchs sind eliminiert
DGMx - Digitales Geländemodell mit x Metern Gitterweite
DOM – Digitales Oberflächenmodell
EPSG - European Petroleum Survey Group Geodesy
ETRS89 / UTM (Universal transverse Mercator) - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, d.h. geeignet zum Messen von Strecken und Flächen
Fazies - Aspektwechsel innerhalb gleichartiger Bestände (Dierßen 1990)
Feature-Layer (Eigenschaften-Layer) - Punkt-, Linien- oder Polygon-Layer (Flächen-Layer)
Geografisches KBS -
Gauss-Krüger - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, allerdings inzwischen vielfach durch ETRS89 / UTM ersetzt worden
Georeferenzierung (Geocodierung, Verortung, Geotagging) - Einen Datensatz, z.B. ein Foto oder eine Karte, mit Koordinaten versehen
GIS – Geoinformationssystem
GNSS - Global Navigation Satellite System
Google Maps - Online-Kartendienst von Google LLC
GPX (GPS eXchange Format) – für Datenaustausch mit GPS-Empfängern
GRASS - Geographic Resources Analysis Support System
HTML - Hypertext Markup Language
KBS - Koordinatenbezugssystem
KML (Keyhole Markup Language) - Austauschformat für Geodaten, vorgesehen für Google Earth (aber auch für GPS-Empfänger nutzbar)
KMZ - dasselbe wie KML, lediglich in komprimierter Form
Layer - Ebene
Lidar (Light Detection And Ranging) – Laser-Scan der Geländeoberfläche
LiMT – Linke Maustaste
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Map Canvas - Kartenfenster, also der Bereich, in dem die Karte angezeigt wird
m.ü.NN. - Meter über Normal Null
Multipolygon - Wenn die Objekte keine gemeinsame Grenze haben, wird ein Multipolygon-/Multipolylinien-/Multipunktobjekt erzeugt.
ONB - Obere Naturschutzbehörde
Open Data – Für jedermann frei nutzbar zur Verfügung gestellte Daten
OSM – OpenStreetMap
Passpunkte – Referenzpunkte beim Georeferenzieren von Karten
PflGes - Pflanzengesellschaft
Plugins - Programmerweiterungen
Projektbereich - Gesamtbereich des QGIS-Projektes im Rechner, beinhaltet das gesamte "Ordnergebäude" inklusive der Projektdateien und aller Daten; hier in der Forumsreihe ist es der Ordner \_QGIS für Pilzfreunde\ mit sämtlichen Unterordnern und Dateien. Will man ein QGIS-Projekt auf einem anderen Rechner laufen lassen, so braucht man lediglich den Projektbereich zu kopieren!
Projektdatei - Datei mit Endung .qgs, über die QGIS gestartet wird. Sie enthält die Projekteigenschaften, die Verknüpfungen zu den im Projekt enthaltenen Layern und vieles mehr. Sie enthält jedoch nicht die Daten
Projiziertes KBS -
QGIS – Kostenfreies, sehr mächtiges
GIS
Pflanzengesellschaft - Spezifische Gruppe von Pflanzen mit gleichen ökolog. Ansprüchen und mit Wechselbeziehungen zueinander
ReMT – Rechte Maustaste
Rasterlayer - Layer, bestehend aus bildhaften, pixelcodierten Geodaten
Schummerung – Pseudo-3D-Darstellung durch Schattenwurf
Shape, Shapefile - Datei zum Darstellen von Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Tiles – Karten in Form von sogen. „Kacheln“
URL – ein Internet-Link oder die Adresse einer Website
Vektorlayer - Layer, bestehend aus vektorcodierten Geodaten, d.h. aus Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
UTM - Universal Transverse Mercator
Vektorlayer - Layer, bestehend aus vektorcodierten Geodaten, d.h. aus Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Verschneidung - Überlagerung von zwei oder mehr Layern. Das Ergebnis beinhaltet sozusagen die Gemeinsamkeiten der Eingabelayer.
WFS - Web Feature Service
WGS84 - World Geodetic System 1984
WGS 84 EPSG:4326 – globales KBS, bei GPS-Empfängern verbreitet, nicht zum Messen geeignet
WGS 84/ Pseudo-Mercator EPSG:3857 – globales KBS für WMS-Einbindungen, nicht zum Messen geeignet
WMS (Web Map Service) – Internet-Schnittstelle für Landkarten
Willkommen bei Wichtige Hinweise zur Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Hinweis 5
Bei einer Kartierung von Pflanzen, Pilze, Flechten in kleinräumig wechselnden Biotopen oder Pflanzengesellschaften wäre es aus meiner Sicht nicht schlecht, wenn die Fundkoordinaten auf etwa +- 1 Meter genau wären. Mit den derzeitigen GNSS - Global Navigation Satellite System - (GPS, GLONASS, BEIDOU) ist dieser Wunsch bei weitem nicht erfüllbar.
Wer seinen eigenen GNSS-Empfänger einfach mal für 2-3 Tage an einem bestimmten Ort eingeschaltet lässt, wird durch die reale Genauigkeit sehr ernüchtert, denn sie liegt bei +- 15 bis +- 20 Metern.
Für das Jahr 2021 angekündigte Galileo-System wird eine Genauigkeit von unter +- 1 Meter angegeben.
In sofern darf man hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
Alles Gute!
Bernd
P.s.: Hier geht's zur Themenübersicht
Willkommen in Teil 34 der Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Dieser Beitrag entstand mit QGIS 3.10.4-A unter Windows 10.
Hier die Übersicht über alle Teile dieser Forumsreihe.
Ich möchte dringend empfehlen, die QGIS-Version 3.10.4 "long time release repository (most stable)" zu verwenden (Stand April 2020).
Heutiges Ziel: Wir wollen das DGM1-Geländemodell (LIDAR) des Gebietes nutzen, um Rasterlayer bestimmter Höhenbereiche zu erzeugen.
Der Hintergedanke ist, dass man über einzelne Höhenbereiche dieses Übergangsmoor in trockene, feuchte, nasse und ständig Wasser führende Areale unterteilen kann.
Die Vorgehensweise im Einzelnen:
A) Allgemeines zu den DGM1-Daten und ihrer Verwendung
B) Vorarbeit: DGM1-LIDAR-Daten bis zum geschummerten Rasterlayer
C) Mit dem Rasterrechner Layer unterschiedlicher Höhenbereiche erzeugen
D) Eigenschaften eines der Höhenbereichs-Layer modifizieren
Los geht's:
A) Allgemeines zu den DGM1-Daten und ihrer Verwendung
Auf digitale Geländemodelle (Lidar-Daten) wurde bereits in Teil 18 ausführlich eingegangen.
Für meine Kartierung im Waldmoor-Torfstich habe ich beim LGL-Shop Baden-Württemberg eine 1 qkm große Fläche in Form eines Polygons gekauft, welches den Bereich des gesamten NSGs abdeckt. Leider kann ich die Daten nicht weitergeben, da mir dazu die Lizenz fehlt. Inzwischen sind es aber bereits 5 Bundesländer, die DGM1 als Open Data, also kostenfrei, anbieten.
Um unser Ziel, die Höhenbereichs-Layer, zu gewinnen, werden wir die Z-Komponente (Höhe in Metern über NN) der DGM-Daten nutzen.
B) Vorarbeit: DGM1-LIDAR-Daten bis zum geschummerten Rasterlayer
Die DGM1-Daten werden in Form eines xyz-Textfiles geliefert. Diese Daten habe ich in QGIS importiert, als Geopackage abgespeichert, gerastert und einer Schummerung unterworfen. Wie man dabei vorgeht, kann man in Teil 18 nachlesen.
Hier setze ich auf dem Rasterbild mit Schummerung auf, das dem Bild 22 von Teil 18 entspricht. Man erkennt sehr genau das Relief des ehemaligen Torfstichs mit seinen strahlenförmigen Armen, einige Gräben sowie den Wasserabfluss im Südwesten.
Wichtig ist, dass als Projekt-KBS EPSG:25832 = ETRS 89/UTM Zone 32N eingestellt ist, da wir ein flächentreues, karthesisches, metrisches Koordinatensystem benötigen:
C) Mit dem Rasterrechner Layer unterschiedlicher Höhenbereiche erzeugen
Zur besseren Orientierung habe ich im nächsten Bild Fahrstraße, Rundweg, altes und neues NSG (alter und neuer Bannwald) eingeblendet.
Um Layer bestimmter Höhenbereiche zu erzeugen, verwendet man den Rasterrechner:
Im sich öffnenden Menü wird (für das Ergebnis des Rasterrechners) erst einmal der Browse-Button geclickt. Im sich öffnenden Untermenü manövriert man zum Ordner für die Geotiff-Exporte, trägt einen passenden Dateinamen ein und clickt auf Speichern.
Zurück im Rasterrechner-Menü:
Wir wollen einen Rasterlayer generieren, der alle Bereiche des DGM1-Bereiches umfasst, die in der Höhe unterhalb 669 mNN liegen. Dies umfasst alle Gebiete, die feucht oder nass sind oder sogar Oberflächenwasser führen. Den entsprechenden mathematischen Ausdruck müssen wir im dafür vorgesehenen Operationsfeld (rotes Rechteck in Bild 4) eintragen:
a) Doppelclick auf den angebotenen Layernamen (1.), lässt diesen im Operationsfeld erscheinen,
b) Ausdruck ergänzen durch Click auf "<" und Hinschreiben von "669" (3.).
c) Unbedingt den Haken (2.) setzen. Mit OK (4.) abschließen:
Als Ergebnis bekommen wir ein Rasterlayer mit Rasterpunkten = Pixeln, die entweder den Wert 1 oder den Wert 0 besitzen:
Jeder Rasterpunkt, dessen Z-Koordinate (Höhe) < 669 mNN ist, hat den Wert = 1 und wird in Weiß dargestellt. Die restlichen Punkte sind >= 669mNN, haben den Wert = 0 und werden in Schwarz dargestellt:
Zur besseren Orientierung sind hier zusätzliche Objekte eingeblendet: Sträßchen, Rundweg, neues und altes NSG:
Wir starten noch einmal den Rasterrechner, aber jetzt mit "< 668.5" (nasse oder Oberflächenwasser beinhaltende Bereiche). Das folgende Bild zeigt das Ergebnis. Alles in Weiß liegt unterhalb 668.5 mNN. Die restlichen Punkte sind >= 668.5mNN, haben den Wert = 0 und werden in Schwarz dargestellt:
Nun ein letztes Mal den Rasterrechner mit "<668" (Oberflächenwasser beinhaltende Bereiche) starten.
Ergebnis: Alles in Weiß liegt unterhalb 668.5 m NN; die restlichen Punkte sind >= 668mNN, haben den Wert = 0 und werden in Schwarz dargestellt:
Wir wollen ab hier mit dem Layer nach Bild 6 weiterarbeiten, und zwar wollen wir den Layer derart modifizieren, dass nur noch die Pixel mit Wert = 1 übrig bleiben. Das sind die feuchten, nassen und Oberflächenwasser führenden Bereiche, die in Bild 6 weiß dargestellt sind.
Mit einem Doppelclick auf den Layer WT_DGM1_669m öffnen wir das Layereigenschaften-Menü und wählen als Darstellungsart Paletten-/Eindeutige Werte:
Wir clicken auf Klassifizieren, worauf als Symbolisierung der beiden Werte 0 und 1 Blau bzw. Rot angeboten werden:
Wir clicken auf das blaue Feld und dann auf das Minuszeichen, alle Pixel mit dem Wert = 0 zu löschen:
Daraufhin verschwindet diese Zeile, so dass nur noch die Zeile mit dem Wert 1 übrigbleibt.
Mit einem Doppelclick auf das Farbfeld können wir nun eine passende Farbe wählen. Durch mahrfachen Versuch bin ich bei einem mittleren Grün gelandet:
Wir optimieren nun noch den Layernamen und erhalten Ergebnis nach Bild 13. Es ergeben sich also innerhalb des neuen NSGs (gelb umrandet) zwei unabhängige feuchte-nasse-Oberflächenwasser führende Bereiche (grüne Flächen):
Das war's für heute.
Für den nächsten Teil ist vorgesehen:
A) Die Ränder des Höhenbereichs-Layers WT_DM1_kleiner_669m mit dem Plugin Serval editieren (begradigen),
B) Den Layer WT_DM1_kleiner_669m in einer praktische Anwendung einsetzen.
Viel Erfolg!
Bernd
Meine Ausrüstung vor Ort:
Android-Smartphone Moto G7 Plus mit folgenden, für die Kartierung benutzten Komponenten:
MeinePilze - Pilzbestimmungs-App zum Erstellen der Fundlisten etc. Die Funde sind automatisch georeferenziert.
Locus Map - GPS-App zur Darstellung des Kartierungsgebietes mit sämtlichen Pflanzengesellschaften, Biotopen, Tracks, Wegpunkten. Außerdem zur Erstellung von Tracks und georeferenzierten Fotos.
Easy Voice Recorder - App für zusätzliche Audio-Notizen.
Literatur:
Dierßen, B. & K. Dierßen (1984): Vegetation und Flora der Schwarzwaldmoore.‑ Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.‑Württ., 39: 1‑512
Dierßen, K. (1990): Einführung in die Pflanzensoziologie (Vegetationskunde)
Grossmann, A. (1985): Die Höheren Pflanzen und Moose des Bannwaldes Waldmoor-Torfstich, ihre Vergesellschaftung und ihre Standorte. In: Der Bannwald "Waldmoor‑Torfstich".‑ Mitt. forstl. Versuchs‑ und Forschungsanstalt Bad.‑Württ., "Reihe Waldschutzgebiete", 3: 29-51
HAAS, H. & G. KOST (1985): Basidiomycetenflora des Bannwaldes "Waldmoor-Torfstich". In: Der Bannwald "Waldmoor‑Torfstich".‑ Mitt. forstl. Versuchs‑ und Forschungsanstalt Bad.‑Württ., Reihe Waldschutzgebiete, 3: 105-123
Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften - Teil I: Fels- und Mauergesellschaften, alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- und Moorgesellschaften.
Oberdorfer, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften - Teil IV: Wälder und Gebüsche
Glossar, Abürzungen:
ASCII - American Standard Code for Information Interchange
Biotop - Charakteristischer Lebensraum in der Natur mit Tieren, Pflanzen und Pilzen
Bulte - Über dem Wasserspiegel zeitweise überschwemmter Moorbereiche (Hoch- und Übergangsmoore) herausragende Erhebungen. Sie sind mit Moosen
(Polytrichum, Sphagnum), Wollgräsern (Eriophorum).und/oder Moosbeeren (Oxycoccus) bewachsen.
BW – Baden-Württemberg
Canvas - Fenster; Landkarte; Anzeige; Leinwand; Kartenfenster
CSV - Comma Separated Values; einfach strukturierte Textdatei
DGFM - Deutsche Ges. für Mykologie
DGM – Digitales Gekändemodell, Gebäude und Bewuchs sind eliminiert
DGMx - Digitales Geländemodell mit x Metern Gitterweite
DOM – Digitales Oberflächenmodell
EPSG - European Petroleum Survey Group Geodesy
ETRS89 / UTM (Universal transverse Mercator) - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, d.h. geeignet zum Messen von Strecken und Flächen
Fazies - Aspektwechsel innerhalb gleichartiger Bestände (Dierßen 1990)
Feature-Layer (Eigenschaften-Layer) - Punkt-, Linien- oder Polygon-Layer (Flächen-Layer)
Gauss-Krüger - Flächengetreues KBS in der Einheit Meter, allerdings inzwischen vielfach durch ETRS89 / UTM ersetzt worden
Georeferenzierung (Geocodierung, Verortung, Geotagging) - Einen Datensatz, z.B. ein Foto oder eine Karte, mit Koordinaten versehen
GIS – Geoinformationssystem
GNSS - Global Navigation Satellite System
Google Maps - Online-Kartendienst von Google LLC
GPX (GPS eXchange Format) – für Datenaustausch mit GPS-Empfängern
GRASS - Geographic Resources Analysis Support System
HTML - Hypertext Markup Language
KBS - Koordinatenbezugssystem
KML (Keyhole Markup Language) - Austauschformat für Geodaten, vorgesehen für Google Earth (aber auch für GPS-Empfänger nutzbar)
KMZ - dasselbe wie KML, lediglich in komprimierter Form
Layer - Ebene
Lidar (Light Detection And Ranging) – Laser-Scan der Geländeoberfläche
LiMT – Linke Maustaste
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Map Canvas - Kartenfenster, also der Bereich, in dem die Karte angezeigt wird
m.ü.NN. - Meter über Normal Null
Multipolygon - Wenn die Objekte keine gemeinsame Grenze haben, wird ein Multipolygon-/Multipolylinien-/Multipunktobjekt erzeugt.
ONB - Obere Naturschutzbehörde
Open Data – Für jedermann frei nutzbar zur Verfügung gestellte Daten
OSM – OpenStreetMap
Passpunkte – Referenzpunkte beim Georeferenzieren von Karten
PflGes - Pflanzengesellschaft
Plugins - Programmerweiterungen
Projektbereich - Gesamtbereich des QGIS-Projektes im Rechner, beinhaltet das gesamte "Ordnergebäude" inklusive der Projektdateien und aller Daten; hier in der Forumsreihe ist es der Ordner \_QGIS für Pilzfreunde\ mit sämtlichen Unterordnern und Dateien. Will man ein QGIS-Projekt auf einem anderen Rechner laufen lassen, so braucht man lediglich den Projektbereich zu kopieren!
Projektdatei - Datei mit Endung .qgs, über die QGIS gestartet wird. Sie enthält die Projekteigenschaften, die Verknüpfungen zu den im Projekt enthaltenen Layern und vieles mehr. Sie enthält jedoch nicht die Daten
QGIS – Kostenfreies, sehr mächtiges GIS
Pflanzengesellschaft - Spezifische Gruppe von Pflanzen mit gleichen ökolog. Ansprüchen und mit Wechselbeziehungen zueinander
ReMT – Rechte Maustaste
Rasterlayer - Layer, bestehend aus bildhaften, pixelcodierten Geodaten
Schummerung – Pseudo-3D-Darstellung durch Schattenwurf
Shape, Shapefile - Datei zum Darstellen von Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Tiles – Karten in Form von sogen. „Kacheln“
URL – ein Internet-Link oder die Adresse einer Website
Vektorlayer - Layer, bestehend aus vektorcodierten Geodaten, d.h. aus Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
UTM - Universal Transverse Mercator
Vektorlayer - Layer, bestehend aus vektorcodierten Geodaten, d.h. aus Punkten, Linien und Polygonen (Flächen)
Verschneidung - Überlagerung von GIS-Ebenen
WFS - Web Feature Service
WGS84 - World Geodetic System 1984
WGS 84 EPSG:4326 – globales KBS, bei GPS-Empfängern verbreitet, nicht zum Messen geeignet
WGS 84/ Pseudo-Mercator EPSG:3857 – globales KBS für WMS-Einbindungen, nicht zum Messen geeignet
WMS (Web Map Service) – Internet-Schnittstelle für Landkarten
Hallo Peter,
hast du die Holzschnitte in "Etzold" eingefärbt?
Viele Grüße - Bernd
Hallo zusammen,
danke für eure Beiträge. Sobald meine QGIS-Reihe beendet ist, will ich mit den Pyrenomyceten weitermachen.
L.G. - Bernd
Hallo zusammen,
Die Erweiterung der Übersicht ist abgeschlossen, und ich bin auf die Reaktion gespannt.
Vielleicht entschließt sich der eine oder andere spontan zum Nachvollziehen am eigenen Laptop - würde mich freuen.
Viele Grüße - Bernd
Willkommen bei Wichtige Hinweise zur Forumsreihe „QGIS für Pilzfreunde“!
Hinweis 4
Man muss sauber unterscheiden zwischen dem Koordinatenbezugssystem des Projektes und den Koordinatenbezugssystemen der einzelnen Layer:
A) Projekt-KBS
Was im Kartenfenster angezeigt wird, entspricht dem Projekt-KBS. Alle hier sichtbaren Layer sind speziell für die Anzeige also in das Projekt-KBS umgerechnet.
Das Projekt-KBS selber findet man im geöffneten QGIS ganz unten rechts. Mit einem Doppelclick auf diesen Button bekommt man nähere Informationen und kann es hier auch umstellen.
Je nach gewählten Projekt-KBS kann die Anzeige im Kartenfenster etwas anders, z.B. "leicht verzerrt", aussehen.
Jedes KBS bezieht sich auf einen bestimmten Bereich auf der Weltkugel. Das hier gewählte EPSG:25832 - ETRS89 / UTM zone 32N bezieht sich auf den schmalen, rötlich eingefärbten Streifen, wie in Bild 1 angedeutet.
B) Layer-KBS
Die KBS der einzelnen Layer können völlig unterschiedlich untereinander und auch zum Projekt-KBS sein. Importiert man einen Layer ins QGIS, so bleibt sein KBS in QGIS erhalten. Angenommen, ich habe ein Shapefile mis_flaeche mit einem KBS EPSG:4326 - WGS 84 und pflege es in QGIS ein, so behält es sein eigenes KBS. Für die Kartenfenster-Anzeige erscheint es jedoch in umgerechneter Form (Umgerechnet auf das Projekt-KBS).
Das KBS eines Layers kann man sich über die Layereigenschaften anzeigen lassen. Dies erreicht man mit einen Doppelclick auf den Layer im Layer-Fenster. Bild 2 zeigt die Vorgehensweise.
Will man mit dem Layer selber arbeiten, z.B. Puffer um die Objekte eines best. Punktlayers legen, dann arbeitet QGIS mit dem Layer-KBS (nicht mit dem Projekt-KBS).
Für die Arbeit mit dem Layer ist es evtl. erforderlich, das Layer-KBS umzustellen, z.B. von WGS 84 auf ETRS 89 / UTM. Dies geschieht über einen Export des Layers in ein Layer mit dem neuen KBS und Import des neuen Layers.
Alles Gute!
Bernd
P.s.: Hier geht's zur Themenübersicht
Hallo miteinander,
danke für eure Kommentare. Den Vorschlag von Günter (Erweiterung der Übersicht) lasse ich mir durch den Kopf gehen. Er ist mit recht geringem Aufwand zu realisieren.
Viele Grüße - Bernd
Hallo miteinander!
Wäre es aus eurer Sicht lohnenswert, wenn ich zu dieser Aufsatzreihe eine Stichwort-Liste mit Links zu den entsprechenden Beiträgen erstellen würde?
Dann wäre es bestimmt leichter, sich in den jetzt schon mehr als 30 Beiträgen zurechtzufinden.
Viele Grüße - Bernd