Graue Farbe und Hutrippung erinnern mich an Clitocybe inornata.
Grüße Axel
Graue Farbe und Hutrippung erinnern mich an Clitocybe inornata.
Grüße Axel
Hallo Ingo,
beim letzten würde ich nichts anderes als Cuphophyllus virgineus vermuten.
Grüße Axel
Sucht man nach Entoloma phaeocyathum findet Pilze Deutschland auch nichts. Anders sieht es bei der Suche nach Entoloma phaeocyathus aus.
Hier mal die Funde aus Niedersachsen:
https://www.pilzkartierung.de/pilzatlasnds/f2specart.php?csuchsatz=rar&cFund=*
Viele Grüße,
Axel
In 2024 soll ja Cannabis frei gegeben werden. Dann folgen sicher bald auch die Psilos?
Grüße Axel
Wie wärs mit Inocybe asterospora?
Grüße Axel
vergleich mal mit Tricholoma album.
Grüße Axel
Liebe Saftlingsfreunde,
ich suche die 2. Auflage (Erscheinungsjahr 2010) von David Boertmann "The Genus Hygrocybe" (Fungi of Northern Europe - vol 1)
Würde mich über Angebote und/oder Bezugshinweise freuen.
Grüße Axel
Hallo Brynn,
ich denke bei deinem Fund an Stropharia pseudocyanea (=S.abocyanea). Er ist kleiner als S. cyanea und kommt auf Extensiv-Viehweiden und -Wiesen, auch Magerrasen vor. Das Mikroskop gibt Sicherheit.
Grüße Axel
Danke Bernd und Peter,
das Einbinden der Tafeln wird auch noch etwas dauern - die Wintermonate könnte ich gut dafür nutzen.
Viele Grüße, Axel
Ich würde ja gerne einige Tafeln den Arten in Pilzkartierung Online zufügen. Aber:
"Die Tafeln stehen jedem Besucher frei zur privaten persönlichen Nutzung. Bei weitergehender Nutzung wird die Quellenangabe erwartet."
Wie soll die Quellenangabe aussehen? Würde "Zeichnungen von Frau Dr. Maser in 'Verein der Pilzfreunde Stuttgart e.V.' " reichen?
Viele Grüße, Axel
Ich würde bei C. largus mitgehen. C. largus riecht kaum und die KOH-Reaktion ist auch bei meinen Funden eher schwach, obwohl ich 30% KOH verwende. Unter Rotbuchen auf Kalk- und basenreichen Böden ist C. largus bei mir neben C. infractus der häufigste Vertreter der Phlegmacien.
Grüße Axel
Das könnte der Beutel-Stäubling, L. excipuliforme sein.
Grüße Axel
Ein Stacheling hat Stacheln, niemals Poren. Bei einem Pilz mit aufgeschlitzten Poren sind irgendwo auch "normle" Poren zu sehen. Lupe!!
Grüße Axel
Hallo Max,
Glückwunsch - dies ist der 3. Nachweis der Art in Niedersachsen.
Die in Pilze Deutschland vermeintlich für Niedersachsen dargestellten Fundpunkte liegen in Schleswig-Holstein.
Für die Kartierung bräuchte ich den genauen Fundort und das Funddatum, sowie deinen Nachnamen. Gerne würde ich auch die Fotos für die Datenbank verwenden dürfen.
Viele Grüße aus Süd-Niedersachsen,
Axel
Hallo Werner,
die Stielschuppig über die ganze Länge ist jedenfalls für A.vittadinii typisch. Es fehlt der Ring, da muss ich dir recht geben. Was sagst du zu unserem Fund im Tiergarten Hannover - auch ein Artefakt?
Viele Grüße,
Axel
schöner Fund!
Das sollte Amanita vittadini sein:
Wir kennen den aus dem Tiergarten Hannover, da ist er 1 mal in Jahrzehnten ! beobachtet worden.
Grüße Axel
Hallo Sebastian,
eine tolle Reise, auf der du uns hier mitgenommen hast. Vor allem die seltenen Boleten sind beneidenswert.
Was den Phlegmacium betrifft könntest du den mit C. magicus vergleichen.
Grüße aus dem Weserbergland,
Axel
Hallo Cornelius,
Schnittbild und Geschmacksprobe sind für eine Lactarius-Bestimmung oft unerlässlich. Da hätte man auch sehen können, ob nach einer gewissen Zeit die Milch in Verbindung mit dem Fleisch rötet, was ich mir gut vorstellen könnte.
Grüße Axel
wenn Sporen tropfenförmig-subglobose -> C. infractus agg.
schon an C. elatior gedacht?
ich kartiere dort wo ich das auch darf (https://www.pilzkartierung.de/). Da ist die Art aber nicht vorhanden und somit nicht kartierbar.
Aber ab heute Nachmittag ist sie enthalten...
Grüße Axel
Dieses großformatige und 350 Seiten starke Buch kann ich nur jedem empfehlen. Es ist vorbildlich in Darstellung der Biotope und Pilzarten, hervorrgende Fotos der Biotoptypen und vieler vor allem seltener Arten mit Verbreitungskarten. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Werk.
Leider überwiegend in Dänisch, Zusamenfassung und Kurzcharakterisierung der abgebildeten Pilzarten aber auch in Englisch.
Grüße Axel
Nach dem Duden:
aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch bikbēre, wohl zu: pik = Pech (nach der schwarzen Farbe)
Grüße Axel
LA,
dein Polyporus düfte P. arcularius sein mit 1 - 2 Poren pro mm. Selten in Niedersachsen, bisher nur 5 Funde.
P. alveolaris besitzt länger gestrecktere Poren und ist +- seitlich gestielt.
P. brumalis kommt mit 3 - 4 Poren / mm daher.
Grüße Axel
Bild 7 hätte ich auch gerne auf dem Siegerpodest gesehen.
Grüße Axel