Beiträge von joe83

    hallo jörg,

    Bei euch ist ja auch einiges los! Wird sicher eine feine Ausstellung werden, danke für's gustieren!

    Zu den Goldröhrlingen hab ich noch eine Frage: die sehen bei mir am schirm dunkelorange aus. Gibts die in so einer gefärbten variante auch oder hab ich einen knick in der optik/verstand?

    Danke& lg joe

    Hallo zusammen,

    es herbstelt schon wieder gewaltig, man kennt es auch etwas an den Baumpilzen.

    Ein kleiner Gruß aus Oberösterreich mit den Schwammerln vom Wochenende.


    1 Kastanienbrauner Porling

    2 an liegender Esche die braune Borstentramete/hier ungewöhnlich flach, kenn ich eher mit größeren Hüten

    3

    4 an liegender Buche Dentipellis fragilis

    5

    6 Laubholzharzporlinge habe ich erstmals an einer stehenden Buche gefunden

    7 der Anisgeruch geht noch ab/kommt wahrscheinlich wieder in der kalten Jahreszeit

    8

    9 "Sonnentintling"

    10 an Fichte ein leicht bitterer Saftporling

    11


    12 hier mglw. wieder Oligoporus undosus, wurde von Pablo schon mal mikroskopiert

    13

    14 ein außerordentlich dick geratener duftender Goldporling

    15 ausgebreitetes Hängezähnchen/letztes Jahr unterm Mikro gewesen

    16 keine Ahnung/vmtl. parasitiert hier ein Pilz an einem anderen

    17 Feuerschwamm im vergehen

    18 vmtl. wieder Frantisekia mentschulensis/auch schon mal mikroskopisch abgesichert

    1

    19 junge gallertfleischige Fältlinge

    20 Grünspanbecherlinge/immer wieder schön anzuschaun

    21

    22 Mißgebildete Fruchtkörper vom Fichtenporling/Habicht Peter hat letztens so etwas ähnliches gezeigt

    23

    24

    25 Minipilze an einem toten Insekt/sie sind wirklich überall

    26 zum Schluss noch Hackschnitzelerzeugung mit einer Spechtstärke


    Danke für`s mitkommen! Ideen und Anregungen wie immer herzlich willkommen.

    Momentan gibt es an Holz einiges zu finden/die klassischen Großpilze brauchen (bis auf die Parasole) noch ein Zeitchen bei uns/man spürt auch hier die Trockenheit.


    LG Joe

    Hallo zusammen,

    heute am Flussufer unterwegs gewesen, an einem liegenden und bereits stark morschen/immer wieder im wasser liegenen Laubbaum habe ich einige Schwammerl gefunden.

    Kurz der Fundort

    Strand gibt`s auch bei uns :)


    zu den Pilzen

    der Hut mit 1-max 2cm

    im Alter am Rand ausblassend

    Lamellen mit weißer Schneide

    tw. auffälliger Filz am Fuß

    Geruch leicht säuerlich/in Richtung Fichtenporling

    Sporenpulver ist in Arbeit

    mein Tipp wäre mal ein Olivschnitzling





    kleiner Fisch am Stamm/findet man öfter tot am Ufer/habens bei sinkendem Wasserspiegel nicht mehr rechtzeitig ins tiefere Wasser geschaft



    Am gleichen Stamm/nur als Einzelexemplar- wär für mich ein Trompetenschnitzling

    Schildborstlinge&Gallertbecher am gleichen Stamm




    An morschen Fichtenstumpfen am Hang oberhalb folgenden Gesellen/hier stehe ich irgendwie auf der Leitung

    erinnern mich zwar an den rötlichen Gallertrichter/sie wachsen allerdings direkt an Holz

    Konsistenz ist gallertig/Geruch unbedeutend

    die Fotoqualität ist leider bescheiden, vielleicht gibt`s ja noch Ideen dazu




    an morscher Buche in direkter Nachbarschaft sehr große Becher (5cm)


    Vielleicht gibt es zu den Schwammerln ja ein paar Ideen, würde mich freuen!

    Danke jedenfalls für`s mitkommen!

    LG Joe

    Hallo zusammen,

    zum Schluss meiner heutigen Schwammerlrunde habe ich drei dieser Kollegen gefunden.

    Im Nadelwald unter einer Fichte, zumindest eine große Kiefer befindet sich allerdings in unmittelbarer Nähe

    Hut ca 7cm

    Geruch eher unbedeutend pilzig

    auf Druck sofort bräunend

    von der Konsistenz her extrem zäh







    Makroskopisch werde ich nicht so recht schlau aus dem Schwammerl, vor allem die korkig/zähe Konsistenz kenne ich so nicht von Kiefernbraunporlingen (was bei mir halt nicht viel bedeutet....)


    Für Hinweise wie immer dankbar!

    LG Joe

    jessas, der neue gibt aber schon wieder was zu grübeln.... schaun wir mal, ein bisschen zeit haben wir ja noch...

    Lg joe

    hey magellan,

    freut mich für dich dass es nicht ganz so schlimm wie befürchtet geworden ist:thumbup:


    Und mausmann: auch wenn sicher einiges im "forst" falsch läuft- sicher nicht alles.

    Und gerade was die forstpflanzenzüchtung angeht gibts in zukunft genug zu tun.


    Lg joe

    wie lange ist unsre rätselmeisterin eigentlich noch auf tournee?

    Etwas zeit bis zum joker (neben dem ein oder anderen pfahl) wären nicht schlecht...

    Lg joe

    hallo peter,

    Das wär schon eine feine sache mit dem pustelpilz als erstfund- ich drück mal die daumen! Hast du ihn schon unters mikro gepackt oder packen lassen?

    Die korkstachelinge sind schon eine feine sache, die fehlen bei mir leider...

    Und wenn's mit der scheidung klappen soll nicht nur riechen lassen- vorher noch fest zwischen den fingern zerreiben lassen:)

    Lg joe

    hi cratie, schöne funde habt ihr gemacht! Gerade das zweite foto vom schwarzblauen ist herrlich! Das erste foto um 90° nach links gedreht- und man sieht richtig wie sich der pilz mit euch freut!

    Lg joe

    hallo heidi,

    Nach dem täubling würde ich eher auf eine junge buckeltramete tippen/ist bei so kleinen aber sehr schwer zu sagen...

    Noch etwas geduld- dann wirds auch was für die pfanne geben.

    Danke fürs zeigen,

    Lg joe

    wie ist eigentlich der zeitplan/wann soll der joker kommen?

    einige ideen hab ich ja schon, leider noch nichts wirklich belastbares...

    lg joe