wieder ein feiner bericht björn, dankeschön!
mal schaun was beim ersten rindenpilz rauskommt/vlt. irgendetwas richtung radulomyces (wahrscheinlich aber was komplett anderes :-))
lg joe
wieder ein feiner bericht björn, dankeschön!
mal schaun was beim ersten rindenpilz rauskommt/vlt. irgendetwas richtung radulomyces (wahrscheinlich aber was komplett anderes :-))
lg joe
hi magellan,
Wenn für mich auch gewöhnungsbedürftig sind es jedenfalls sehr schöne fotos, rücken den fokus auf's wichtigste.
Lg joe
hi björn,
Da hab ich wohl schlecht formuliert...
Bisher kannte ich claviceps purpurea eben nur von getreide (roggen und gerste, fallweise weizen) an anderen gräsern ist es mir eben noch nie aufgefallen.
Lg joe
hi björn, schön wie du uns hier immer mit einblicken in so eine weitere "andersschwammerlwelt" versorgst.
Auf 6 tatsächlich auch "mutterkorn"? Der wirt ist ja imnerhin auch ein gras...
Lg joe
hi bernhard, wir waren in loipersdorf/südoststeiermark- schön wars!
Peter zu 18 hattest die spontan richtige eingebung...
Lg joe
hallo pablo, hallo malone,
Besten dank für eure antworten!
Lg joe
Hallo zusammen,
wie in vielen Regionen ist es auch bei uns im Juli zu trocken und heiß gewesen. Dementsprechend hat sich dass auch auf meine "Schwammerlmotivation" ausgewirkt, einige Funde hat`s aber dennoch gegeben.
zu beginn gibt`s ein paar urlaubsschwammerl aus der steiermark/auch da alles andere als berauschend
1 erstmals wirklich an einem kiefernstumpf den kiefernbraunporling
2 vmtl zottige schillerporlinge in jung und ganz alt an apfel
3
4 der hier hat mich besonders reingelegt
Oberseite einer Schaukel aus Akazienholz, gelb/orange Färbung, keine Poren ersichtlich
"Feengleich" bin ich dann unter neugierigen Blicken aufgestiegen und hab mir ein Stück geholt/ tja PU-Schaum wars :-))
neben einige vertrockneten Täublingen wars das dann mit den steirischen Schwammerln
5 gesten zufällig relativ weit oben in einem Birnenbaum ein frischer Schwefelporling/immer wieder schön anzuschauen
6 heute an alter buche
Geruch unbedeutend, verfärbung leicht bräunlich allerdings auch erst nach einiger Zeit
könnte es sich um den zweifarbigen Schichtpilz handeln?
7
8
9 Zwergelfeuer beginnen jetzt überall
10 Schwindlinge, Geruch leicht nach Kohl, Substrat weiß ich jetzt leider nicht mehr
11 gestreifte Teuerlinge
12 da hab ich auch zweimal schauen/riechen müssen. ist allerdings "nur" ein junger Fenchelporling
13 nach den Rgenfällen am Wochenende heute die gefühlt häufigste Pilzart Fuligo septica var. candida
14
15 bei dem bin ich mir noch unsicher, jedenfalls ein junger schleimer
16
17
18 am Ende meiner Runde komme ich fast immer bei einer abgestorbenen Buche mit Zunderschwämmen vorbei
Für ein Forumsmitglied hab ich mal welche geerntet und verschickt, bekommen hat er sie noch allerdings nicht mehr verwenden können.
Obwohl ich ihn nicht persönlich kannte und hier im Forum auch kaum Kontakt hatte hat`s mich da doch jedesmal...
19 und noch ein junger fenchelporling
Euch jedenfalls viel Spaß beim Schwammerl suchen, hoffentlich passt`s jetzt in den meisten Teilen mit der Feuchtigkeit!
Über Hinweise und Anregungen freu ich mich wie immer.
LG Joe
hey malone,
Gratuliere recht herzlich zum fund
Stachelbart hab ich bis jetzt nur im gesicht...
Lg joe
hallo zusammen,
Eher zufällig bin ich heute über diese schwammerl an einer hängenden lärche in ca 1,5m höhe gestoßen. Ungewöhnlich sind die Kiefernbraunporlinge ja jetzt nicht gerade, die "höhe" des fundes hat mich dann doch etwas verwirrt, ich kenne sie eigentlich nur in bodennähe.
Der Fundort, das schwammerl ist gleich rechts neben der buche
Sehr weich, sofort braun verfärbend, geruch unbedeutend/leicht muffig, ca 15cm
Lg joe
hallo malone, hallo ulla,
Besten dank für eure Antworten!
Freut mich mal wieder wie hier auch Anfängerfragen beantwortet werden
Lg joe
hallo bernhard,
Zumindest ein paar funde, und für die pfanne auch was
Der fingerhut ist auch was feines/bei mir in der gegend gibt es ihn nicht. Schon beeindruckende Pflanzen!
Lg joe
danke fürs Angebot pablo
Lg joe
Hallo zusammen,
nach langer zeit gibt`s von mir wieder mal einen kurzen bericht.
bei uns ist es halt auch sehr trocken, richtige schwammerl gibt`s leider kaum/dem entsprechend ist auch der bericht eher holzlastig...
weil`s quasi das erste schwammerl mit lamellen der heutigen tour war wollte ich ihn stehen lassen, vmtl der grubige wurzelrübling
1
das zweite und letzte schwammerl mit lamellen ist ein richtig zäher tintling "an buche"
2
ab jetzt gibt`s leider nur mehr kruscht&klump...
zu meiner überraschung hat ein kurzer gewitterregen vor einigen tagen offenbar ausgereicht um einige schleimpilze wachsen zu lassen
hier tippe ich mal auf die weiße form der gelben lohblüte
3
4
schon ältere kollegen aus der stemonitis ecke
5
stairway to fenchelporling
6
flacher lackporling/immer wieder schön anzuschaun
7
jetzt wird es wieder orange: duftender goldporling/ein schwammerl dass sich hier trotz der hitze wohlfühlt
8
"übergang" von altem auf neues substrat, die obere fichte hat der wind auf die bereits liegende geschmissen
9
zwei jahre hat er ausgelassen, jetzt ist der leuchtende weichporling wieder aufgetaucht
10
das bild ist leider verdreht... oben die unterseite des leuchtenden Weichporling/keine Reaktion mit KOH
mittig die oberseite, deutliche rotfärbung mit KOH
unten der duftende goldporling/hier wieder einmal keine verfärbung mit KOH (hat sich teilweise auch schon rot verfärbt)
11
bleiben wir noch etwas bei orange: an nachbarins apfelbaum der zottige schillerporling
12
13
das foto ist leider nicht so gelungen...
links eigentlich deutlich gelb gefärbt vmtl. Amylocorticium subincarnatum, rechts der orange Goldporling. brüderliches substratteilen...
14
hier nochmal "in farbe", mit einem kleinen fenchelporling
15
zum schluß nochmal was schwer mikroskopierpflichtiges
an unterseite einer stark zersetzten fichte
keine verfärbungen
löst sich echer leicht vom substrat
sehr filigrane struktur
16
17
18
Für Ideen, Hinweise, Kommentare bin ich wie immer dankbar.
Gemütlichen aber ausgiebigen Regen wünsch ich euch,
LG Joe
Danke Pablo
Hallo zusammen!
Momentan ist bei mir leider nicht viel Zeit für die Schwammerl/bin momentan viel zu selten hier im Forum...
Einen Fund von heute möchte ich hier gerne zur Diskussion stellen, mal schaun was sich ohne Mikroskop machen lässt.
Gefunden an der Unterseite einer hängenden Fichte-> Hütchenbildung somit nicht unbedingt notwendig
Fruchtkörper bis zu 10cm lang, teilweise kreisförmig (3-4cm), zusammenfließend
sehr kleine Poren, auffällig der weiße Zuwachsrand
Fruchtkörper etwas über 1mm dick
auf Druck nach einiger Zeit leicht rötlich verfärbend
mit KOH (ca 5%ig) keine nennenswerte farbliche Veränderung
Geruch unaufdringlich pilzig
leicht rötliche Verfärbung auf Druck
Mangels Alternativen tippe ich hier mal auf den zweifärbigen Knorpelporling. Er soll zwar eher Laubholz besiedeln, aber Schwammerl können doch eigentlich e zu jeder Zeit/mit jedem/auf jedem wachsen...
Danke für eure Meinungen,
LG Joe
hallo norbert,
danke für`s mitnehmen, eine feine tour!
auch ohne massig schwammerl zahlt es sich jetzt immer aus draußen zu sein.
und so eine flüchtende entenmama direkt vor den füßen/fluchtinstinkte überkommen mich nur beim lesen...
lg joe