Beiträge von Grüni/Kagi

    Moin ihr zwei,

    Wieder mal wundervolle Bilder, schön geschriebene und vorbildlich aufgearbeitete Berichte! Eine Wahnsinnsleistung. Eure Berichte der letzten Zeit zusammengefaßt würden ein tolles Pilzbuch ergeben!

    Besonders die regennassen, wie glasierten Helmchen...wunderschön! Und die Papageien faszinieren mich auch total; als ich zum ersten Mal einen "in echt" fand, hab ich mich sowas von gefreut! Der gelbflockige Fliegenpilz war mir völlig neu - danke, daß ich den hier kennenlernen konnte.

    Aber was ist denn jetzt das Geheimnis des zweiten "langweilige Socken"-Fliegenpilzes?!??

    Habe das Bild mehrere Minuten angestarrt, Teilbereiche vergrößert, aber...?

    Daaaaannnn...bleib ich bei meinem Tipp 1! Für mich scheinen die Joker eine Bestätigung zu sein. Was Besseres als das fällt mir zu diesen Themen eh net ein.

    Es gab dazu (zumindest zur Gattung) gleich nach Erscheinen des Fotos übrigens ein paar Phähle...:gzwinkern:

    Ist schon da. ;) Die beiden Videos und mein nachfolgender Beitrag. Für dich gerne nochmal in Großbuchstaben ALKOHOL und BRAUN. Zumindest sollte damit die Gattung klar werden. Die Art ergeibt sich dann mit etwas Recherche. ;)


    l.g.

    Stefan

    ...und DAS war ja jetzt unmißverständlich...

    Angeregt durch die tolle Helmlings-Dokumentation von Dieter und Matthias hätte ich mal eine Frage ans Forum bzgl. Mycena-Arten:

    (Die Frage stellte ich auch schon im Originalthread von Schwammer-Dieter, hier: Im Helmlings-Eldorado gab's was auf die Mütze! - Teil 4)


    Bei einer Internet-Recherche über biolumineszente Pilze, die auch bei uns heimisch sind, fand ich in einer Liste (Wikipedia) außer den "üblichen Verdächtigen" (Panellus stipticus, Hallimasch-Arten und in südlicheren Gefilden auch den Ölbaumpilz) etliche Helmlingsarten, die auch in Deutschland bzw. Europa vorkommen, deren Mycel, und sogar einige, deren Fruchtkörper nachtleuchtend sein sollen. Hat jemand von euch sowas bei Helmlingen schon mal wahrgenommen oder gar fotografiert? (Dort wurden unter anderen aufgezählt: Mycena galopus, M. haematopus, M. maculata, M. pura, M. tintinnabulum, M. zephirus)

    In den Beschreibungen der genannten Pilze bei Wikipedia und "123Pilze" wurde deren Biolumineszenz übrigens nicht erwähnt.


    Edit: ich korrigiere mich; für das Mycel bei M. maculata und M. tintinnabulum wird es dort docherwähnt, bei den anderen aber nicht.

    Na, daaaa bin ich ja mal gespannt, was das für ein "österreichischer" Joker sein wird!?! Mein Tipp hat eher was italienisches an sich...:gkopfkratz:


    Also:

    JOKER! JOKER! JOKER! JOKER!

    ...oder halt auf österreichisch "a kloaan's Jokerla, i bitt' recht schön!"

    Hallo Dieter, hallo Mreul,


    danke für eure interessanten Beiträge zum Thema "heimische biolumineszente Pilze". Hab unter "Pilze allgemein" auch nochmal ein allgemeines Thema draus gemacht.

    Also daß der heimische Panellus stipticus nicht leuchtet, da bin ich jetzt ein bissl enttäuscht. Und obwohl die genannten heimischen Mycena-Arten in der Liste stehen, müssen die auch nicht unbedingt hierzulande leuchtend sein? Bei einigen durchaus verbreiteten Arten stand da was von leuchtendem Mycel...müßte man ja erst mal finden. Und dann fotografieren; das geht bestimmt nur mit Spezial-Equipment.

    Pilze unter UV-Licht, darauf wäre ich nicht gekommen...zeig doch davon mal was.

    Also wenn es jemandem von euch je gelingen sollte, leuchtendes Mycel oder Fruchtkörper fotografisch festzuhalten, bitte stellt es im Forum ein! Ich würde das zu gerne sehen...:gschock:

    Hallo Dieter und Matthias,


    Da ja Helmlinge trotz vieler anderer Funde, die ihr hier präsentiert habt, das Hauptthema eurer neuesten Dokumentation sind, hätte ich mal eine Frage bzgl. Mycena-Arten an euch (und jeden anderen, der das hier liest und auch Ahnung davon hat):

    Bei einer Internet-Recherche über biolumineszente Pilze, die auch bei uns heimisch sind, fand ich in einer Liste außer den "üblichen Verdächtigen" (Panellus stipticus, Hallimasch-Arten und in südlicheren Gefilden auch den Ölbaumpilz) etliche Helmlingsarten, die auch in Deutschland bzw. Europa vorkommen, deren Mycel, und sogar einige, deren Fruchtkörper nachtleuchtend sein sollen. Habt ihr sowas bei Helmlingen schon mal wahrgenommen oder gar fotografiert? (Dort wurden unter anderen aufgezählt: Mycena galopus, M. haematopus, M. maculata, M. pura, M. tintinnabulum, M. zephirus)

    In den Beschreibungen der genannten Pilze bei Wikipedia und "123Pilze" wurde deren Biolumineszenz übrigens nicht erwähnt.


    Edit: ich korrigiere mich; für das Mycel bei M. maculata und M. tintinnabulum wird es doch erwähnt, bei den anderen aber nicht.

    Moin Dieter,


    Wahnsinn, welch ein Fleiß und welche Arbeit! Und was für tolle Funde, immer so super dokumentiert! Einige Pilze bzw die Bilder von ihnen sind einfach nur gnadenvoll schöööön.

    Die ganzen Serien mit den Fotos von Matthias und dir, die mikroskopische Dokumentation, mit der kompletten Aufarbeitung eines ganzen Pilzjahres...beeindruckend! Habe durch euch in der letzten Zeit viele für mich neue Pilze kennengelernt, danke dafür! ==Gnolm8

    Der Niederliegende Schwindling besteht aus lauter Herzchen, habt ihr das gesehen? ==Gnolm7


    Genau Nobi...eigentlich egal wo, Hauptsach', man trifft sich! Wenn es dann noch hier und da Pilze gibt, ist das eine nette Beigabe! ==Gnolm7 Egal ob kleines oder großes Treffen...

    Ja, irgendwann wird es bestimmt mal was...==Gnolm8 Ich tät mich freuen. Meine Teilnahme am südlichen Nordtreffen ist auch noch nicht 100% klar.

    Moin Wutzi,


    Sie gehören tatsächlich meist zu den ersten; dadurch ist dieser Aberglaube bestimmt entstanden, denn so hat man mehr Chancen auf ein glückliches Jahr! :gzwinkern:

    Es gab aber schon Jahre, in denen ich zB. als erstes ein Pfauenauge gesehen habe. Diese Jahre waren allerdings auch nicht schlechter oder besser als die Zitronenfalter-Jahre...ist halt ein Spaß, nach ihnen Ausschau zu halten und wenn es ein Zitronenfalter ist, möglichst viele Familienmitglieder dazuzurufen, damit sie ihn auch sehen.==Gnolm7

    Wenn ich den hellen Falter sehe, möchte ich gerne an ein gutes Jahr glauben ==Gnolm16, sehe ich einen dunklen, na, dann ist es eben nur ein dummer Aberglaube...==Gnolm23

    Hallo Cratie,


    also der lila Pilz ist ja ne Wucht! So ein toller Wuchs und diese Samtigkeit!

    Das rote Becherchen würde ich auch gern mal sehen, aber ich weiß nicht, ob die bei uns überhaupt vorkommen.

    Die Beeren sind nach Form, Anordnung und den Restblättern am Strauch zu urteilen m.E. Ligusterbeeren. Warum die jetzt grün am Strauch hängen, kann man nur spekulieren, zB. nachgewachsene Beeren durch den langen warmen Herbst, die dann nicht mehr reif wurden...

    @ Malone: Genial, dein violettes Samtgespenst! Aber ein bissl Angst hab ich schon! :gschock:

    Hallo Norbert,

    so eine schöne Wanderung mit wenigen, aber interessanten Funden, auf die du uns da mitgenommen hast!

    Aber dein wichtigster Fund dieses Tages war kein Pilz und keine Flechte, sondern der ZITRONENFALTER! Denn, nach einem in unserer Familie überlieferten alten Aberglauben, wird 2019 ein gutes, ein Glücksjahr für dich werden!

    Wenn der erste Schmetterling, den man im Jahr sieht, ein heller (also zB Zitronenfalter oder Weißling) ist, bringt das Glück fürs Jahr, ist es ein dunkler Falter (zB Pfauenauge, Kleiner Fuchs o.ä.), bringt es eher kein Glück...aber das ist natürlich nur ein Aberglaube.

    Dennoch halten wir seit unserer Kindheit immer ganz aufgeregt nach dem ersten Schmetterling und seiner Farbe Ausschau!

    Angesichts der Tatsache, daß ich erkältet bin, nehm' ich en haaße Äppelwoi! Prost!


    ...das mit Eiweiss und Sahne funktioniert übrigens nicht, weil das Fett der Sahne das Eiweiß nicht schaumig, also steif werden läßt. Darum trennt man ja die Eier für Eischnee auch, da Eigelb Fett enthält. ==Gnolm19

    Ja, das geht immer!


    Nä, nä, wat wor dat dann fröher en superjeile Zick,

    mit Träne in d´r Auge loor ich manchmol zurück.

    Bin ich hück op d´r Roll nur noch half su doll,

    doch hück Naach weiß ich nit wo dat enden soll!

    Also entweder die Sahne war zu warm, oder du hast sie "überschlagen". Man sollte die Sahne eiskalt verarbeiten und möglichst viel Sauerstoffzufuhr währenddessen ermöglichen, zB durch ein geöffnetes Fenster. Sahnesteif macht die Sahne nicht steif, es hält sie nur länger stabil. Eiweiß hat in Schlagsahne normalerweise auch nix zu suchen...

    Eine Möglichkeit, um die Sahne fester und stabil zu kriegen, ist ein bißchen Gelatine!

    Hi,

    Die Flosse gehört absolut zur Meerjungfrau.

    Was wichtiges fehlt denen allen , deshalb heissen sie je Meerjungfrau.

    Wie vermeeren die sich eigentlich - nur im Karneval in Pappmachee ?


    ...geht alles, aber ich arbeite nicht so gerne mit Styropor.

    Die Meerjungfrauen vermeeren sich übrigens durch Knospung. ==Gnolm19