Die Frage ist wirklich sehr interessant; gerade die Volksetymologie für Tiere, Pflanzen und Pilze gibt ja unendlich viele "...linge" her. Die Erklärung als diminutive Endung für "kleiner, minderer Mann", für magische Waldwesen wie "Gno(l)me"
etc. ist schön und auch plausibel. Auch der "Dummling" vieler Märchen und der "Däumling", den ihr ja schon genannt habt, hat hier seinen Ursprung.
Ich glaube, es ist sogar noch viel einfacher: An eine beliebige Eigenschaft wurde und wird, um diese zu substantivieren, eben die Silbe "...ling" drangehängt, also aus der Eigenschaft ein Name, eine Bezeichnung gemacht. (Weißling, Bläuling (Schmetterlinge), Grünling (Pilz und Vogel!), Dummling (Märchenfigur), Pfifferling, Schüppling (Pilze), Stichling (Fisch) etc.) Gerade auch viele deutsche Fischnamen enden auf "...ling". (Saibling, Gründling, Bitterling und besonders der Frauennerfling!
)