Beiträge von Grüni/Kagi

    Ja, ich tippe auch auf eine Clematis.

    Der Frauenschuh ist ja göttlich schön! Das ist eine der Pflanzen, die ich gerne mal in Natura sehen würde...==10

    Die blaue Blume ist zwar mit der Kornblume verwandt, wird aber genauer als Berg-Flockenblume (Centaurea montana) bezeichnet.


    Oh, da ist mir, während ich schrieb, Tuppie zuvorgekommen!

    Ok, da weiß ich jetzt nicht im Kopf, wie Brassella in solchen Fällen entscheidet. Das mit den 5 Punkten für "nur die Gattung" hab ich anscheinend falsch in Erinnerung gehabt.

    Na, da bin ich dann ja gespannt, was das ist! Durch das mehrfache Vergleichen der verschiedenen Arten dieser Gattung habe ich auch schon einiges über deren Unterscheidung gelernt, das ich vorher nicht wußte! Das ist das Geniale am OEPR: Man lernt als Anfänger sehr gut, genau hinzuschauen. ==Pilz23

    Tja, Habicht, aber absacken werd ich auch...==Gnolm6==Gnolm21


    Nur Gattung 8 Punkte wär mir neu...ich dachte, 5 für Gattung, und 8 für die Art nach Joker. Muß mal wieder den Eingangspost von Brassella lesen!

    Die Frage ist wirklich sehr interessant; gerade die Volksetymologie für Tiere, Pflanzen und Pilze gibt ja unendlich viele "...linge" her. Die Erklärung als diminutive Endung für "kleiner, minderer Mann", für magische Waldwesen wie "Gno(l)me" ==Gnolm19 etc. ist schön und auch plausibel. Auch der "Dummling" vieler Märchen und der "Däumling", den ihr ja schon genannt habt, hat hier seinen Ursprung.

    Ich glaube, es ist sogar noch viel einfacher: An eine beliebige Eigenschaft wurde und wird, um diese zu substantivieren, eben die Silbe "...ling" drangehängt, also aus der Eigenschaft ein Name, eine Bezeichnung gemacht. (Weißling, Bläuling (Schmetterlinge), Grünling (Pilz und Vogel!), Dummling (Märchenfigur), Pfifferling, Schüppling (Pilze), Stichling (Fisch) etc.) Gerade auch viele deutsche Fischnamen enden auf "...ling". (Saibling, Gründling, Bitterling und besonders der Frauennerfling! :gzwinkern:)

    Ja, und über genau das Merkmal (falls ich das gleiche meine wie du) war ich mir nicht sicher, ob ich es auf dem Bild wirklich sehe, oder ob es durch die leichte Unschärfe des Bildes nur "Einbildung" war...:gnichttraurig:

    Ich wollte ja eigentlich auch noch was schreiben...mal sehen, ob ich noch was zustandebringe. Die Muse (oder der Muserich) ist noch nicht zu mir gekommen!

    Schad, zu spät! Dann mach ich halt im Juni mit...die Muse hat sich hinter jeder Menge Termine und Gartenarbeit versteckt! ==Gnolm21

    Ich wollte ja eigentlich auch noch was schreiben...mal sehen, ob ich noch was zustandebringe. Die Muse (oder der Muserich) ist noch nicht zu mir gekommen!

    Hallo Bona,


    "ungeschoren lassen", sagst du. Was würdest du denn mit ihm tun wollen, wenn er keine Symbiose mit den Bäumen hätte?

    Auch andere Pilze, die auf der Wiese stehen, tun ja weder dir, noch Tieren, noch den Bäumen was. Giftpilze sind nur giftig, wenn man sie ißt. Wie du ja sicherlich weißt: wenn man Fruchtkörper entnimmt oder "zerstört", nimmt man dem eigentlichen Pilz, der unterirdisch als Mycelgeflecht lebt, nur die Früchte weg, er wird nicht getötet.

    Und wenn einer der Bäume einen holzzerstörenden Baumpilz hätte, wäre es ohnehin zu spät; der Pilz wäre im Baum und das Zerstören der Fruchtkörper würde auch hier nichts nutzen.

    Das mal nur so nebenbei, ich stolperte einfach über deine oben zitierte Formulierung...nix für ungut.

    Wow, Mausi, das klingt aber alles extrem legga! Zum Glück habe ich gerade Mittag gegessen, da ist es nicht so "schlimm"!

    Was sind denn "Knubberkirschen"? Sind das die dicken, süßen, dunklen, die so ein bißchen kernig im Biß sind?