Beiträge von Grüni/Kagi

    Salve!


    Ich glaube noch nicht mal, daß da farblich was schief gegangen ist. Solche "etwas komischen" Schwefelporlinge hatte ich auch schon ab und an. Es kann am Standort liegen, kann aber auch sein, daß da irgendein Befall dran ist, der diese Farben verursacht. Zumal ähnlich gefärbte Exemplare, so wie ich sie gefunden hatte auch oft besonders stark gutturierten und in der Wuchsform ein wenig absonderlich waren.



    LG; Pablo.

    Hallo Pablo, zu diesem Wort gab es hier schon mal was:

    Abstimmung zum Motto (Wettbewerb Januar & Februar)

    Juhuuu! :ghurra: Schönes Rätzel.


    Ich hatte zuerst den Schmarotzerröhrling...da ist der Kuckuck wo? Im Rohr, und was? Ein Schmarotzer.

    Der eigentlich von Cratie gemeinte Vollgestopfte Nestling kam bei mir erst als zweite Idee. Der Kuckuck ist hier wie? Vollgestopft, und was? Ein Nestling.


    Schön, Cratie, daß du hier nicht "päpstlicher als der Papst" warst und dich auf die zwei Lösungen eingelassen hast.

    Die Idee mit mehr Spannung durch nicht-gleich-verraten, ob man es richtig hat, finde ich gut. Dadurch fällt natürlich weg, daß man mehrmals raten kann, wenn man es beim ersten oder zweiten Anlauf nicht gleich hatte, denn man weiß ja nicht, ob man noch einen Tipp braucht oder nicht.

    🤢🤮


    Na, lustig is was anneres...Um es mit Donald Duck zu sagen: "würg, spei!"


    Aber mal im Ernst: ist das was durch-/angeschnittenes? So eine glatte Kante kann doch nicht natürlich sein...

    Dann hast du wahrscheinlich auch die gleichen Lösungen wie ich...==19 Mehr können wir jetzt net sagen, sonst kriegen wir beide rezeptfrei ne neue Brille! ==Gnolm3


    Oh, du hast deinen Beitrag editiert...damit wurde meine ursprüngliche Aussage hier oben eigentlich überflüssig...:gomg:...also auch Edit...

    Hallo ihr Lieben,


    Um jegliche Zweifel auszuräumen:

    Neulich konnte ich diesen männlichen Segelfalter bei uns am Baggersee fotografieren. Noch Fragen?



    Er baggerte übrigens auch Nicht-Segelfalterinnen an...

    Hallo Murph, hallo alle,


    so ziemlich alles, was man zu dem Thema sagen kann, wurde schon gesagt, aber ein bißchen Senf in Form einer Art Zusammenfassung will ich trotzdem noch dazugeben:


    1.: Pablos Lösung, in einem Beitrag 1x am Anfang, und vor Allem imTitel, den "richtigen" Namen zu nennen und im weiteren Verlauf die Abkürzung, finde ich gut.


    2.: Ich fände es, wie Rotfüßchen auch anmerkt, gut, wenn in Beiträgen nicht nur der wissenschaftliche, sondern (so vorhanden und wenn es keine rein "wissenschaftliche" Diskussion ist) auch der geläufige deutsche Name genannt wird.


    3.: In einer Gemeinschaft, die sich über längere Zeit kennt und mit einem bestimmten Thema befaßt, wird nach einer gewissen Zeit automatisch ein "Insider-Slang" entstehen, das ist ganz normal. Hier muß man tatsächlich ein wenig aufpassen, daß Beiträge auch für Neueinsteiger verständlich bleiben.


    4.: Ich gebe Peri Recht: In einer "ernstgemeinten" Bestimmungsanfrage sollte man mit den wissenschaftlichen oder zumindest den "offiziellen" deutschen Namen arbeiten.


    5.: Man kann immer fragen! Und muß sich nicht blöd vorkommen, denn das kann man nicht alles gleich wissen. Und das betrifft sowohl die "Insider-Abkürzungen" als auch die wissenschaftlichen Fachbegriffe.

    Das alles muß man sich nach und nach durch Lesen und/oder Fragen draufschaffen, wenn man hier einigermaßen mitkommen will. Ich persönlich muß sowas wie z.B. "Cheilozystiden"/"Cheilos" auch immer noch nachschlagen.


    6.: Gibt es eigentlich schon ein Glossar für diese Abkürzungen?


    7.: Hinter Murph steckt Murph, und seine Freunde und Gastgeber sind die HoBis! (Oh, eine Abkürzung...)