Beiträge von boccaccio

    Hallo zusammen,


    für Sulfovanillin nimmt man im pilztechnischen Zusammenhang typischerweise 65% Schwefelsäure und eben Vanillinkristalle. Das ganze rührt man jedes Mal frisch an, da SV keine lange Haltbarkeit hat, die Einzelmaterialien aber schon.

    Bei der Frage nach P. pulmonarius vs. P. ostreatus ist SV ein gutes Mittel zur Trennung der beiden Arten, wenn der Fruchtkörper nicht gerade vom Regen durchweicht wurde. Im Gröger wird übrigens noch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal angegeben: Bei P. ostreatus hat das Kulturmyzel orangegelbe Guttationstropfen, bei P. pulmonarius nicht.

    Bei Wildfunden ist das natürlich müßig zu untersuchen, aber wenn man den Pilz eh zu Hause in Kultur nimmt, sollte das ja einfach zu überprüfen sein.


    Björn

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Ein Student von uns hatte mal den Fehler gemacht und einen falschen Wert angegeben. Sämtliche Maßangaben waren falsch und er musste alles neu machen.


    Deshalb sollte man ja nach Möglichkeit so wenig wie möglich manuell arbeiten und Skripte benutzen, wann immer es geht. Sporen muß man zwar im Zweifelsfall noch selber erkennen, aber idealerweise sollte danach eben ein Skript die weitere Auswertung übernehmen. Dann ist im Nachhinein auch klar erkenntlich, was an welcher Stelle schief gelaufen ist und es läßt sich in Sekundenbruchteilen korrigieren.


    Zurück zum Ausgangsproblem: Es gibt für Fiji ein Plugin, mit dem man verschiedene Maßstäbe vordefinieren kann. Das ist eben der Vorteil eines quelloffenen Programms, wo eine große Community fleißig dran rumwerkelt. Die Installation und Benutzung wird hier sehr ausführlich diskutiert. Wenn man sich dann noch einen entsprechenden Shortcut für das Aufrufen des Plugins definiert sind Messungen mit Fiji ein Kinderspiel.

    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag war ich mal wieder auf Pilztour. Dies mal ging es in das NSG Drevenacker Dünen in der Nähe von Wesel, einem Binnendünengebiet mit sandigen Böden.


    1. Peronospora ficariae ex Ficaria verna


    2. Ein Rindepilz auf Kiefer. Leider waren keine Sporen zu sehen. Schnallen waren vorhanden, Basidien viersporig mit Basalschnalle. Gewisse Strukturen würde ich als Zystiden interpretieren, die septiert wirkten (allerdings ohne Schnalle). Aber so ohne Sporen fehlt mir da jegliche Idee.


    3. Peronospora vernalis ex Spergula morisonii


    4. Roseodiscus formosus


    5. Ein Botryobasidium mit Sporen von (9.3+-0.7) µm x (4.5+-0.4) µm, Q=2.1+-0.2, (7.9-10.4) µm x (4.0-5.0) µm, Q=1.7-2.5 womit ich bei B. vagum lande.


    6. Stagonospora subseriata ex Molonia caerulea


    7. Auf Kiefernharz hatte ich diese kleinen orangenen und schwarzen Gesellen gefunden und mich schon auf die Harzbecherchen gefunden. Unter dem Mikroskop gab es dann allerdings nur Konidien. Ich vermute nach Recherche im Ellis und Ellis daß es sich hier um die jeweiligen Anamorphen der beiden Sarea-Arten handelt.


    Björn

    Hallo Sandra,


    in Fiji kann man sich aber beliebig Scripte basteln, in denen man dann z.B. auch die Umrechnung von Pixeln in Mikrometer automatisch laufen lassen kann. Das setzt natürlich voraus, daß man immer den gleiche Maßstab hat, aber da man ja in der Praxis fast eh nur mit dem 100er Objektiv mißt, ist das in der Praxis keine große Einschränkung.

    Im Prinzip sollte Fiji sogar in der Lage sein, selber Objekte zu erkennen und zu vermessen, so daß man dann Sporengrößen auf Knopfdruck bekommt.


    Björn

    Hallo Nobi,


    gefunden habe ich ja nur einen der beiden Becher, auf den anderen mußte man mich stoßen :D Bei der Mniaecia kann ich mir sehr gut vorstellen, daß die unterkartiert ist. Das ist ja wirklich ein Pilz, den man nur bei gezielter Suche entdecken kann und der einem nie einfach so im Vorbeigehen ins Auge springt.


    Björn

    Hallo zusammen,


    bevor wir hier den großen Kälteeinbruch im Januar hatten, hatte eine Pilzfreundin im Wuppertaler Süden eine riesige Ansammlung von Sarcoscyphas entdeckt. Das erforderte natürlich ein wenig Mikroskopierarbeit. Also habe ich mich am letzten Sonntag auf den Weg gemacht um nach den Fruchtkörpern Ausschau zu halten. Am Standort habe ich dann auch direkt die freigeschlagene Trasse unter einer Hochspannungsleitung entdeckt, wo sich die Pilze befinden sollten. Mein Blick ging also sofort in die Gehölze, die dort links und rechts des Weges standen und wo es zum Teil Totholz gab. Aber von den angeblich hunderten Fruchtkörpern war weit und breit nichts zu sehen. Nachdem ich also gute zwanzig Minuten immer weiter vom Weg entfernt gesucht hatte, erspähte ich oben auf dem Weg eine bekannte Gestalt. Es war Jörg, der den Standort dort kannte und ahnte, daß ich mich dort auf die Suche gemacht hätte. Als ich ihm klagte, daß ich noch keine Pilze gefunden habe, war er sehr erstaunt, da doch angeblich die ganze freigeschlagene Trasse damit voll wäre. Und in der Tat, wieder oben angelangt präsentierten sich die Sarcoscyphas in rauen Mengen. Aber wenn man nicht direkt auf der Freischlagfläche sucht, findet man die natürlich nicht. Insgesamt also ein eher ungewöhnlicher Standort für Sarcoscypha, die ich sonst eher auf Totholz im Wald kenne und nicht auf Holzhäckseln. Scheinbar schmeckt ihm die Weide aber auch in kleiner Form :D

    Mikroskopisch ergab sich dann ohne Zweifel Sarcoscypha austriaca:


    Im Anschluß sind wir dann das Gelpetal hinaufgewandert. Kurz vor Ende des Tales kamen wir an einen Baum, an dem Jörg meinte, dort würden Lebermoose wachsen und man könne ja mal nach Mniaecia jungermanniae schauen, auch wenn es noch recht früh im Jahr war. Nach kurzer Suche hatte Jörg dann auch das Lebermoos ausfindig gemacht. Ich holte also meine 10-fach Lupe heraus, inspizierte das erste Stück Moos und hatte direkt Fundglück. Offenbar sind diese kleinen Pilze für mich deutlich einfacher zu finden, als die großen roten Brocken von oben :D Insgesamt gab es auch hier einen sehr ausgeprägten Bestand dieses sehr hübschen Pilzes:


    Björn

    Hallo zusammen,


    Zitat

    Klassische Art des Winterhalbjahres! Die wirst Du im Sommer nicht entdecken, Björn.

    Daran kann es eigentlich nicht liegen. Im Sommer mache ich ja fast nur Phytoparasiten und der Dung ist dann dem Winter vorbehalten. Wobei ich da jetzt auf meiner Probe unzählige Ascobolus-Fruchtkörper hatte und nur ganze wenige davon waren A. brassicae (ich kann also nicht mal mit Sicherheit sagen, wie der makroskopisch aussah). Kann also auch sein, daß man den im Gewusel einfach mal übersieht.


    Zitat

    Passt, falls nur mit einem einzigen Ascus pro Fruchtkörper. Ansonsten wäre Thelebolus nanus noch eine Option, falls es die Art wirklich gibt. Was ich anzweifle.

    Für mehr als einen Ascus pro Fruchtkörper war da wahrlich kein Platz :D Also ist Th. nanus raus.


    Mittlerweile hat der Osterhase ganz ordentlich nachgelegt. Zunächst mal ein paar makroskopische Impressionen:


    1. Zunächst noch mal ein paar weitere Bilder von Ascobolus brassicae, weil er so hübsch ist.


    2. Dann gab es eine Sordaria, die ich an aufeinanderfolgenden Tagen in unterschiedlicher Reife erwischt habe. Die vierzelligen Sporen messen (50-60) µm x (9-11) µm. Die Keimspalten erscheinen sförmig gebogen zu sein. Die Perithecien sind nicht haarig. Bei der Beurteilung der Ascusform tue ich mich ja immer etwas schwer, tendiere aber zu abrupt verengten Ascusbasen, was mich dann zu Sporormiella intermedia führt. Die andere Richtung liefe auf S. grandispora hinaus, die aber mit geraden Keimspalten ausscheidet.


    3. Noch mal Thelebolus dubius var. lagopi


    4. Eine Sordaria mit Sporen von 18-21 x 10 µm, so daß ich bei Sordaria fimicola lande


    5. Ein Ascozonus mit Sporen von (12.1+-0.8) µm x (3.8+-0.2) µm, Q=3.2+-0.2, (10.9-14.1) µm x (3.3-4.2) µm, Q=2.8-3.6. Die genau Zahl von Sporen im Ascus konnte ich leider nicht ermitteln. Es scheinen aber mehr als 32 Sporen zu sein. Für Ascozonus woolhopensis scheinen die Sporen etwas klein zu sein, wenn man die Angaben im Doveri nimmt. Oder paßt das trotzdem noch? Das wäre ja offenbar die mit Abstand häufigste Art der Gattung bei uns.


    6. Und zum Abschluß noch ein Ascobolus. Die Sporen messen 25 x 12 µm und haben Längsrillen. Die ersten drei Bilder sind ein anderer Fruchtkörper als die restlichen Bilder. Beide Male handelt es sich aber um relativ kleine Fruchtkörper und nicht die großen Brocken, die man oben auf den Fotos sieht. Auffällig sind die oben verdickten Paraphysen des zweiten Fruchtkörpers. Das scheint aber kein Ascobolus zu haben, also denke ich, daß es sich hier um eine Fehlentwicklung handelt. Ich äußere mal eine vorsichtige Tendenz zu A. albidus (auch wenn die Fruchtkörper nicht ganz weiß erschienen).


    Björn

    Hallo zusammen,


    der Osterhase liefert ganz schön zügig nach. Und dazu gleich noch so wunderschöne Arten, die ich schon lange finden wollte, die mir bis jetzt aber noch fehlten.


    1. Ascobolus brassicae


    2. Thelebolus stercoreus. Sporen habe ich nicht ganz genau nachgezählt :D


    3. Den hier würde ich auch bei Thelebolus verorten wollen. Da es mehr als 5 Asci gibt und ziemlich viele Sporen darinnen sind (mehr als 64), tendiere ich zu Thelebolus dubius var. lagopi.


    Björn

    Hallo Thorben,


    auf mich wirken die Sorale eher faust- aus lippenförmig, so daß ich hier eher zu Physcia adscendens als Physcia tenella tendieren würde. Was die Sporen angeht, sind sich beide Arten aber wohl sehr ähnlich und sollten leicht größere Sporen als dein Fund haben. Stellt sich natürlich die Frage, inwiefern die Literatur da wirklich belastbar ist, da beide Arten eher selten überhaupt Apothecien bilden. Eventuell gehören die Apothecien auch zu einer anderen Physcia-Art?


    Björn

    Hallo Nobi,


    klar werde ich Euch hier auf dem Laufenden halten! Zur Häufigkeit: Bei Pilze-Deutschland ist Pilobolus crystallinus komischerweise mit knapp über 200 Funden eindeutig der häufigste Pilobolus überhaupt. Alle anderen liegen dann eher im unteren zweistelligen Bereich.


    Björn

    Hallo Manfred,


    den hatte ich letztens auch auf meiner Ruhrgebietskuh. Aber daß man bei 150 µm großen Fruchtkörper darin keine Sporormiellasporen finden kann, ist doch klar. Die passen da doch niemals rein :D


    Björn

    Hallo zusammen,


    bei meiner Exkursion in die Rheinaue Walsum am vergangenen Samstag habe ich mir natürlich auch etwas (arg frischen) Dung vom Feldhasen eingesteckt. Heute gab es dann direkt das erste Massenaufkommen eines Dungpilzes:



    Die Sporen messen (9.6+-0.5) µm x (5.2+-0.3) µm, Q=1.9+-0.2, bzw. (8.4-10.5) µm x (4.6-5.5) µm, Q=1.5-2.2, womit ich dann bei Pilobolus crystallinus lande. Den hatte ich bis dato noch nicht. Mal schauen, was der Hase in den kommenden Wochen noch so alles bereit halten wird.


    Björn

    Hallo Christoph,


    bei der Phanerochaete lief das mit dem Erstellen eines dünnen Schnitts sehr gut und man kann sehr schön die Orientierung der Subiculumshyphen sehen:


    Beim Gloeocystidiellum waren Schnallen vorhanden, die aber immer genau dort saßen, wo man sie nicht gescheit fotografieren konnte. Was die Basidienform angeht, gab es neben diesen suburniformen Basidien aber auch zylindrische Exemplare, so daß ich hier insgesamt schon zu Gloeocystidiellum statt Boidinia tendieren würde (wo ja wegen der Sporen nichts paßt). Das Erstellen eines dünnen Schnitts war hier etwas schwieriger als bei der Phanerochaete und es gab kein Ergebnis, das fotografierenswert gewesen wäre. Aber immerhin konnte ich erkennen, daß die Gloeozystiden aus dem Subikulum kommen und palisadenartig arrangiert waren. Von daher werde ich den Fund mal unter G. porosum (s.l.) ablegen.


    Björn

    Hallo zusammen,


    ich habe in der Vergangenheit auch schon mit Auricularia mesenterica gekämpft. Meine Strategie war es, ein möglichst kleines Stück Pilz zu erzeugen, das dann mit Kongorot anzufärben und mit KOH so lange wie möglich einzuweichen. Anschließend dann ein Deckgläschen drauf und quetschen bis der Arzt kommt. So wirklich zufrieden war ich mit dem Ergebnis nicht, auch wenn ich an einer Stelle sogar eine isolierte Basidie hatte:

    Wenn man da jetzt durchfokussiert, sollte man aber eine halbwegs gescheite Mikro-Zeichnung hinbekommen (wenn man denn zeichnen kann).


    Ansonsten werde ich den Pilz bei der nächsten Gelegenheit auch mal in Schwefelsäure werfen. Das hat zumindest vor einiger Zeit beim Mikroskopieren eines Phellinus wahre Wunder bewirkt und vielleicht kriegt die Säure ja auch den Glibber hier klein.


    Björn

    Hallo zusammen,


    weiter geht es mit dem zweiten Teil aus der Rheinaue in Walsum.


    1. Sclerencoelia fraxinicola an Fraxinus excelsior


    2. Eine Unbekannte Anamorphe


    3. Lindtneria leucobryophila s.l. Die Sporen messen (6.5-9.0) µm x (4.5-5.0) µm, Q=1.3-2.3 und sind in der Form sehr variabel. Das übliche Dilemma halt...


    4. Die Sporen messen (5.6+-0.3) µm x (2.7+-0.2) µm, Q=2.1+-0.1, bzw. (4.9-6.2) µm x (2.5-3.2) µm, Q=1.8-2.4, Schnallen sind nicht vorhanden, die Zystiden sind dickwandig und mit Kristallschopf (wenn man nicht zu feste quetscht) und messen 65-95 µm. Mit KOH gab es keine makroskopische Farbreaktion. Substrat ist Laubholz. Ich tendiere zu einer Phanerochaete. Vllt. P. sordida?


    5. Und noch ein Kollege aus der Täublingsverwandtschaft mit 60-70 µm langen, SV+-Gloeozystiden und amyloiden Sporen von (4.0-4.6) µm x (2.9-3.4) µm, Q=1.3-1.5. Damit lande ich bei Gloeocystidiellum. Die Sporengröße paßt eher zu G. clavuligerum, die Form der Gloeozystiden potentiell besser zu G. porosum. Was sagen die Experten?


    6. Puccinia coronata ex Phalaris arundinacea


    Björn

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag hatte ich wieder die Gelegenheit die Rheinaue in Walsum pilztechnisch genauer unter die Lupe zu nehmen. Nach dem die letzten beiden Wochenende aufgrund von Schnee Enthaltsamkeit in Bezug auf Pilze erforderten, konnte man jetzt wieder aus dem vollen Schöpfen. Aber seht selbst:


    1. Chaetosphaerella phaeostroma


    2. Patellaria atrata


    3. Nemania serpens


    4. Rosellinia britannica


    5. Ciboria amentacea


    6. Daldinia sp. Leider noch nicht sporenreif.


    7. Ruzenia spermoides


    8. Melogramma campylosporum


    9. Hypocrea pulvinata an altem Birkenporling


    10. Botryosphaeria stevensii an Fraxinus excelsior


    11. Hypoxylon petriniae an Fraxinus excelsior


    12. Xylaria polymorpha


    13. Trichia persimilis


    Björn

    Hallo zusammen,


    da hier ja eine Fortsetzung der physikalischen Diskussion gewünscht wird, greife ich mal die Tunneldiode auf. Tunneln ist zwar ein quantenmechanischer Effekt, der hat aber erstmal nichts mit der Heisenbergschen Unschärferelation zu tun. Beim Tunneln kommt das Elektron zwar durch eine Barriere, die es klassisch nicht durchdringen kann, weil seine Energie zu gering ist. Jetzt kann man zwar hergehen und argumentieren, daß das in der Quantenmechanik möglich ist, weil das Elektron sich nur eine gewisse Zeit Delta t in der Barriere aufhält und seine Energie deshalb eine gewisse Unschärfe Delta E aufweist, so daß delta E*delta t>hquer/2 ist. Das ist aber KEINE Heisenbergsche Unschärferelation, auch wenn das formal erstmal so aussieht. Unschärferelationen folgen nämlich aus der nicht-Vertauschbarkeit von Operatoren wie z.B. Ort und Impuls. Die Zeit ist in der quantenmechanischen Beschreibung aber kein Operator, sondern einfach ein Parameter. Also gibt es für die Zeit auch keine Heisenbergsche Unschärferelation. Eine Unschärfe zwischen Zeit und Energie ist vielmehr etwas, was für alle Wellen gilt (siehe Fourier-Transformation).


    Björn

    Hallo Christoph,


    das ist ja interessant, daß die Flechte zwischendurch den Algenpartner wechselt (und bei Schwermetallbelastung auch noch ganz andere Partner nimmt). Das ist ja fast wie im richtigen Leben :D Was die Böden im Landschaftspark angeht, muß man wohl zwei Bereiche unterscheiden. Im Westen (woher dieser Fund stammt) ist das ein ehemaliges Zechengelände, wo die Böden wahrscheinlich weniger Schwermetalle enthalten. Im Osten dann ein ehemaliges Hochofengelände, wo man sicher eher mit fiesen Metallen im Boden rechnen muß.


    Björn

    Hallo Bernd,


    der Preis war inklusive SLR-Adapter. Die Kamera ist bei mir neben dem Mikroskop auch im normalen Einsatz. Da sie aber über einen T2-Ring am Adapter hängt, ist das so unproblematisch wie ein Objektivwechsel an der Kamera.


    Björn

    Hallo Sandra,


    also ich habe ja das Panthera C von Motic in der trinokularen Version, dazu eine Spiegelreflexkamera oben drauf und bin damit mehr als zufrieden. Inwiefern andere Mikroskope wie das Zeiss dann noch mal deutlich besser sind, weiß ich nicht. Rein von der optischen Leistung her sollte da aber nicht mehr viel Spielraum nach oben sein. Preislich lag meins damals so bei 1800 €, wäre also sogar nur die Hälfte des von dir angesetzten Budgets. Klar geht dann wieder die Diskussion los inwiefern China-Produkte auf lange Sicht die bessere oder schlechtere Wahl sind - aber das ist wohl müßig dort eine eindeutige Antwort zu geben.

    Das Panthera C scheint es aktuell nicht mehr zu geben (zumindest bei C. Linkenheld nicht), aber es gibt wohl mit dem Pantera KU einen Nachfolger, der als kleine Verbesserung die Helligkeitseinstellung der LED mit dem jeweils verwendeten Objektiv koppelt. Dann erblindet man also beim Wechsel von 100x zu 10x nicht jedes Mal.


    Björn

    Also mein Eindruck ist, daß der Pilz bei mir außen schon etwas "flockiger" ist, was ich als Velumsstruktur interpretieren würde. Aber warten wir mal ab und trinken Tee. Wie lange braucht so ein Thecotheus denn, bis er reif ist?


    Björn