Hallo Thorben,
der Wirt ist Erysiphe polygoni auf Polygonum aviculare.
Björn
Hallo Thorben,
der Wirt ist Erysiphe polygoni auf Polygonum aviculare.
Björn
Hallo Marcel,
ich würde mal in Antonin & Noordeloos, A Monograph of marasmioid and collybioid Fungi in Europe (2010) schauen. Da werden alle europäischen Marasmius-Arten und verwandte Gattungen gut dargestellt.
Björn
Also da hat Claudia meine Ohren aber besser erwischt
Björn
Es wird wohl sogar Rötlinge für Claudia geben
Björn
Hallo Ulla,
sehr schön, daß sich G. pectinatum damit bestätigt hat. Irgendwie scheint die Rheinaue Walsum ein kleiner Geastrum-Hotspot zu sein, wo wir ja auch schon einmal Geastrum striatum hatten. Ansonsten findet man bei uns in der Gegend ja eigentlich immer nur G. fimbriatum und G. triplex.
Björn
Hallo zusammen,
zum Glück sind die Fruchtkörper ja noch hier und jetzt, wo sie etwas angetrocknet sind, kann man die Unterseite der Endoperidie und den Stiel auch noch mal deutlich besser fotografieren:
Was die Lappenzahl angeht, lag die bei 6 und 9 bei den beiden Fruchtkörpern. Ich finde die Anzahl aber weder im Dörfelt noch in der Funga Nordica als Schlüsselmerkmal (zumindest bei der Richtung, in die ich hier geschlüsselt habe).
Björn
Hallo zusammen,
am letzten Sonntag war ich mal wieder mit einigen Mitstreiter:innen auf einer Pilzexkursion in der Rheinaue Walsum. Dabei fanden wir in einem breiteren Gehölzstreifen (Laubholz) auch einen Erdstern. Die Endoperidie ist kurz gestielt, hat auf der Unterseite keinen Kragen, aber Furchen. Mir erscheint die Oberfläche der Endoperidie eher rau als glatt, aber da fehlt mir einfach die Funderfahrung in der Gattung um das solide beurteilen zu können. Das Peristom ist gefurcht und ohne Hof. Die Sporen messen 4.8 +- 0.3 µm (4.0-5.2) µm, die Ornamentierung ist bis zu 1 µm hoch. Meine Tendenz geht zu Geastrum pectinatum. Was meinen die Expert:innen dazu?
Björn
Hallo Bernd,
da gehe ich bei Exobasidium pachysporum mit.
Björn
Hallo zusammen,
ich bin zwar kein großer Scleroderma-Kenner, möchte aber zwei Publikationen anhängen, die bei der Bestimmung ganz nützlich sein können. Der Artikel von Jeppson ist zwar auf Schwedisch, aber das kriegt man schon irgendwie hin, außerdem ist er sehr gut bebildert.
Was die Schnallen angeht, ist es nach dem Schlüssel in der Funga Nordica wohl so, daß die Arten mit netzartigem Ornament Schnallen haben und die mit stacheligem Ornament keine Schnallen. Das taugt also als zusätzliches Merkmal nicht.
Björn
Hallo Bernd,
da hast du ja wirklich eine beeindruckende Arbeit mit der Erstellung dieses Feldschlüssels geleistet. Den werde ich dann auch mal in Erprobung nehmen. Ein kleiner Optimierungsvorschlag für deine Tabelle: Sebastian hat die Arten ja sehr schön farblich unterlegt, so daß man auch ohne zu denken schon weiß, bei welcher Hutfarbe man gerade unterwegs wäre. Das könnte man in deiner Tabelle einarbeiten, wenn man die Trennstreifen zwischen den einzelnen Gruppe nicht quietsch-gelb macht, sondern dort entsprechend die Hutfarbe der folgenden Gruppe benutzt. Das ändert inhaltlich zwar nichts am Schlüssel, macht die Benutzung aber glaube ich noch mal deutlich intuitiver (zumindest für visuelle Menschen wie mich).
Björn
Kleinpilze sind doch immer gut. Vor allem, wenn sie sich von lebendigen Pflanzen ernähren
Björn
Hallo zusammen,
ich bin dabei und kann Pilze aus meinem Urlaub in Cuxhaven zeigen.
Björn
Hallo Ingo,
die schwarzen Knubbel, die da in großer Zahl auf deiner Probe liegen, würde ich für die Sporenkapseln von Pilobolus halten. Da lohnt sich das Messen der Sporen also tatsächlich.
Björn
Aber du weißt doch: Rose, Pappel, Weide, meide!
Björn
Schäm dich! :p
Björn
Nein, man sollte einfach anfangen, sich mit phytoparasitischen Kleinpilzen zu beschäftigen
Björn
Hallo zusammen,
hast du mal einen Sporenabwurf gemacht und dir Größe und Q-Wert der Sporen angeschaut?
Björn
Ja, das sollte dann Tripleurospermum sein.
Björn
Hallo Sandra,
um die beiden Kamillen zu unterscheiden, mußt du einfach mal eine Blüte der Länge nach durchschneiden. Eine Art ist innen hohl, die andere nicht.
Björn
Hallo Martin,
ich selber habe bis jetzt nur Spiegelreflex-Kameras benutzt, deshalb kann ich zur Auslösung von spiegellosen Kameras ohne Objektiv leider nichts sagen. Vielleicht einfach mal in einem Foto-Forum oder -Laden nachfragen?
Björn
Hallo Gunnar und Ulla,
da habt ihr wirklich sehr schöne Funde gemacht! Vor allem der Gerstenbrand gefällt mir natürlich besonders gut!
Björn
Hallo zusammen,
wie hat denn das Hutfleisch mit Sulfovanillin reagiert?
Björn
Ich werde kontrollieren, ob Stefan wirklich fleißig mikroskopiert
Björn
Hallo zusammen,
ich glaube nicht, daß Stefan heute Zeit für den Vortrag haben wird. Er muß heute auf der Kleinpilztagung mikroskopieren, mikroskopieren, mikroskopieren!
Björn