Beiträge von Hukos


    Ein Traum, Ihr happy Hukos!
    Herzlichen Glückwunsch zu eurem Fund.


    Liebe Grüße aus dem trockenen (noch) pilzarmen Ostthüringen


    Claudia


    Vielen Dank, Claudia und Tuppie!
    Bei uns war es auch 3 Wochen absolut trocken ... ein kurzer, nicht mal starker Schauer hat gereicht, um sie sprießen zu lassen :rain: , also besteht auch bei Euch Hoffnung. :)

    Liebe Foris,


    aus gegebenem Anlass melden wir uns heute erstmals in diesem Jahr hier zurück.
    Eigentlich wollten wir uns heute nur ein wenig Bewegung verschaffen und bei dieser Gelegenheit den
    Morchelstatus überprüfen. Hoffnung, Viel zu finden hatten wir keine.


    Also: ab in den Auwald!


    Die bekannten Morchelplätze waren dann auch wie erwartet noch kahl und leer.
    Nach einer Stunde - schon auf dem Rückweg - doch noch Freude :rolleyes: :):


    zwei wunderschöne böhmische Verpeln standen da. (gehören zu unseren kulinarischen Favoriten!)


    Kaum in der Hocke springt das Herz erneut, gleich da hinten noch eine ... und noch eine! und ...8|:D==lorchel==lorchel==lorchel
    -es nahm kein Ende... nie haben wir an einer Stelle soo viele Exemplare gefunden! Leider hatten wir keinen Photoapparat dabei...


    Auf dem Bild seht Ihr also nur den Fund bzw. circa die Hälfte davon. Die andere ließen wir stehen - zum Aussporen oder für einen potentiellen glücklichen Nachsammler.



    Wir sind glücklich ==16==16
    LG

    Servus Sarah und Heinz,


    ja genau, ein junger schuppiger Porling wird das sein,
    mit den Bildern von Dir, Heinz ist das für mich eindeutig.


    Tolle Bilderserie übrigens!
    Wie lang dauerte es, bis der Pilz so groß war?


    Danke Euch beiden,


    LG Hukos

    Servus,


    wir waren heute mal wieder im Park
    -> ein Eldorado!
    U. a. Erstfund Satans-Röhrling ( hä? - der sollte doch gar nicht hier wachsen ?!)
    und tränender Saumpilz (was für ein wunderschöner Pilz)
    und sattelförmige Lorchel und Herbst-Lorchel.


    Keine Kamera dabei, die Fotos im Kunstlicht sind leider echt bescheiden geworden.
    So werde ich morgen bei Tageslicht nochmal fotografieren.


    Aber dieser eine Pilz? Alien? Nashorn? ließ uns völlig ratlos zurück.


    Angaben:
    - 427 ü. NHN - Park mit alten, meist einzeln stehenden Bäumen
    - ein Stubben, die Baumart konnte ich leider nicht bestimmen
    - Geruch: extrem nach Salatgurke nach frischem Anschnitt, ansonsten baumpilzig
    - Breite: ca. 4 cm
    - nashornförmige Knubbel, etwa fünf in unterschiedlicher Größe
    - das Fleisch (fast weiß) war tief in den Stubben eingewachsen
    - Oberfläche cremefarben bis tabakbraun, gefeldert, feinsamtig
    - keine Poren, keine Stacheln, keine Leisten



    Mit der Bitte um Eingrenzung (Nebenform eines Baumpilzes?) grüßt herzlich


    Hukos

    Servus Pablo,


    Danke für Deine (wie immer fundierte und lehrreiche) Einschätzung.
    Das Rot des Pilzes war am Standort sehr intensiv,
    die Kamera konnte das leider überhaupt nicht wiedergeben.


    Der Pilz wurde zum Exikkat (<- hoffentlich heißt das so -- getrocknet halt ;) )
    für den Fall, dass ich mir doch mal ein Mikroskop anschaffe.


    LG Hukos

    Servus,


    seit Samstag Nacht: Regen, Regen, Regen!
    Und es geht los:


    1. Ein Suchbild (bestens getarnt im regenfeuchten Laub):



    2. ein Goldblatt



    3. der Kumpel blieb stehen



    4. ein grüngefelderter:



    5. und 6. Glucken




    7. Gluckensuch(finde)bild



    8. wer schaut denn da aus dem Moos?



    9. unser Schatz:



    LG Hukos


    Servus Ingo:


    ... mir war eben nicht klar, ob es olivaceoalbus oder mesotephrus ist.
    Der Pilz ist ein Erstfund und der dunkelbraune Hut mit bestenfalls leichten Olivtönen verwirrte mich.


    Mit der char. Natterung tendierte ich ganz stark zu olivaceoalbus
    Gerade bei einem Pilz, der in meinen Augen stark von den Bildern im Buch / Internet abweicht,
    hole ich mir da gern Euren kompetenten Rat ein.


    Da werd ich doch gleich mal die lat. Bezeichnung in den Betreff schreiben.


    Und vielen Dank für die Bestimmung!


    LG Hukos

    Armin:
    vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung!


    Der Link zum Beitrag von Pablo hilft ebenfalls sehr viel.
    Schade, dass "unser" Exemplar nicht diese gelbliche Hutfarbe hatte,
    damit wäre es wohl ziemlich eindeutig der "Gelbberingte".



    @all Mikroskopaffine:
    können die Varietäten denn mikroskopisch unterschieden werden?


    (Hoffentlich ned - sonst müssten wir noch mit der Mikroskopie anfangen ;) )


    LG Hukos

    Servus,


    sowas Seltsames,
    ... eigentlich nur ein Perlpilz. Nichts Besonderes, oder etwa doch ?


    Am Standort war der Pilz schon auffällig und nicht sofort als Perle zu erkennen.
    Der Ring schien gelblich.
    Also: durchschneiden ... (der Stiel ist hohl)
    Mit rötenden Madengängen war nix, da keine Madengänge vorhanden. 8|


    Dann lasen wir jetzt im "GERHARDT", dass es da eine Varietät mit gelbem Ring gibt - var. annulosulphurea -
    "unser" Ring war leider sehr flüchtg, sah zu Haus auf dem Tisch immer noch gelb aus.
    Leider sind die Gelbtöne auf dem Bild nicht sichtbar.


    Wie lassen sich die Varitäten unterscheiden - nur anhand der Ringfarbe?






    LG Hukos

    Servus,


    mit der Bitte um Bestimmung:
    aus Mischwald mit überwiegend Fichten


    Hut: der eine 2cm, der andere 3cm - cremefarben - Hutmitte leicht abgeflacht, bräunlich - Hutrand etwas ausgefranst - auffällig biegsam
    Lamellen: creme mit Grautönen - gebogen - angeheftet
    Stiel: hohl, etwas heller als der Hut gefärbt, längsrillig, brüchig - 5cm lang
    Geruch: ganz leicht pilzig






    LG Hukos

    Servus,


    mit der Bitte um Bestimmung / Verifikation:


    aus Mischwald mit überwiegend Fichten


    Hut: 1cm (der kleine Pilz) - 3 cm (der große)
    matt, feinfilzig, dunkelrot


    Lamellen: entfernt, ausgebuchtet, dunkelblutrot


    Stiel: wie der Hut gefärbt, längsfaserig


    Geruch: schwach wie der Rettichhelmling.


    Leider konnte meine Kamera dieses intensive Blutrot nicht einfangen.





    LG Hukos

    Servus,


    eigentlich wollten wir uns nur ein paar Reherl (=Pfifferlinge, Eierschwammerl) holen,
    da stolperten wir über einige Ratepilze.
    Diese werde ich im Bestimmungforum vorstellen.


    Schwammerllage im östlichen Oberbayern:


    Bei uns gab es vor fünf Tagen Regen, seitdem Temperaturen jenseits 25 Grad.
    Grad der Laubwald trocknet da sehr schnell aus, dennoch fanden wir auch heute die üblichen Verdächtigen:


    grünblättriger Schwefelkopf allerorten, Bitterröhrling, Ockertäublingsmassen, nordischer Milchling,
    versch. Scheidenstreiflinge, Samtfüße (die großen Kuhfladen ;) )
    und bisher in jedem Wald: der Kampfer-Milching (entweder ein gutes Jahr für diesen Pilz oder ich übersah ihn bisher).


    Ein wenig blieb für die Pfanne:



    LG Hukos



    Darunter zwei meiner Lieblinge:


    Servus Sarah,


    schöner Pilz, besonders gut gefällt mir das flaumige "Söckchen" von dem kleinen ;) .
    Danke für's Zeigen.


    ...Vier Tage Regen - du Glückliche.
    Bei uns ist es trocken und kein Regen in Sicht.


    LG Hukos

    Servus,


    da will ich nur kurz rein in den Wald
    - achwas Kamera brauchs ned -


    dann dieser:





    ... meine Vermutung ist ja im Betreff angedeutet ;) .
    Seine zwei Kumpel ließ ich stehen.


    LG Hukos

    Servus,


    nobi_†:
    die Fundstelle ist eine Parkanlage Nähe Wasserburg in Oberbayern - NHN: 427m
    einzelne oder kleine Gruppen von ca. 150 Jahre alten Bäumen mit viel Grasfläche rundrum
    der Park liegt hügelig, danach beginnt gleich der Chiemgau
    offensichtlich wird keine Chemie / org. Dünger / etc. eingesetzt und "nur" gemäht und die Mahd wird gleich aufgefangen


    Heidi:
    ich glaube, dass "mein" Exemplar nicht ganz typisch ist,
    mir waren die Flocken auf dem Hut zu wenige und zu "warzig"
    das Fransige sah ich nur rudimentär
    dafür war viel (untypisch?) vom Ring erhalten [siehe Fotos]
    mit Büchern und Internet geriet ich dann ja in die falsche Gattung,
    bis mich Nobi sanft zu der passenden Art schob ;)


    Thomas:
    "sahniger Wulstling" finde ich sehr passend :D


    LG Hukos

    Servus,


    in einem lichten Park unter Eiche fanden wir einzelstehend diesen Prachtkerl:


    Habitus: champignonartig


    Hut: 14 cm Durchmesser mit einzelnen lehmbraunen, warzenähnlichen Schuppen, zum Hutrand gleichmäßig geschuppt (wie gestrichelt) - Velumfasern am Rand herabhängend


    Lamellen: weißlich-cremefarben, angeheftet, fast frei


    Stiel: dick, ca 9cm lang, Basis verdickt mit Knolle,
    der nicht von dem Ring bedeckte Teil des Stieles zeigt eine leicht bräunliche Marmorierung


    Ring: doppelt; von oben längsrillig, reinweiß, Ring von unten wie eine Volva
    der Ring ist sehr vergänglich, löst sich auf (wie Zuckerwatte)


    Geruch: Hut, Lamellen -> unauffällig Basis: stark chemisch (Ether?)


    Gewicht: 125 Gramm


    Absichtlich schnitt ich den Pilz noch nicht durch, da ich erst wissen wollte, worauf ich dabei achten soll.


    Was meint ihr dazu? Liege ich mit der Gattung Leucoagaricus (den Egerlingsschirmlingen) richtig?





    LG Hukos

    Servus,


    schöner Fund!


    Uns kam vor Kurzem ebenfalls ein Röhrling mit rotem Hut und gelben Poren unter.
    Dieser hatte im Stiel so rötliche Pünktchen (sowas Ähnliches sah ich schon mal bei einem Anhängselröhrling):


    sprächen diese Pünktchen für Rubellus?


    LG Hukos