Beiträge von Hukos

    Hallo Fories,


    wir konnten uns in den letzten Wochen wieder über einige Erstfunde freuen, :D:D:D die wir hier gerne vorstellen.


    Die ersten fanden wir in einem Jungbuchenwald zerstreut im Laub. Es war reiner Zufall, dass sich Marcus gerade an dieser Stelle bückte...gegen diese Versteckspieler sind Morcheln Litfaßsäulen -->


    Die hochgerippte Lorchel - Helvella acetabulum



    Die nächste Art, die wir fanden erfreute uns besonders, da sie uns aus der Literatur bereits bestens bekannt war und wir uns schon lange gewünscht hatten, sie mal zu finden:


    Die Hundsrute - Mutinus canicus



    Der folgende Vertreter ist eigentlich nix Besonderes, - weder selten noch essbar. Dennoch ein sehr charakteristischer, hübscher Pilz und da wir uns mit Baumpilzen (ausser dem Schwefelporling und den Stielporlingen) bisher nicht groß befasst haben für uns ein Erstfund:


    Der Zinnoberschwamm - Pycnoporus cinnabarinus



    Der letzte könnte wieder interessanter für Euch sein, er wurde, soweit wir es herausfanden hier im Forum noch gar nicht vorgestellt. Witzigerweise begegnete uns dieser angeblich Trockenheitsliebende Pilz heute just nach zweitägigem Dauerregen. Ein Prachtkerl von 16cm Höhe!! und nem Stieldurchmesser von 4cm!! (war er mal bevor ihn leider die Schnecken verunstalteten X(:snail:) X( selbst in dem abgebildeten bedauernswerten Zustand wog er noch 140g 8|


    Der schuppige Sägeblättling - Lentinus lepideus


    Licht aus...

    Spot an!!

    hier schön zu sehen, woher er seinen Namen hat....


    das soll's für heute mal wieder gewesen sein...

    Hallo Jan-Arne,


    :):) Danke für die Antwort und sorry für die banale Frage. Inzwischen haben wir ihn im Parey auch entdeckt gehabt und hätten ihn als hirsutum bestimmt. Aber da wir wie gesagt bisher null Ahnung von schichtpilzen haben und ja nicht wissen, ob es evtl. ähnliche Arten gibt, schien uns eine Anfrage hier das Erfolgversprechendste.
    Danke nochmal!

    Hallo liebe Foris,


    mit Schichtpilzen kennen wir uns leider noch gar nicht aus, meinen aber diesen hier zumindest als solchen erkannt zu haben. Möglicherweise ist es ein ganz banaler, aber zumindest in unserem Gerhardt haben wir ihn nicht gefunden. Und wir fanden ihn recht hübsch.
    Kann uns evtl. bitte wer sagen, was das genau ist?



    Substrat: abgestorbener Laubholzast am Boden


    Aus Lichtgründen mussten wir den leider "am Fenster" fotografieren, aber wir denken, man kann schon was erkennen.


    Büddebüddebüdde Rat und Hilfe :rolleyes: :/:huh::huh:


    vielen Dank schonmal im Voraus. Vielleicht ist das für uns der Einstieg in eine neue Pilzwelt

    Hallo an alle Pilzfreaks!


    Wenn ich nicht irre ist heute die letzte Gelegenheit zur Abstimmung in diesem PPC.
    Also honoriert doch Bitte die Bemühungen und künstlerischen Leistungen der Pilz-Dichter und gebt noch Eure Stimme ab!!!
    -is doch nur ein Klick!!!
    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Juchuu!! :D:):D


    - wir waren heute mit unserem Fund bei Thomas Glaser und dieser bestätigte unseren Pilz als den sehr seltenen Psathyrella Pertinax :D :giggle:==Gnolm13
    Möglicherweise der erste bestätigte Fund in unserem Kartierungsgebiet
    Und nicht nur das: Wir durften auch selber unter fachkundiger Anleitung durchs Mikroskop linsen und lernten heute unheimlich viel Neues dazu! 8| :giggle:==8==8
    Bevor die Sonne unterging holten wir uns noch von den seit Tagen beobachteten Stümpfen unser Abendessen:
    Stockschwämmchen und Rauchblättrige :yumyum::yumyum:


    Ein toller Tag!!

    Hallo Pablo, Stefan und Holger,


    vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Wir verfolgen da jetzt eine heiße Spur und werden das Ding morgen von einem befreundeten PSV mikroskopisch bestimmen lassen. Aber wir sind uns jetzt schon sehr sicher, da alle makroskopischen Merkmale inkl. Geruch und Papiertest passen. Pablo, Du hattest hier schon mal mit "ihm" zu tun siehe hier:
    https://www.pilzforum.eu/board…stumpf?highlight=pertinax


    Wir waren heute auch nochmal am Standort und reichen hiermit die Standortphotos nach...



    Liebe Foris,


    gestern fanden wir an einem Fichtenstumpf vier dieser wunderhübschen Kerle im "Büschel" wachsend.


    Hutdurchmesser : 2cm
    Huthaut: Kastanienbraun bis Dunkelrot
    Stiel: 50 x 7mm, keine Rotanteile (das letzte Bild täuscht etwas)
    Geruch: süsslich, mandelartig
    sehr festfleischig


    Was könnte das sein?
    1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)


    Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe

    Servus zusammen,


    gestern fanden wir neben einem mit Gras zugewachsenen Holzweg an einem großen Fichtenstumpf diese Beiden hier. Der Zustand ist nicht mehr der Beste, aber vielleicht kann man ja doch noch Merkmale erkennen?
    Ist das der Feuerfaserling, oder doch "nur" der "normale" tränende Saumpilz? (Sorry für die teilweise schlechte Bildqualität)
    Hutdurchmesser: ca 7-8cm
    Geruch: stark pilzig/erdig

    Guten Abend,
    zunächst ein "Danke" an die Mitleser und Beiträgler.


    Rotfuß:
    ja, der Pilz roch (und riecht) rettichartig - so Richtung Rettichhelmling.
    Außerdem hinterließ er einen pluteuswürdigen, rosa Sporenabdruck.


    Uwe58:
    Danke für Deine Bestätigung und den Hinweis auf die große Veränderlichkeit des BB-Rüblings.
    Der Geruch war angenehm pilzig, der Geschmack eher wässrig fad
    (natürlich schluckte ich die Kostprobe nicht runter).


    @Pablo:
    Danke für Deine Bestimmungen!
    In der Tat war in dem Wald mächtig was geboten.
    Wir sind nur circa 100 Meter da rein, nach der zehnten Art beschlossen wir, doch zu fotografieren
    und mussten vor der Dämmerung in umgekehrter Richtung das Waldstück abgrasen ;) .


    Zum Hasen:
    das war ein Hasenkind ;( .
    Vielleicht war der Jäger doch ein Fuchs?


    Luchse wären wunderbar, dafür tummeln sich in dem Wald aber zu viel Erholungssuchende:
    -> gleich zu Beginn donnerten uns zwei Quads entgegen
    -> drei Radfahrer
    -> mehrere Läufer
    -> ein Reiter
    -> und zum Schluss: ein Haflinger mit Kutsche ... fast wie am Stachus :rolleyes:


    Leider verweigerte das "Breitblatt cf" den Sporenabwurf ->grummel.


    Jetzt warte ich gespannt darauf, dass aus den Babys Kuehneromyces werden :yumyum: .


    Wie war denn der Geruch? Irgendwie nach Stickoxiden, bzw. Chlor?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    das ist es ja - wenn man nicht immer alles sofort macht :shy: - Wir waren gestern zu müde um den Pilz gleich online zu stellen. Wir haben ihn zwar am Fundort berochen, könnten aber heute nicht mehr sagen, wie er roch. Nach Stickoxiden, oder Chlor jedenfalls nicht, das hätten wir uns gemerkt, denke ich. Heute in getrocknetem Zustand riecht er jedenfalls nach gar nix mehr.


    Vielen Dank für die schnelle Hilfe...kann der große das Gleiche sein, wie die Kleinen?

    Hallo Foris,


    Wir fanden gestern an einem toten Laubast (?) - rundherum waren nur Fichten! - diese Gruppe hier:
    IMAG0393.jpg


    Der große Pilz hat einen Hutdurchmesser von 3,5cm, die kleinen daneben nur 0,8cm - gehören die überhaupt zusammen?


    Ich beschreib hier mal den Großen weiter:


    Huthaut: matt, am Rand gerieft, weisslich behangen
    Lamellen: angeheftet, breitstehend, cremefarben
    Stiel: glatt, 65 x 3 mm beim Trocknen zunehmend spindelnd, violettlicher Schein (dies sah man an den Kleinen deutlicher), an der Basis verdickt, leicht wurzelnd (?) und dicht mit weissen Mycelfäden (?) umsponnen
    Sporenpulver: weiß


    Wer kann helfen?

    ... eigentlich wollten wir " nur schnell" unseren Maipilzstandort vom letzten Jahr besuchen
    - wohl wissend, dass die Zeit dafür schon vorüber ist.
    So war es dann auch.
    Wir fanden etliche Leichen, braun und vertrocknet.


    Was machen mit dem angebrochenen Nachmittag?


    Marion erinnerte sich an einen wunderbaren, pilzreichen Mischwald, den wir letztes Jahr entdeckt hatten.
    Am Hang gelegen, im unteren Teil von einem Bach durchzogen, von Buchen und Eichen fließend in Fichtenwald übergehend.


    Kaum aus dem Auto ausgestiegen vom Wanderparkplatz zehn Meter in's Gehölz gegangen,
    schon die erste große Gruppe von Blätterpilzen.


    Spontan als Breitblattrüblinge bestimmt, waren sie Marcus dafür zu fest- und dickfleischig:
    was meint ihr?

    Ein paar Schritte weiter der nächste Fund: wunderhübsche Dachpilze (rehbraune?):

    Stockschwammerl:

    flache Lackporlinge:

    An einem abgestorbenen Laubholzast dann folgende Gruppe:
    (da wir nicht mal beurteilen können, ob beides überhaupt der gleiche Pilz ist, werden wir die im Bestimmungsteil nochmal posten mit ausführlicher Beschreibung)

    Eine Tintlingskolonie:

    Dann fanden wir diesen armen kleinen Kerl. Der Räuber wurde wohl gestört und war noch nicht lange fort.

    Ein einsamer Mousseron im Waldklee:

    Zwei Stümpfe - hinten grünblättrige Schwefelköpfe - über vorne streiten wir uns noch.
    Marion meint: ganz junge Stockschwämmchen; Marcus ist für ziegelrote Schwefelköpfe ;)
    Da werden wir in ein paar Tagen nochmal kontrollieren.

    Die Zwei sind auch noch nicht bestimmt:

    Genau wie dieser Baumpilz:

    Geweihförmige Holzkeule?

    Giraffenholz:

    Und wie das Leben so spielt, schloss sich am Ende der Kreis.
    Wir fanden völlig unerwartet in dieser untypischen Umgebung dann doch noch
    HERRLICH FRISCHE MAIPILZE!


    genau, Abeja, diese Worte meinten wir ;) war eigentlich nur 'ne Frage im Scherz, umso begeisterter sind wir über die ausführliche Antwort und dass wir da tatsächlich eine heisse Spur gefunden haben


    liebe Grüsse

    Hallo Stefan,


    auch von uns nachträglich herzliche Glückwünsche zu Deinem Geburtstag. Wir kennen Dich zwar (noch) nicht persönlich, aber in der kurzen Zeit unseres Forumsdaseins hast Du uns schon oft kompetent und schnell bei der Pilzbestimmung geholfen. Deswegen bekommst Du von uns auch kein Bild geschenkt, sondern die lange fällige Bewertung!


    Grüsse aus dem Bayernland

    :thumbup::thumbup::thumbup: Endlich, Marco, - was wäre ein PPC ohne ein Werk von Dir?


    Wildschwaiger: Du bist ja wirklich produktiv ohne Ende und steigerst Dich mit jedem Werk auf's Neue. TIPP:
    Nimm doch eins der anderen aus der Wertung, denn das Letzte (?) is meiner Meinung nach mit Abstand das Beste! :thumbup::D ==Pilz22 Wär schad drum!
    Was das verstecken vor Deiner Frau betrifft: Das dürfte dann wohl so ähnlich wie mit Deinem Edelsteinwald laufen, nur so zur Erinnerung... :);):)

    Hallo Hans,


    unglaublicher Wortwitz - wir haben uns schiefgelacht!! :D:D:D


    Mausmann: vielen Dank für die Blumen aber für 'nen Lehrplan wär's wohl nicht jugendfrei genug und die Unterscheidungsmerkmale der Speise/Giftpilze zu ungenau. Das verstehen nur Pilzfreaks wie Ihr hier im Forum


    @ grüni; auch Dir danke - leider sind wir beide selber nicht ganz schlank und haben Übung darin uns deswegen gegenseitig hochzunehmen. Im Vergleich zum Werk vom Hans waren wir aber noch geradezu gnädig, oder?
    Dein philosophisches Werk ist übrigens ganz toll geraten, auf diesem Niveau bewegen wir uns noch nicht... :shy:
    PS: Die folgen Dir hier im Forum ja wie brave Hündchen, was? :P:):cop:Dein Aufruf am Dienstag hat ja eine wahre Gedichtslawine losgetreten!
    Jetzt fehlt nur noch Marco - wir sind schon ganz gespannt auf Sonntag, hau in die Tasten, Mann! ;) ==Gnolm15==Gnolm13


    @ Abeja: Wir können uns Grünis Kommentar zu Deinem Werk nur anschliessen, auch Fliegen können liebenswert sein, wenn man sie erstmal genauer kennen lernt. - Aber EINS hat uns stutzig gemacht:
    Der Kommentar vom Mausmann im PPC 03 ... kennt er Dein Werk etwa schon länger? :cool::whistling::/:/:evil:

    Vielen Dank , lieber Kozaki!...uns hat motiviert, dass Du meintest, mit "Quickie" könnte man nix toppen.... :):):)

    Der fette König


    Ein fetter König - müde seiner Pfunde
    rief herbei sein Hexenweib
    und forderte von ihr die Kunde,
    die ihm verschlankt den dicken Leib.


    Die Alte -längst nur noch 'ne Hülle
    der einstgen Schönheit, die sie früher war
    betrachtete des Gatten Fülle,
    die stet gewachsen, Jahr für Jahr


    sie wiegt' den Kopf und warf die Stirn in Falten,
    dann schleppt' sie her ein dickes Zauberbuch
    sie krächzt': "Das Wissen nur der Alten
    vermag zu bannen diesen Fluch"


    Doch insgeheim plant' sie im Bösen
    das Fett samt Gatten aufzulösen
    denn dieser war seit langer Zeit
    nicht mal zum Quickie mehr bereit


    und ihre Knochenfinger fuhren
    durch die geheimen Rezepturen
    bis sie auf Seite hundertdrei
    endlich fand den richt'gen Brei:


    "Vom Pantherina nimm 5 Flocken,
    dazu drei Knollenblättersocken
    10 Clitocybe cerussata
    ein Häubchen von der Marginata


    Das Ganze muß 8 Stunden ziehn
    in Faltentinte mit Coprin
    danach nicht allzulange garen-
    und bloß mit Alkohol nicht sparen!!"


    sie dacht' es sollte so gelingen
    den Fettsack damit umzubringen


    zu ihm gewandt, da tat sie freundlich
    die Lösung hat sie nun vermeintlich
    -"mein lieber Mann, geh in den Wald
    und bring die Zutaten mir bald


    kriech durchs Gehölz auf allen Vieren
    -das hilft schon Pfunde zu verlieren"
    -und, da er Mykologendepp
    macht' sie ihm eine Pilze-App.


    Der König hob den dicken Hintern
    gemästet in unzählgen Wintern
    und schwang sich auf sein Pferd - das stöhnt'
    es war ihn lange nicht gewöhnt


    Schon auf der grünen Ritterswiese
    da macht' er seinen ersten Fund
    schneeweiße Champignons - und diese
    ähneln dem Amanita Schund


    Die App. wusst nix von Schuhen, Knollen
    und nix von Kunsthoniggeruch
    so entgeht ohne es zu wollen
    der König seines Weibes Fluch


    Fix eingepackt, auf's Pferd gehievt
    schon setzt er seine Suche fort
    von beiden hat der Schweiss getrieft
    auf geht's zum nächsten Schwammerlort


    An einer leichten Wegesbiegung
    Clitopili prunuli stehn
    und - welch wunderbare Fügung
    es waren an der Zahl gleich zehn


    wie schön sie matt im Lichte schimmern
    auch wenn's noch früher Juli ist
    Erscheinungszeit braucht nicht zu kümmern
    und auch das Riechen er vergisst


    Man kann ihn nun schon "Glückspilz" nennen
    den König, dessen Wampenpracht
    durch Reiten, Bücken, Suchen, Rennen
    schon zur Verkleinerung gebracht


    doch war sein Weg noch nicht zu Ende
    es fehlten ihm 3 Arten ja
    doch in dem wiesigen Gelände
    fand er die nicht, - das ist wohl klar...


    so ritt er weiter zu den Forsten
    die warn schon nah am Feindesland
    an einem Baum, vom Blitz geborsten
    er wieder neue Schätze fand


    Kuehneromyces mutabilis
    und davon gleich 'ne ganze Brut
    doch weil sein Korb nich so stabil is
    ( EIN Flachwitz darf vorkommen, oder? ;) )
    begnügt' er sich mit einem Hut


    dass hier die Silberstreifen fehlten,
    das konnt' der gute Mann nicht wissen
    und auch die Hutform und die Farbe
    war in der App. nur grob umrissen


    hätt' er gewusst, wie gut die schmecken
    hätt' er den ganzen Stumpf geleert !!!
    doch dies ist zu Beschreibungszwecken
    ein eigenes Gedicht mal wert


    sein Ross, das wollt' jetzt nicht mehr weiter
    der Grund der ward zu unwegsam
    so wurd' zum Fußgänger der Reiter
    nun tiefer in den Wald er kam


    er brauchte gar nicht weit zu gehn
    da sah er sie von weitem stehn
    von Perlpilzen der Forst besäät
    wie in nem RiesenBlumenBeet


    Ein Hut mit Flocken, Farbe braun
    auf's Röten wusst' er nicht zu schaun
    soll Ring gerieft sein , oder glatt?
    - die Alte 's nicht beschrieben hat


    so wurde er auch hier verschont
    nicht Giftzeugs, -nein! er pflückt' stattdessen
    Unwissenheit wird belohnt!
    wunderbare Delikatessen


    zu guter Letzt, man kann schon sagen
    es wirkt' inzwischen fast behende
    entklettert' er dem tiefen Wald
    zurück ins offene Gelände


    am Hain entlang im tiefen Gras
    entdeckte er schon wieder was
    riesige Tulpen mit Lamellen
    aus denen schwarze Säfte quellen


    kurz App. gecheckt - er war nicht dumm
    bestimmt ist das so'n Coprinum
    atramentarius zwar nicht
    doch dafür ist die App. zu schlicht


    so nahm den Schopftintling er mit
    -das rettet' ihm erneut das Leben!
    nach Schmaus und gutem Appettit
    pflegt' er gern noch einen zu heben


    "Wo ist mein Gaul?" rief er nun aus
    doch dieser lief schon längst nach Haus
    über Felder, Wiesen, Seen
    musst' er zu Fuß nach Haus nun gehn


    und so ein Heimmarsch, schwer bepackt
    unglaublich wie das gleich entschlackt!
    das Schloss erreicht' er gertenschlank
    und überhäuft' sein Weib mit Dank


    doch diese undankbare Puppe
    bereitet' trotzdem Schwammerlsuppe
    vermissend einen guten F***
    hatt' sie den Mann noch immer dick


    "Hilfts nichts, so kann es doch nicht schaden"
    -so riet sie ihrem guten Herrn
    die leck'ren Pilze, frei von Maden
    die schlang der König runter gern


    nun musst' sie mit Erstaunen sehen
    der König wollte nicht vergehen
    dafür sah er sie komisch an...
    ...so wie es nur ein Lustmolch kann


    die Pilze wirkten also doch
    das Hexenweib zu Kreuze kroch
    dann hörte man weit ihr Geschrei
    war's Lust? war's Scham? - s' ist einerlei


    Und die Moral von der Geschicht':
    traue diesen Pilz-App.'s nicht

    Glückwunsch auch von uns, Ralf, :thumbup:;)



    wir fühlen mit Dir! - Das Glücksgefühl des Morchelfindens ist unbeschreiblich!
    Auch wenn wir hier heuer von einer regelrechten Speisemorchelschwemme überrannt wurden und sie am Ende gar nicht mehr mit nach Hause nahmen, - das FINDEN war dennoch bei jeder einzelnen ein Adrenalinschub ohne Gleichen!!
    Sehr schönes Exemplar der ansonsten ja oft eher "hässlichen" ==Gnolm9 Käppchenmorchel. :thumbup::thumbup:

    Hallo Abeja,
    natürlich liegst Du richtig :thumbup::thumbup::thumbup: -wenn's schon "von oben" so leicht is, dann hätten wir sie ja auf keinen Fall von unten zeigen dürfen...dann wärs ja direkt geschenkt gewesen :):):)

    Hallo Leutz,


    Danke für die zahlreichen (Futterneid- :P )Kommentare... :):)
    wir wundern uns nur, daß sich bis jetzt noch niemand an unserem Ratespiel beteiligt hat...ging das unter?
    es geht um die Pilze der zweiten Bilderstaffel, wir dachten, da würde es gleich Lösungsvorschläge hageln...oder habt Ihr die auch für Stockschwämmchen gehalten? - Is doch ned so schwer oder? Wer hat die "Zwerge" erkannt? :cool::cool::D