Forums-Schwarmintelligenz gefällt mir!
ToiToiToi für die Prüfung!
Forums-Schwarmintelligenz gefällt mir!
ToiToiToi für die Prüfung!
Hallo Stefan,
ich hatte glaube ich hier im Forum gelesen, dass er Gebietsweise fast ausschließlich auf Nadelholz oder eben nur auf Laubholz vorkommen kann, ich wollte damit eigentlich nur zum ausdruck bringen, das ich ihn hier (Wiesbaden) nun schon auf Laubholz entdeckt habe, mal sehen wo er sich noch zeigt! Ist übrigens mein Erstfund!
Hallo Stefan,
ich nehme an das es Laubholz ist, der Stamm hatte einen beachlichen Durchmesser und wuchs auch nicht so gerade wie z.B. eine Fichte, in weiterem Umkreis standen auch keine Nadelbäume.
Geruchlich meinte meine Freundin rettichartig, ich muss gestehen, das ich eigentlich gar nicht wirklich weiß wie Rettich riecht, für mich roch das eher harzig wie ein Nadelbaum
Der Gifthäubling, der am gleichen Baum wuchs ist da ja auch nicht aussagekräftig.
Grüße
Habe ich auch nicht so aufgefasst, heute sah es schon naß, auch unter dem Laub, aus. Ich bin mal optimistisch.
Grüße, Chris
Ich habe auch wirklich eine weile überlegt ob ich die Bilder hier rein stelle aber ich/wir wussten nichts um die Seltenheit, das habe ich erst Zuhause gelesen! Für die Bilder habe ich mich dann entschieden, weil ich wahrscheinlich der einzige hier im Forum bin der einen solchen Frevel gemacht hat den in die Pfanne zu hauen, desshalb habe ich mal die verfärbung dokumentiert. Zukünftig bleibt der an Ort und Stelle und wird nur fotografiert.
Nach dem Regen gestern freue ich mich auch schon aufs nächste Wochenende, mal sehen ob Heidi Zeit hat, bei dir siehts noch schlecht aus?
Grüße, Chris
Hallo Norbert und Jan-Arne,
die Umrandung die auf dem ersten Bild zu sehen ist ist aus Holz, vielleicht ernährt er sich ja von der.
Grüße, Chris
Hallo Jan-Arne, danke für deine Einschätzung und für die Korrektur!
Gut zu wissen, dass er hier also auch vorkommt und auch auf Laubholz!
Grüße, Chris
Hallo, ein Fund von heute, an einem sehr altem finalem Stamm es waren sechs Fruchtkörper sichtbar der größte ca. 30 cm im Durchmesser und 20 cm hoch.
Leider hat meine Freundin zwei Fruchtkörper abgemacht um sie mir zu zeigen, da ich noch beim Steitling ernten war, aber das hätte mir genauso passieren können, denn dass der Stachelbart selten ist habe ich erst zuhause erfahren.
Ich gehe davon aus den Ästigen Stachelbart - Hericium coralloides nun hier zu haben:
In der Pfanne wurden die Stiele rötlich
Hallo mal wieder, bei uns war es bis gestern Nacht knochentrocken, wie überall, allerdings habe ich vor 4 Tagen beim Gassi gehen mitten in der Stadt die folgenden Pilze entdeckt, vermutlich konnten sie fruktizieren, weil sich dort Hunde entlehrt haben, desshalb habe ich sie auch stehen gelassen, nicht dran gerochen und nicht gekostet
Vielleicht lässt sich aber trotzdem was dazu sagen
Ach ja Gestern war ich noch mal da und wollte bessere Bilder machen, aber keine Spur mehr von ihnen!?
Grüße, Chris
Hallo,
der Perlpilz ist ja jetzt mehrfach bestätigt worden, allerdings habe ich noch nie einen mit so einer faserigen Hutoberfläche gesehen, farblich und vom Gesamteindruck bin ich auch beim Perlpilz, ich versuche mir das mal als seltene Ausnahme zu merken, oder kommt das häufiger vor?
Grüße, Chris
Hallo,
Pilz 2 Dachte auch zuerst an einen Perlpilz, die Hutoberfläche schreckt mich aber ab, vielleicht ein Schirmling? Hier wären mehr Bilder auch nicht schlecht, Knolle, ein Schnittbild und natürlich die Manschette wie Armin schon schreibt
Pilz 4 könnte der Spindelige Rübling sein, eine Aufnahme vom Stiel, Beschreibung zum Fundort (an Totholz etc.) büschelig auftretend, wären Zielführend.
Grüße, Chris
Hallo Markus,
ich habe heute noch mal alles durchgelesen, weil ich die Unterschiede aus den verschiedenen Beiträgen rauspicken und in meinem Buch notieren wollte, dabei ist mir aufgefallen, das es irgendwie gar kein zufrieden stellendes Ergebnis für die Anfrage gibt, manche sehen den roten manche den grünen.
Das hat mich genauso verunsichert wie Maria, desshalb habe ich auch noch mal nach den Unterschieden gefragt, um überhaupt eine beobachtung zu beurteilen, desshalb ist ja auch diese Diskussion so "hitzig" geworden, da kann ich noch so lange und so viele finden. Aber natürlich hast du recht das Pilzauge entwickelt sich über Jahre und nich von Heute auf Morgen.
Geschmack steht auch in meinem BLV mache ich aber ungern, selbst gallis probiere ich nur wiederwillig!
Hallo Stefan,
ich hatte es so verstanden, dass du den Ziegelroten bestätigt sahst, dann stehts jetzt 5 zu 3!!!!
bei pilzfreund1972 nehme ich an, das er dort den ziegelroten sieht!?
Und ich werde auf jeden Fall jeden Fund genau betrachten, bis sich bei mir da was rauskristallisiert, wie gesagt, Rauchblättriger hab ich verstanden, den werde ich sicher bestimmen können aber den Ziegelroten vom Grünblättrigen zu unterscheiden da beiß ich mir noch die Zähne aus.
was ich gelesen habe, ist das der Grünblättrige keinen hohlen Stiel hat im gegensatz zum Ziegelroten, stimmt das so?
Und Stefan vermißte die braune Stielbasis, kann man sagen der Ziegelrote hat eine ausgeprägtere braune Stielbasis?
zudem soll der Ziegelrote dickere Stiele als der Grünblättrige haben?
Kann ich mir das so merken?
Seid Ihr euch jetzt eigentlich sicher, dass Ihr euch nicht sicher seid
Ich habe gerade nochmal alles von vorne durchgelesen:
das ist Hypholoma lateritium ( Ziegelroter Schwefelkopf )
das sind mustergültige Ziegelrote Schwefelköpfe
Ziegelroter Schwefelkopf passt schon.
Das sind ganz klar keine Graublättrigen, sondern entweder Ziegelrote oder Grünblättrige.
Das sind ganz typische Ziegelrote Schwefelköpfe!
also für mich ist im Ursprungsbeitrag der Grüne abgebildet.
Yes!Das beruhigt mich ungemein. Meine Zweifel waren doch vom Anfang berechtigt.
in der Tat ist das jetzt eindeutig.
Aber auch deine Aufnahmen, die die Pilzhüte nur von oben zeigen: ich schwör ´s, wer sich ein wenig auskennt, würde da nie was anderes vermuten als die Grünblättrigen.
6 mal Ziegelroter zu 2 mal Grünblättriger
Was ich aber gelernt habe ist den Rauchblättrigen von den beiden anderen zu trennen!
Bei den Fotos von pilzfreund1972 sehe ich den Ziegelroten.
Allerdings bei 123 Grünblättriger sehe ich hier auch den Ziegelroten und den Rauchblättrigen
oder ich bin halt einfach verwirrt
Hallo Kuschel,
ich muß wahrscheinlich am Wochenende arbeiten, da eine Lieferung nicht rechtzeitig kam. Wird also leider nichts mehr, schade denn auch ich hätte natürlich gern mehr erfahren!
Grüße, Chris
Hallo romana,
vielleicht hast du es noch nicht mitbekommen, aber Bilder können jetzt bis 4 MB hochgeladen werden, damit erkennt man deine beschriebenen Details besser.
Bestimmungstechnisch bin ich raus
Grüße, Chris
hier bei dem Link von Ingo
http://www.alamy.com/stock-pho…m-hypholoma-79253472.html
Puh das war knapp.
Gut das ich die noch nicht sammle! haha also sind das Ziegelrote Schwefelköpfe wie auch ausgezeichnet! ganz schön schuppig, so hätte ich die wirklich nicht erkannt.
Vorsicht!! Das würde ich so nicht unterschreiben!!
Es ist richtig, dass es keine tödlich giftigen unter den Milchlingen und Täublingen gibt!!
Es ist auch richtig, dass man einen Milchling an dem Milchen nach Verletzung erkennt. Sollte der Pilz aber trocken sein, kann das Milchen auch so schwach sein, dass man es nicht erkennt oder gar ganz ausbleiben!
Bei Milchlingen gibt es eine klare Regel: Alle rotmilchenden Milchlinge sind essbar, alle weißmilchenden nicht. Es gibt nur 2 weiß milchende, die essbar sind (Mohrenkopfmilchling und Brätling), die muss man einfach kennen!!
Hallo Kerstin,
danke für die Richtigstellung, das die Rotmilchenden essbar sind wusste ich, alle werden als Reizker bezeichnet, aber weiß milchende gibt es ein paar mehr als die zwei die du nennst, die essbar sind.
Ein paar Helmlinge milchen auch, das sollte noch erwähnt werden.
Grüße, Chris
Und die hau ich mir dann in die Pfanne.
http://www.alamy.com/stock-pho…m-hypholoma-79253472.html
Oder sollte ich mir doch die Lizens für ein großes Bild kaufen? Vielleicht für die Pilzausstellung?
Hallo Ingo, ist das eine anspielung das da so vermute ich Stockschwämmchen abgebildet sind?
Hallo,
nach den Röhrlingen habe ich mich zuerst an die Milchlinge getraut, wenn du noch keine Übung hast ist es ein sicheres Merkmal in einer Gattung zu landen die keine schwer Giftigen enthält, wenn du mit dem Messer die Lamellen anschneidest und dort Milch raus kommt, dann ist es nämlich ein Milchling, Kostproben sind dann zur Bestimmung gestattet. Am besten erst mal mit der Fingerspitze die Milch aufnehmen und mit der Zungenspitze probieren, bei den Milchlingen können wirklich ecklig scharfe dabei sein, wenn die Milch und die Kostprobe nicht scharf oder bitter ist kann er normalerweise gegessen werden.
Wenn du die Milchlinge hast sind die Täublinge auch nicht mehr weit und mit ein wenig Übung leicht kenntlich. Allerdings ist die genaue Art zu bestimmen bei den beiden recht schwer, und teilweise nur über zusätzliche Hilfsmittel möglich
Leistlinge, Krause Glucke sind auch noch leicht kenntlich und sehr schmackhaft.
Wie Kerstin sagt sind die Wulstlinge auch gut unterscheidbar und du lernst gleich den Giftpilz Nr1 zu bestimmen, die sind dieses Jahr auch in meinen Fokus gerutscht, ich gleiche meine Bestimmungen hier immer ab und kann aus eigener Erfahrung sagen das ich mir bei den Wulstlingen schon sicherer bin einen erkannt zu haben als bei manchem Röhrling.
Grüße, Chris
Hallo Maria,
ein aktuelles Pilzbuch macht auf jeden Fall sinn, da immer mal wieder Arten einwandern und somit gefährliche Doppelgänger entstehen können z.B. Parfümierter Trichterling der ist echt mieß, wegen dem traue ich mich auch nicht an Trichterlinge
Grüße, Chris
Hallo Stefan,
da komme ich wahrscheinlich erst nächsten Samstag wieder hin, einer lugte noch aus dem Boden, sollte der noch da sein melde ich mich wieder hier!
Was ist eigentlich mit den Mykorrhiza Partner im BLV und in Rita Lüders Buch werden Eichen für A. Crocea und Birken & Kiefern für A. fulva genannt im Großpilze BW geht A. crocea scheinbar eine Partnerschaft mit weit mehr, ja sogar mit Nadelbäumen ein?