Beiträge von chris77

    Hallo,


    niemals Säuren in der Nähe von Laugen lagern, besonders im Fall von Ammoniak, da die Ammoniakdämpfe an den Säureflaschen zu Salzen reagieren und dann (gerade bei Salzsäure) Kristalle oder fluffige Kristallgebilde verursachen.

    sind diese Kristalle giftig / krebserregend? Reicht da eine Räumliche trennung von mehreren cm, also in einer Kiste, die natürlich die Dämpfe entweichen lässt?


    das Exsikkat wurde geändert :)


    Kongo wird dagegen schnell schlecht, wird bei mir aber auch schnell alle. Achtung - das Kongorot dürfte das krebserregendste im Myko-Sortiment sein.

    Mit NH3 auffrischen kann man nur Kongo/NH3 und nicht Kongo/SDS, bei dem ist mir nicht das Kongo, sondern das SDS schlecht geworden und die ganze Lösung schleimig.

    woran erkennt man schlechtes Kongorot, hält es 3 Monate?

    also Hautkontakt vermeiden, wie sieht es mit Dämpfen aus, ich habe gelesen, dass die Probe auf dem Objektträger auch in einem Färbemittel gekocht werden kann um eine bessere Durchfärbung zu erziehlen, das sollte man dann besser nicht mit Kongorot machen oder?


    LG, Chris

    Hallo mykoma,


    danke für deinen ausführlichen Beitrag!


    habe ich dich beim Kongorot richtig verstanden, in den Bemerk habe ich folgendes notiert:


    kann durch Zugabe von destiliertem Wasser (Kongorot / H2O), Ammoniak (Kongorot / NH3) oder Natriumlaurylsulfat (Kongorot / SDS) wieder aufgefrischt werden


    Ethanolglycerin könnte als Wasserersatz wie Lactoglycerin verwendung finden, muss ich aber noch recherchieren, bzw. habe ich den myko-shop direkt angeschrieben, ich hoffe, dass sich noch Tanja oder Andreas dem Thema animmt.


    Methylenblau/Methylorange/Methylviolett/Pathentblau/Phloxin B sind ja als Lösung erhältlich, kennst du da eine ungefähre Haltbarkeit?


    Bei Malachitgrün schreibst du das es sinn macht das Fläschchen mit Alu zu umwickeln, daraus schließe ich, dass das Braunglas alleine unzureichend ist!?


    Bei Sulfovanillin habe ich die Haltbarkeit auf 3 Monate gesetzt!? Bei Reagenzien die eine Farbreaktion hervorrufen ist natürlich die maximale Zeit wichtig in der ich mich auf die Reaktion verlassen kann! Das wollte ich dann auch bei Haltbarkeit eintragen. Die Möglichkeit sich Test Pilze/Flechten vorrätig zu halten um die Reaktionsfähigkeit der Reagenz zu überprüfen ist natürlich eine, aber gibt es eigentlich auch andere einfache Möglichkeiten z.B. eine weitere Chemikalie die natürlich unbegrenzt Haltbar sein müsste, um seine Reagenzen zu überprüfen?


    Wichtig wäre mir noch ein Eintrag bei der Entsorgung für alle Chemikalien, wassergefärdent ist ja auch Chlor und trotzdem landet das Planschbeckenwasser bestenfalls in der Kanalisation wenn nicht auf dem Rasen :), hier wollte ich so was wie 'kann verdünnt in die Kanalisation' oder 'auf Papier auftragen und im Freien verdunsten lassen' eintragen.


    Bei der lethalen Wirkung habe ich oft einfach angenommen das ätzend = lethal ist wenn ich nichts besseres gefunden habe! Hier müsste noch mal ein Experte drüber schaun


    Björn, auch dir ein Danke!



    LG, Chris


    PS.: Datei ist aktualisiert!

    Hallo Stefan,


    p-Phenylendiamen brauchts für Lichen, siehe Tabelle

    Chloralhydrat werdn glaube ich die abgaben Dokumentiert, ist aber trotzdem erhältlich (wird ja auch im myko-shop angeboten)


    Ach so, klang irgendwie so als ob du annimmst das ich das alles besitze, dem ist nicht so ich bin bloß die Chemikalien beim myko-shop durchgegangen und die Spalte Kaufdatum habe ich dazugefügt, damit sich das PDF jeder ausdrucken kann und auf seinem Bestand anpassen kann!


    LG, Chris


    PS. habs soweit aktualisiert

    Hallo, ich dachte vielleicht können wir hier mal gemeinsam die Liste vervollständigen, ergänzen und verbessern


    Es sind alle Chemikalien aufgeführt, die es im Myko-Shop gibt.


    Im Netz konnte ich nicht viel über Haltbarkeit oder die Entsorgung mancher Chemikalien finden, unter den Pilzlern sind die Chemiker ja gut vertreten, vielleicht könnt ihr hier Angaben ergänzen.


    Bei den Anwendungen können gerne noch neue Familien / Unterfamilien / Gattungen dazu kommen, solange es nicht zu speziell wird, hier würde ich mich freuen wenn noch einiges zu z.B. Rindenpilzen, Ascos etc. käme


    LG, Chris


    Chemikalien Liste mit

    Haltbarkeit, Anwendung, Lethale Wirkung auf Zellen, Gefahrenhinweisen, Entsorgung



    Chemikalien und Reagenzien

    Re: Chemische Reaktionen

    PilzmikroskopieCOMPLEET_1_0.pdf



    Die Datei kann ich auch als .ods versenden, diese Format ist hier im Forum als Dateianhang leider nicht erlaubt.


    (Stand: 19.01.2019 9:30 Uhr)

    Hallo,


    ich habe die Tage einen Winter-Stielbovist (Tulostoma brumale) gefunden, da ich ja jetzt auch im besitz eines Mikroskops bin wanderte der natürlich unter dieses.


    Erschlagen von all den neuen Fachbegriffen möchte ich hier mal klären ob sich das Capillitium hauptsächlich oder sogar ausschließlich aus Skeletthyphen zusammensetzt?!


    LG, Chris

    Hallo, auf dem letzten Foto, sieht man sehr schön, wie man die Hüte wie bei Gymnopus confluens (Knopfstieliger Rübling) abziehen kann, d.h. ein Knopfloch bleibt im Hut bzw. ein Knopf bleibt am Stiel mit Huthaut zurück, dies viel mir kürzlich bei eigenen Funden auf, und könnte als weiteres Merkmal aufgenommen werden, wenn es wiederholbar ist!


    LG, Chris


    Edit: Bei genaueren betrachten des Bildes, tritt es nicht regelmäßig auf, bei meinen Funden schon, da es sich wohl um ein Aggregat handelt, könnte das ja mal verfolgt werden?!

    Hallo Wolfgang,


    danke für die ausführliche Antwort.


    Anlass der Recherche war ein heutiger Fund, der einen doppelten Ring, jedoch ohne Laufrille, Hutschuppung wie M. procera aber keine Natterung am Stiel aufweist und nicht rötet.


    Auch wenn er keinen Namen bekommt, war er trotzdem lehrreich!


    LG, Chris

    Hallo,


    ich finde die Diskussionen unter den Portraits immer ermüdend, desshalb schreibe ich hier.


    Bei Macrolepiota rhodosperma schreibt Pablo, daß M. nordica rötendes Fleisch hat, und bezieht sich unter anderem auch auf den Schlüssel von Gernod Friebes im Tintling 2013/4 hier kommt man aber über Punkt 2* "Fruchtkörper nirgends auftällig rötend oder grünend, höchstens unbedeutend bräunend" direkt zu M. nordica.


    Handelt es sich da im Portrait um einen Fehler oder gibt es Autoren die das anders sehen?


    LG, Chris

    Moin Pablo und Norbert,


    blöd formuliert finde ich das nicht, sondern sehr hilfreich!


    Mal was anderes, bei Parey sind die Socken als Velum universale abgebildet, zählt das wirklich dazu also z.B. auch beim Amiant Körnchenschirmling, wo man den Socken ja ausgezeichnet sehen kann, ist das ein Fruchtkörber mit Gesamthülle -> Velum universale? Per Definition der beiden Begriffe halte ich das mittlerweile auch so, aber gegenfragen kann ja nicht schaden!

    Hallo Pablo,


    der Fruchtkörper war schon von Schnecken stark angefressen, hier mal Bilder des hier noch vorliegenden Pilzes:



    Verfärbung kommt von KOH 20%


    Schrägschnitt durch die Basis, absolut kein rosa!







    Vor ein paar Wochen habe ich das gleiche Myzel besucht, und konnte auch keinen Ring feststellen, ein beringter in der zweiten Gen. ohne Ring, hier sollte ich wirklich mal mein Auge drauf werfen! Sollte keine Einigkeit festgestellt werden, berichte ich hier weiter über den Fund!


    LG, Chris

    Hallo,


    hier verunsichern mich die Beschreibungen bei 123Pilze und in manchen Büchern.


    Vorallem geht es um die faserige Huthaut, nach der mein Fund eindeutig der Ringlose Butterpilz wäre,

    das rosa Basis Myzel, nachdem der Pilz der Körnchenröhrling wäre und

    die beschriebene reaktion mit KOH wo ich auch beim Körnchenröhrling landen würde.


    Aber seht selbst:


    Huthaut: -> Faserig = Suillus collinitus


    KOH 20% auf Huthaut -> negativ



    Koh 20% auf Trama -> rosa töne lassen sich im Randbereich erahnen, eine beschreibung wie bei 123Pilze mit lachsrosa fände ich hier aber stark übertrieben -> Suillus collinitus


    Abgezogene Huthaut: Die braunen töne sehe ich erst jetzt auf dem Foto, sonst wirkt die Trama gelb, eine braune faserung wie bei 123Pilze beschrieben fehlt! -> 50/50 Suillus granulatus / Suillus collinitus


    Basis Myzel: Suillus collinitus sollte rosa töne haben, die fehlen hier komplett -> Suillus granulatus


    Zu welchem tendiert Ihr bei dem Fund?


    LG, Chris

    Mikroskop kam heute an, erst mal bin ich mit der Bedienung voll zufrieden, wie es mit der Abbildung aussieht. habe ich nicht viel vergeleichs Möglichkeiten, aber ich denke, dass es ausreichend ist, mein erster Blick durchs Mikro waren die Pleuro Zystiden von Dachpilz ;)

    Hallo,


    ich bin Stefans empfehlung gefolgt, und hab mir bereits das HPM D1p bestellt.

    Wenn ich jetzt deinen Post lese frage ich mich ob es nicht doch ein Fehler war.


    Aber Pablo meinte ja auch, das ein günstiges erst mal ausreicht.


    Lg, Chris