Hallo Stefan und Christoph,
Wildverbiss dachte ich auch erst, aber die befallenen Äste waren teilweise über 2m hoch (und unerreichbar für Wild)
Vorab mal noch die schwarzen Pünktchen
Hallo Stefan und Christoph,
Wildverbiss dachte ich auch erst, aber die befallenen Äste waren teilweise über 2m hoch (und unerreichbar für Wild)
Vorab mal noch die schwarzen Pünktchen
Hallo,
ich war in einem +-Auenwald bzw. recht feuchten Wald unterwegs, hier habe ich einen umgestürzten Baum näher betrachtet, und dabei diesen Pilzbefall entdeckt, kann mir dazu jemand vielleicht einen Namen liefern?
Material habe ich mitgenommen und kann auch mal reinmikroskopieren!
LG, Chris
Hallo Stephan,
nun du hast dich ja gut Informiert, also der Chaga wird als Tee zubereitet, von Ernährung ist das für mein Verständniss weit entfernt, aber das weißt du sicher schon, ich habe Anfang des Jahres Urlaub in Niedersachsen an der Elbe Mündung gemacht, da habe ich zum ersten mal den Chaga entdeckt und natürlich aus Neugier gleich mal geerntet und mir einen Tee zubereitet,
gelesen habe ich von einem wolschmeckendem Getränk, doch mein Fall war er wirklich nicht, ich würde den Geschmack erdig - holzig und bitterlich beschreiben, also mein Wunsch, einen leckeren Tee für Abends mit sogar heilenden Eigenschaften verpasste der Geschmack gänzlich. Mein Fazit Chaga wird nicht mehr gesammelt, aber Geschmäcker sind natürlich verschieden und ich kann dir nur raten selbst erst mal einen zu probieren ob nun gekauft oder gefunden. Zurück aus dem Urlaub entdeckte ich tatzächlich einen hier im Taunus bei Wiesbaden, aber du hast dich schon recht informiert, der mag mehr die nörlichen Regionen!
LG. Chris
Hallo Björn,
schöne Fotos und ja schöne Flechten!
LG, Chris
Hallo Harzi,
das Angebot nehme ich natürlich dankend an! Die Chemikalien gibts im Myko-Shop von Andreas, zur Haltbarkeit Giftigkeit habe hier mal pdf erstellt.
LG, Chris
Hallo,
wie ich im Titel bereits geschrieben habe stimmen hier die chemischen Farbreaktionen nicht mit meiner Literatur überein.
Das Mark färbt sich mit KOH 20% gelb, hier sollte eigentlich keine Reaktion auftreten, auch Natriumhypochlorid und para-Phenylendiamin auf der Rinde wurden gelb, also der Tropfen Flüssigkeit selbst verfärbte sich gelb!
Das para-Phenylendiamin färbte die Hyphen nach dem eintrocknen blau, hat das jemand schon mal beobachtet oder ist das sogar normal?
LG, Chris
Hallo Nobi,
danke für den Namensvorschlag, und ganz besonders für den Schlüssel (ein ganz ganz besonders großes danke natürlich an Christoph)
Das die Setae fehlen kann durchs anfassen passiert sein, da mir der Pilz erst daheim auffiehl.
LG, Chris
Hallo Pablo,
hier habe ich den Ast in meinem "Studio" abgelichtet, also künstliches Licht und einen schwarzen Hintergrund, der Ast steckte in einer Fimo Masse.
Ich finde den schwarzen Hintergrund auch sehr ansprechend für eine Dokumentation, weitere Bilder dieser Art kommen bestimmt noch...
Danke fürs Lob, LG Chris
Hallo,
am gleichen Ästchen an dem ich Marchandiomyces aurantiacus gefunden habe sind mir zwei schwarze Scheibchen aufgefallen, hier wäre es schön wenn mir jemand erklären könnte, was ich da unter dem Mikro überhaupt gefunden habe!
Makroskopisch schaut es so aus:
Mikroskopisch 100er Objektiv:
Sind das dickwandige Konidien oder habe ich da eine Alge?
1.1
1.2
1.3
Was ist das dunkle rechts unten?
2.1
Das gleiche in Toluidinblau
2.2
Wenn das nur Konidien sind nennt man das dann auch Peridie?
3
LG, Chris
Hallo,
die "Pilzarme" Zeit habe ich mich ja ein wenig mit den Flechten beschäftigt und mir diesen häufigen Parasiten mal genauer angeschaut. Dabei ist diese Schautafel entstanden, die ich gerne mit euch Teilen will.
Weitere Beiträge hier im Forum von Jule, Thorben, Matthias, Dieter & Matthias.
Marchandiomyces aurantiacus 2019-03-02 Unterhalb des Fischzuchtrestaurants, Wiesbaden.jpg
LG, Chris
Hallo,
ich war heute noch mal da, der verdacht auf Kaugummi hat sich bestätigt ![]()
LG, Chris
Hallo Mario,
ich halte das schon für was gewachsenes, schau dir mal das zweite Bild an, da sieht man links und unten wie der Rand sich übers Moos erhebt, auch die runzelige Oberfläche spricht nicht für einen Kaugummi, denn der müsste ja mit Druck angeklebt worden sein, also müsste sich sehr wahrscheinlich ein Fingerabdruck oder wenigstens eine glatte Fläche zeigen. Ausserdem nässt er nach aussen!
E. lycoperdon kenne ich, der ist es, wie Pablo auch meint, sicher nicht!
Angefasst habe ich ihn nicht, aber nach dem zweiten Bild halte ich ihn nicht für lederig fest, die alten ja
Hallo,
bin ich ein wenig durch die Wälder gestreift, dabei fand ich ein Waldstück in dem sich gut ausgelaufene Trampelpfade befinden, an manchen Stellen hingen sogar weiße Plastiktüten in den Bäumen die als Mülleimer benutzt werden, der Zustand des Waldes und der Mülltüten lässt auf regelmäßigen abtransport der Mülltüten schließen.
Genau an einer solchen Mülltüte entdeckte ich an einer Buche (? siehe Knospe) diesen weißen Pilz, eine flüchtige Bild-Suche auf 123Pilze ergab erst mal kein Ergebnis.
Fotos sind leider nur mit dem Handy gemacht!
LG, Chris
Hallo Ralph und Bernd,
ich lasse eure Vorschläge mal aus der Liste, irgendwo muss das Thema ja auch eingegrenzt werden, aber danke für die Beiträge!
Hallo Wolfgang, klar wollte ich nicht 10 min kochen, aber gelesen hatte ich schon, das man es kurz aufkochen lässt, aber zu mindest bei Kongorot ist das für mich ja jetzt hinfällig.
Lg, Chris
Hallo Felli,
ich dachte an so was: Trennsägeblätter gerade beim 3. Bild von Eutypa flavovirens hätte ich nicht an einen Rasierklingenschnitt gedacht!
LG, Chris
Hallo Felli,
schöne Bilder, bei einigen Arten käm ich nicht mal auf den Gedanken, das das überhaupt ein Pilz ist!
Wie stellst du denn diese sauberen Schnitte her, spontan würde ich an eine Säge mit hoher Drehzahl und geringem Vorschub denken?
LG, Chris
Ja ich weiß, ich hab etwas dick aufgetragen, aber unterm Strich wird der Fliegenpilz schon als delikater Speisepilz verkauft und das eben einem breitem Publikum, dass sich wahrscheinlich nicht gut mit Pilzen auskennt.
Hallo, kam eben im Fernsehen: Fliegenpilze kann man essen bei nano
3sat Mediathek: Alles ist #Gift
Bis heute fand ich nano eigentlich immer gut ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
LG, Chris
Danke Tuppie!
Hallo,
Lecarnora carpinea habe ich jetzt wohl gefunden!
Fundort ist wieder der gleiche Otterndorf an der Elbe.
Lecarnora carpinea
1.1
1.2
Lecidella elaeochroma
2.1
2.2
Physcia tenella s.l.
3.1
Xanthoria parietina
4.1
Amandinea punctata oder Scoliciosporum chlorococcum oder Strangospora pinicola
5.1
5.2
5.3
LG, Chris
Hallo Schupfnudel,
ich köchel immer sehr lange bis die Masse die Konsistenz eines leicht verdünnten Kartoffelbreis hat 20 - 30 min und stehe die ganze Zeit rührend dabei, damit bloß nichts anbrennt. Parasol wird bitter, das kenne ich aus eigener Erfahrung, wenn er zu braun angebraten wird!
Ich gehe aber auch davon aus, das Pulver prinzipiell nicht so lange erwärmt werden muss wie Pilz Schnippsel, da die Kerntemperatur hier quasi der Umgebungstemperatur entspricht.
Tests habe ich noch nicht gemacht, aber ich nehme an, das wenn du mit dem Pürierstab viel Luft unterrührst, der Geschmack noch besser zur Geltung kommt, so habe ich das bis jetzt immer gemacht, dadurch bekommt die Butter auch eine Cremig-Luftige Konsistenz! Hier Mixe ich so ca. 5-7 min!
Ich habe beides immer heiß zusammen mit dem Pürierstab gemixt.
Die Butter habe ich auf niedrigster Stufe langsam geschmolzen und nur das durchsichtige Fett verwendet.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Hallo Wolfgang,
ja das Bild ist wirklich verstackt, ich muß mir wohl mal angewöhnen zusätzlich noch das Motiv mit verschiedenen Blendenstufen aufzunehmen!
LG, Chris
Hallo Patrick,
1 Cladonia furcata (Gabel-Säulenflechte) passt natürlich besser, ich kam auch schon ins zweifeln bei den "buschigen" Podetien Spitzen von Cladonia arbuscula.
2 Cladonia coniocraea passt also, hier dachte ich eigentlich auch dass ich falsch liege, die offenen leicht kelchförmigen Podetien sind in keinem meiner Bücher so abgebildet, im Text steht nur das sie auch stumpf enden können
4 Lecanora carpinea habe ich heute morgen auch verworfen, da ich meine Bestimmungsversuche mit den Bildern auf Prof. Dr. Kirschbaums Seite verglichen habe, kam aber noch zu keinem besseren Ergebnis. Das Lecanora chlarotera so helle Apothecienscheiben haben kann ist sehr intressant!
Vielen Dank für deine Hinweise!
Hallo Claudia, dir auch Vielen Dank für die Komplimente!
LG, Chris
Hallo Peter,
zum bestimmen nutze ich hier gerade
- Flechten erkennen - Umwelt bewerten
- Flechten einfach bestimmen
beide von V. Wirth und U. Kirschbaum
habe mir aber auch Die Flechten Deutschlands zugelegt, aber hier nicht mit dabei
Bei meinen Lerntempo bin ich bestimmt in 140 Jahren Fachmann ![]()
