Hallo Björn,
einfach schön deine Flechten Bilder, vielen dank fürs zeigen!
LG, Chris
Hallo Björn,
einfach schön deine Flechten Bilder, vielen dank fürs zeigen!
LG, Chris
Hallo Felli,
in Wasser haben sich die Spitzen nicht gefärbt, in Lactoglycerol konnte ich es wiederholen.
Calycellina alniella ist auch mein Favorit, wobei ich wirklich keine andere Lektüre ausser PdS habe und Vergleichfotos auf Ingos Seite.
LG, Chris
Also doch, danke für die Auflösung!
LG, Chris
Hallo,
@ Stefan ich habe Lactolglycerin genommen, weil mir das Wasser in der letzten Zeit zu schnell verdunstet ist, also aus Bequemlichkeit und weil ein nachtröpfeln immer Lufteinschlüsse zur Folge hatte
@ Felli Wasser werde ich gleich überprüfen und die Art ist absolut unsicher, ich habe noch nichts unternommen nur kurz im PdS 1 geblättert, ohne wirklich zu lesen aber schon mal danke für den Tipp!
LG, Chris
Hallo,
ich habe gestern ein Erlenzäpfchen-Weichbecherchen (Mollisia amenticola) mikroskopiert, als Untersuchungsmedium habe ich Lactoglycerol gewählt, als ich das Präparat mit Kongorot färben wollte ist dieses blau und flockig geworden, ich habs schnell mit Küchenpapier abgesaugt und da noch nicht viel unterdem Deckgläschen war nebendran ein Tröpchen Chloralschwarz gesetzt und es durchs Präparat mit einem Küchentuch gezogen. Nach einiger Zeit färbten sich dann die Ascosspitzen schwarz.
Nun meine Frage ist diese Schwarzfärbung irgendwo sogar bestimmungsrelevant oder tun sie das immer, mangles weiterer Pilze kann ich das jetzt nicht überprüfen? Passiert so eine Anfärbung auch mit anderen Fäbemitteln?
Anfangs tat sich noch nichts
dann färbten Sie sich ein
wohl noch mit etwas Kongo
die Lugol Reaktion war trotzdem positiv
Hallo Felli,
als Becher verstehe ich eher sowas wie ich sie hier im Beitrag Flechten und mein Versuch sie zu bestimmen hatte. Siehe auch Patricks Antwort
LG, Chris
Hallo Stefan,
die Reaktion dauerte deutlich länger als 1 min.
Im Ludwig steht "Reaktion nach 10 min", das ist irreführend. Ein schönes Video der Reaktion gibts hier im Forum von Verena.
LG, Chris
Ich tendiere jetzt doch wieder zu E. saepium und nicht zu E. clypeatum, im Gröger wird für E. clypeatum Guajak +/- negativ angegeben und auf der Seite von Lothar Krieglsteiner wird sogar das ausbleiben einer Reaktion erwähnt.
Ach das Mycel an der Basis färbte sich bei meinem Fund auch blau
LG, Chris
Hallo Felli,
schöner Rundgang! Cladonia coniocraea wird das nicht sein, die hat keine Apothecien an den Podetien, aber mal abwarten was Patrick sagt
LG, Chris
Hallo Melone,
Glückwunsch zu den ersten Morcheln, da werde ich jetzt wieder die Füße nicht still halten können bis ich auch welche hab
Der FiZaRü sieht für mich auch ungewöhnlich aus.
LG, Chris
Hallo Thorben,
ich habe einen ganzen Fruchtkörper zerkleiner und durchgeschaut, da sind mir keine dunkleren aufgefallen, alle waren so wie auf den Bildern.
LG, Chris
Hallo Christoph,
du haust nich mit deinem Wissen wieder von den Socken!!!
Freut mich auf jeden Fall, dass ich bis auf Aggregat Ebene richtigt lag, danke für die ausführliche Beschreibung.
LG, Chris
Hallo beli,
zu den Objektiven, das Nikkor Micro 40mm ist bestimmt besser geeignet, da es ja ein Makro Objektiv ist und eben darauf ausgerichtet ist kleine Objekte möglicht detailgetreu darzustellen.
Das 18-140 ist eher ein sogenanntes Reiseobjektiv, bei dem du von Weitwinkel bis Tele alles in einem Objektiv vereint hast, der große Zoom wird aber auf kosten der Bildqualität gehen.
LG, Chris
Hallo,
oder ein Nager könnte sich ja auch an der Rinde zu schaffen gemacht haben!
Die schwarzen Knubbel sind schon merkwürdig, manche weisen sogar einen Rand wie Apothecien auf, ich schau die mir morgen noch mal unter dem Mikro an... und berichte.
LG, Chris
Hallo Stefan und Christoph,
Wildverbiss dachte ich auch erst, aber die befallenen Äste waren teilweise über 2m hoch (und unerreichbar für Wild)
Vorab mal noch die schwarzen Pünktchen
Hallo,
ich war in einem +-Auenwald bzw. recht feuchten Wald unterwegs, hier habe ich einen umgestürzten Baum näher betrachtet, und dabei diesen Pilzbefall entdeckt, kann mir dazu jemand vielleicht einen Namen liefern?
Material habe ich mitgenommen und kann auch mal reinmikroskopieren!
LG, Chris
Hallo Stephan,
nun du hast dich ja gut Informiert, also der Chaga wird als Tee zubereitet, von Ernährung ist das für mein Verständniss weit entfernt, aber das weißt du sicher schon, ich habe Anfang des Jahres Urlaub in Niedersachsen an der Elbe Mündung gemacht, da habe ich zum ersten mal den Chaga entdeckt und natürlich aus Neugier gleich mal geerntet und mir einen Tee zubereitet,
gelesen habe ich von einem wolschmeckendem Getränk, doch mein Fall war er wirklich nicht, ich würde den Geschmack erdig - holzig und bitterlich beschreiben, also mein Wunsch, einen leckeren Tee für Abends mit sogar heilenden Eigenschaften verpasste der Geschmack gänzlich. Mein Fazit Chaga wird nicht mehr gesammelt, aber Geschmäcker sind natürlich verschieden und ich kann dir nur raten selbst erst mal einen zu probieren ob nun gekauft oder gefunden. Zurück aus dem Urlaub entdeckte ich tatzächlich einen hier im Taunus bei Wiesbaden, aber du hast dich schon recht informiert, der mag mehr die nörlichen Regionen!
LG. Chris
Hallo Björn,
schöne Fotos und ja schöne Flechten!
LG, Chris
Hallo Harzi,
das Angebot nehme ich natürlich dankend an! Die Chemikalien gibts im Myko-Shop von Andreas, zur Haltbarkeit Giftigkeit habe hier mal pdf erstellt.
LG, Chris