Kurz noch die gezeigten Birkenporlinge sind aber allesamt hinüber braune Poren und die anderen sogar schwarz, da ist ein Schimmelpilz drauf!!!
Beiträge von chris77
-
-
Hallo Stefan,
das kommt natürlich auf die Größe an, aber genaue Angaben kann ich da auch nicht machen, wie gesagt die Morcheln sollten als Beilage/Zusatz und nicht als Hauptbestandteil der Mahlzeit sein. Das wird dann schon passen! Wenn du's nicht übertreibst und deine Mahlzeiten die nächsten Tage nicht hauptsächlich aus Morcheln bestehen kannst du's eh vernachlässigen.
LG, Chris
-
Hallo Stefan, willkommen im Forum,
bei den Morcheln kann das so genannte Morchella-Syndrom auftreten, gerade wenn du viele, du schreibst hier von 40, ißt. Lieber eine Teil trocknen, dadurch werden eh noch schmackhafter!
Ich will dir da keineswegs dein Morchelmahl vermiesen, wissen solltes dus aber schon um richtig zu handeln! Morcheln sind eine Delikatesse nur eben nicht zu viele frische in eine Mahlzeit legen, als Beilage zubereiten und nicht als Hauptbestandteil!
Grüße, Chris
-
Hallo,
beim auffinden kam mir die Flechte bläulich vor, weshalb ich auch dachte hier was besonderes zu finden,
gegen C. macilenta spricht eigentlich die zu groben Soreale und der Standort, das war nämlich verrotendes Holz wie man sieht.
gegen C. coniocraea spricht die Verfärbung mit KOH, aber das hatte ja Dr. Kison hier schon erwähnt, das dies nicht immer 100% passen muss.
Was meint Ihr? Ich tendiere ganz stark zu C. coniocraea!
Eine Frage habe ich noch allgemein zu den Flechten, die braunen Spitzen, die ich hier fotografiert habe, sind das Pyknidien oder nur die schwarzen Kügelchen auf dem letzten Fotos rechts unten? Beides habe ich mikroskopiert, die braunen Spitzen waren nur dicht verbackene Hyphen, die Kügelchen hatten "Büsche" von winzigen Hyphenenden drin aber ohne Konidien.
LG, Chris
-
Hallo,
heute war ich noch mal da, die Pilze waren natürlich schon schwer angegriffen durch das trockene Wetter die letzten Tage, doch ca. 1m entfernt wuchsen neue noch frische Rötlinge. Ich habe sowohl die alten als auch die frischen mit Anilin und Guajak getestet, beides mal negativ, also ist der oben abgebildete Pilz Entoloma clypeatum, der Schildrötling!
Lg, Chris
-
Hallo Björn,
einfach schön deine Flechten Bilder, vielen dank fürs zeigen!
LG, Chris
-
-
Hallo Felli,
in Wasser haben sich die Spitzen nicht gefärbt, in Lactoglycerol konnte ich es wiederholen.
Calycellina alniella ist auch mein Favorit, wobei ich wirklich keine andere Lektüre ausser PdS habe und Vergleichfotos auf Ingos Seite.
LG, Chris
-
Also doch, danke für die Auflösung!
LG, Chris
-
Hallo,
@ Stefan ich habe Lactolglycerin genommen, weil mir das Wasser in der letzten Zeit zu schnell verdunstet ist, also aus Bequemlichkeit und weil ein nachtröpfeln immer Lufteinschlüsse zur Folge hatte
@ Felli Wasser werde ich gleich überprüfen und die Art ist absolut unsicher, ich habe noch nichts unternommen nur kurz im PdS 1 geblättert, ohne wirklich zu lesen aber schon mal danke für den Tipp!
LG, Chris
-
Hallo,
ich habe gestern ein Erlenzäpfchen-Weichbecherchen (Mollisia amenticola) mikroskopiert, als Untersuchungsmedium habe ich Lactoglycerol gewählt, als ich das Präparat mit Kongorot färben wollte ist dieses blau und flockig geworden, ich habs schnell mit Küchenpapier abgesaugt und da noch nicht viel unterdem Deckgläschen war nebendran ein Tröpchen Chloralschwarz gesetzt und es durchs Präparat mit einem Küchentuch gezogen. Nach einiger Zeit färbten sich dann die Ascosspitzen schwarz.
Nun meine Frage ist diese Schwarzfärbung irgendwo sogar bestimmungsrelevant oder tun sie das immer, mangles weiterer Pilze kann ich das jetzt nicht überprüfen? Passiert so eine Anfärbung auch mit anderen Fäbemitteln?
Anfangs tat sich noch nichts
dann färbten Sie sich ein
wohl noch mit etwas Kongo
die Lugol Reaktion war trotzdem positiv
-
Hallo Felli,
als Becher verstehe ich eher sowas wie ich sie hier im Beitrag Flechten und mein Versuch sie zu bestimmen hatte. Siehe auch Patricks Antwort
LG, Chris
-
Hallo Stefan,
die Reaktion dauerte deutlich länger als 1 min.
Im Ludwig steht "Reaktion nach 10 min", das ist irreführend. Ein schönes Video der Reaktion gibts hier im Forum von Verena.
LG, Chris
-
Ich tendiere jetzt doch wieder zu E. saepium und nicht zu E. clypeatum, im Gröger wird für E. clypeatum Guajak +/- negativ angegeben und auf der Seite von Lothar Krieglsteiner wird sogar das ausbleiben einer Reaktion erwähnt.
Ach das Mycel an der Basis färbte sich bei meinem Fund auch blau
LG, Chris
-
Hallo Felli,
schöner Rundgang! Cladonia coniocraea wird das nicht sein, die hat keine Apothecien an den Podetien, aber mal abwarten was Patrick sagt
LG, Chris
-
-
Hallo Melone,
Glückwunsch zu den ersten Morcheln, da werde ich jetzt wieder die Füße nicht still halten können bis ich auch welche hab

Der FiZaRü sieht für mich auch ungewöhnlich aus.
LG, Chris
-
-
Hallo Thorben,
ich habe einen ganzen Fruchtkörper zerkleiner und durchgeschaut, da sind mir keine dunkleren aufgefallen, alle waren so wie auf den Bildern.
LG, Chris
-
Hallo Christoph,
du haust nich mit deinem Wissen wieder von den Socken!!!
Freut mich auf jeden Fall, dass ich bis auf Aggregat Ebene richtigt lag, danke für die ausführliche Beschreibung.
LG, Chris
-
-
-
Hallo beli,
zu den Objektiven, das Nikkor Micro 40mm ist bestimmt besser geeignet, da es ja ein Makro Objektiv ist und eben darauf ausgerichtet ist kleine Objekte möglicht detailgetreu darzustellen.
Das 18-140 ist eher ein sogenanntes Reiseobjektiv, bei dem du von Weitwinkel bis Tele alles in einem Objektiv vereint hast, der große Zoom wird aber auf kosten der Bildqualität gehen.
LG, Chris
-
Hallo,
oder ein Nager könnte sich ja auch an der Rinde zu schaffen gemacht haben!
Die schwarzen Knubbel sind schon merkwürdig, manche weisen sogar einen Rand wie Apothecien auf, ich schau die mir morgen noch mal unter dem Mikro an... und berichte.
LG, Chris
-
