Hallo Jan,
als erstes, mache doch bitte für jeden neuen Fund einen eigen Thread mit aussagekräftigen Betreff auf, dann bekommst du mehr Antworten.
Soweit ich gehört habe sollen die Karbolchampignons spätestens in der Pfanne ihren verräterischen Geruch offenbaren, manche mit "Saumagen" können sie sogar verzehren ohne Folgen, aber selbst dann, alle potenziell gilbenden sollen auch Schwermetall anreicherer sein (oder waren es die die nach Anis riechen, da schwanke ich gerade)
Der BLV enthält zwar 1200 Pilzarten, das sind aber bei weitem noch nicht alle Großpilze, denke bitte bei deinen Bestimmungsversuchen mit dem Buch daran. Ich weiß, das verunsichert jetzt total, da kauft man sich ein Buch in dem so viele Pilzarten drin sind und du kannst trotzdem nicht sicher sein ob es da vielleicht nicht doch noch einen gibt, der deiner Bestimmung zum verwechseln ähnlich sieht nur eben nicht im Buch ist. So ist das aber, desshalb hatte ich auch das Buch empfohlen, da sieht man mal was es doch für viele Arten gibt, bei einem Buch mit 100 Arten kannst du dir eigentlich sicher sein, das der/die Verwechslungspartner (Dieses Wort oder das Unding eines Verwechslungspartners hasse ich eigentlich, denn es verführt den Unwissenden dazu zu glauben er müsste nur mal kurz die Seite vom Vwp. aufschlagen seinen Pilz damit abgleichen und schon hat er einen Namen, das stimmt vielleicht wenn ich mich schon tiefer in das Thema eingearbeitet habe, aber ganz sicher nicht für Anfänger) einfach nur nicht im Buch enthalten sind. Was es da noch gibt kannst du hier erfragen, evtl. wenn du Gattungen erkennst kann auch eine ganze Gattung als unproblematisch angesehen werden.
Bei den Champignons ist es so, das es dort erst mal keine Gifte gibt, die Organschädigend sind als nur "rellativ" harmlose, die ein gesunder Mensch überlebt ohne Folgeschäden davon zu tragen.
Die Schwermetallanreicherer erhöhen das Krebsrisiko, damit ist halt nicht zu spaßen.
Ich bin aber auch nur ein Anfänger, der hier vielleicht nur Halbwissen schreibt.
LG, Chris