Beiträge von chris77

    Hallo robin,


    bei deinen Bilder wird es sehr schwer richtige Schlüsse zu ziehen, da deine Bilder alle einen Rotstich haben!!!


    Pilze 1 ist ein Safranschirmling, da gibt es unverträgliche drunter (hier ist bestimmt noch die Art erkennbar)


    Pilze 2 sind Steinpilze, die haben anfangs helle Röhren und werden mit dem alter olivlich und dann vom schimmel wieder weißlich


    Pilze 3 sind auch Steinpilze, Gallenröhrlinge haben anfangs auch helle Röhren die mit dem alter leicht rosa werden aber nie oliv


    Pilz 4 ist ein Schopftintling, im dem Zustand nicht mehr essbar, nur solange alles noch weiß ist wenn die Lamellen rötlich werden ist er schon drüber, und bei denem sind sie ja schon schwarz


    Pilze 5 ist eine Hexe da gib es mehrere bei den Bildern ist für mich aber bei Hexe schluß


    Pilze 6 könnten Nebelkappen sein, wenn es welche sind sind sie nicht mehr zu Speisezwecken empfohlen


    Pilz 7 ist ein Filzröhrling aber schon zu alt evtl der Falsche Rotfußröhrling


    Alles ohne Gewähr, da die Bilder eine Zumutung sind!!!


    LG, Chris

    Hallo beisamen,


    gestern war unser lang herbeigesehntes Saftlingstreffen bei Wiesbaden.
    Mit 14 Pilzliebhabern ( Pilzliesl + Gatte, Norbert.S, Craterelle, Malone, Beorn, lupus, Wolfgang P., Bernd Ö, Nosozia, Alexander, michl_1211, Iris ) + Pilzhund Dschini waren wir ein gut besetztes lustiges Grüppchen.


    Leider waren wir dieses Jahr wohl etwas zu früh, und so trafen wir nur auf ein paar Saftlingsvorboten und eine Menge schöner Rötlinge, die wir dank Wolfgang P. auch bestimmt bekamen, wie z.B. den


    Gesägten Rötling - Entoloma serrulatum


    LG, Chris

    Hallo,


    mittlerweile tendiere ich bei dem grauen auch zu A. submembranacea, die weißen Stellen auf dem Hut beim rechten sind Fraßspuren, beim linken sieht man im Zentrum das Velum Universale und das ist eindeutig grau!


    LG, Chris

    Hallo,


    den hier halte ich für Amanita submembranacea


    und den hier für Amanita vaginata (ich weiß, die Grauen werden gerade neu überarbeitet, aber bis da was raus ist kann man ja noch die alten Namen verwenden!)


    was meint ihr?


    LG, Chris

    Hallo Mausmann,


    kennst du mplayer, der spielt eigentlich alles ab auch teils defekte Dateien, probiers doch mal damit, sicher ist das keine Reparatur, aber die Gewissheit wäre schon mal da, dass es theorethisch möglich wäre!


    LG, Chris


    PS. oder der VLC Player

    Hallo,


    noch mal kurz,


    - Treffpunkt ist morgen um 10 Uhr in Rambach, Goldsteintal, Hubertushütte -> hier

    - Nehmt wasserdichte Schuhe mit, die Wiese ist durch den Nebel klatsch nass

    - eine wasserdichte Sitzunterlage, und Essen, Trinken für Mittags


    Dann bis morgen! ;)


    LG, Chris

    Hallo Uwe,


    danke für die Anweisung, meine Huthautstück war viel zu groß, das hätte ich das nächste mal eh anders gemacht.


    Wie ist das zerzupfen des 1-2mm großen Stückes gemeint? Da bliebe ja nur noch mini Teile übrig, die ich dann irgendwie in die anderen Flüssigkeiten bringen müsste.


    (Ich mache das auf einem leeren Objektträger auf dem ein Tropfen Karbolfuchsin ein Tropfen Salzsäure und Wassertropfen sind, von einem Tropfen in den anderen ziehen funktioniert nicht, weil die Tropfen sich dann vermischen, also muß ich die HDS von Tropfen zu Tropfen heben)


    LG, Chris

    Hallo Rotfüßchen,


    vom Parkplatz zur Wiese sind es ca. 500m und dann noch ca. 1500m zur Bank!


    Hallo Hagen, ich habe heute die Platzreservierung erhöht und dich schon mit eingerechnet, eigentlich bleibt dir gar keine andere Wahl ==Gnolm19


    LG, Chris

    Hallo,


    wenn die schon stauben sind sie aber nicht mehr essbar, also Boviste ja sowieso nicht, Stäublinge solange sie noch innen weiß sind.

    Ein wenig Sporenpulver wird nichts ausmachen, allerdings klingt für mich dein umgang mit Pilzen höchst unvorsichtig, ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das jemand ein Dörrgitter belegt und dabei Stäublinge oder andere ungewollte Pilze übersieht!


    LG, Chris

    Hallo Uwe,


    2% ige Salzsäure, aber wahrscheinlich nicht lange genug, danach die Salzsäure in Wasser ausgewaschen, mir ist jedoch die Huthaut zusammengeklappt als ich sie in die Salzsäure gelegt habe, desshalb habe ich auch nur die Ränder der Probe untersucht!


    Nein, nicht scharf, mild war er


    LG, Chris

    Hallo,


    nun ich quäle mich gerade mit einer Russula herum, dass ich noch eine Art heraus bekomme habe ich schon aufgegeben, aber evtl. könnt ihr mir helfen meine Mikrobilder zu interpretieren, die Frage ist ob ich hier inkrustierte Primordialhyphen sehe.


    LG, Chris


    1)


    2)


    3) Den Weißabgleich auf eine leere Stelle gesetzt, nächstes Bild den Weißabgleich auf die angefärbten Hyphen gesetzt


    4)


    5)



    Hier wären die Bilder der Russula, falls es jemand versuchen will:


    Hutdurchmesser ca. 4cm

    Begleitbäume: Fagus, Picea, Pinus

    SPP: IIIc

    Geruch: unbedeutend

    Geschmack: mild


    I)


    II) nach Romagnesi IIIc


    III)


    IV)


    V) Sporen isoliert Stachelig


    VI)


    VII) Dermatozystiden

    Hallo Schildmaid,


    ich versuche mal mein Glück


    1 Koralle evtl Steife Koralle Ramaria stricta

    2 bestimmt schon mal gesehen, komme ich aber nicht drauf

    3 & 12 Nebelkappe Clitocybe nebula

    4 Der kleine mit Hut ein Helmling Mycena spec. die ohne Hut Binsen- oder Fadige Linsenkeule Macrotyphula filiformis oder Typhula pacorrhiza

    5 unbestimmbar

    6 Champingnon oder Egerlingsschirmling Agaricus spec. oder Leucoagaricus spec.

    7 Champignon Agaricus spec.

    8 Schwefelritterling Tricholoma sulphureum

    9 & 13 Stinkmorchel Phallus impudicus

    10 ganz unsicher evtl. Perlpilz Amanita rubescens

    11 Egerlingsschirmling wahrscheinlich Rosablättriger E. Leucoagaricus leucothites

    14 Parasol Macrolepiota procera

    15 Falscher Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca



    LG, Chris

    Hallo,


    ich war heute zwar nicht im Goldsteintal, aber auf unserer letztjährigen Wiese, viel gabs da erst mal auch nicht, aber ich drück uns ganz fest die Daumen, das bis Samstag noch einiges kommt.


    Hygrocybe virginea - Jungfern-Ellerling


    Hygrocybe chlorophana - Stumpfer Saftling


    Entoloma vielleicht chalybaeum - Blaublättriger Rötling


    Das war's jetzt mit Spoiler Bildern, ihr wollt ja auch noch was entdecken!



    @ Heidi: Vom Parkplatz zum Anfang der Wiese ist es nicht weit (ca. 500m), zur Bank dann die ca. 1,5 km Wiese, die sich eine Hang hochzieht.


    @ Alexander: Gerne doch!



    LG, Chris

    Hallo,


    heute habe ich mir mal die Wiese(n) angeschaut. Saftling gab es noch keine, aber andere schöne Wiesenpilze und schöne Pilze auf Wiese:



    LG, Chris


    1. Macrolepiota mastoidea - Zitzen-Riesenschirmling


    2. Lycoperdon utriformis - Hasenstäubling


    3. Agaricus spec. - Champingnons



    5. Boletus edulis - Fichtensteinpilz


    Hallo Oehrling,


    da hast du recht, ein Schreibfehler von mir, das waren Clitocybe odora, das Türkis kommt leider gar nicht auf den Bildern raus! Danke für die Warnung, aber die Anis/Bittermandel Dinger kommen mir eh nicht auf den Tisch.


    LG, Chris