Hallo Maria,
warum denn nicht?
LG, Chris
Hallo Maria,
warum denn nicht?
LG, Chris
Hallo Jan,
als erstes, mache doch bitte für jeden neuen Fund einen eigen Thread mit aussagekräftigen Betreff auf, dann bekommst du mehr Antworten.
Soweit ich gehört habe sollen die Karbolchampignons spätestens in der Pfanne ihren verräterischen Geruch offenbaren, manche mit "Saumagen" können sie sogar verzehren ohne Folgen, aber selbst dann, alle potenziell gilbenden sollen auch Schwermetall anreicherer sein (oder waren es die die nach Anis riechen, da schwanke ich gerade)
Der BLV enthält zwar 1200 Pilzarten, das sind aber bei weitem noch nicht alle Großpilze, denke bitte bei deinen Bestimmungsversuchen mit dem Buch daran. Ich weiß, das verunsichert jetzt total, da kauft man sich ein Buch in dem so viele Pilzarten drin sind und du kannst trotzdem nicht sicher sein ob es da vielleicht nicht doch noch einen gibt, der deiner Bestimmung zum verwechseln ähnlich sieht nur eben nicht im Buch ist. So ist das aber, desshalb hatte ich auch das Buch empfohlen, da sieht man mal was es doch für viele Arten gibt, bei einem Buch mit 100 Arten kannst du dir eigentlich sicher sein, das der/die Verwechslungspartner (Dieses Wort oder das Unding eines Verwechslungspartners hasse ich eigentlich, denn es verführt den Unwissenden dazu zu glauben er müsste nur mal kurz die Seite vom Vwp. aufschlagen seinen Pilz damit abgleichen und schon hat er einen Namen, das stimmt vielleicht wenn ich mich schon tiefer in das Thema eingearbeitet habe, aber ganz sicher nicht für Anfänger) einfach nur nicht im Buch enthalten sind. Was es da noch gibt kannst du hier erfragen, evtl. wenn du Gattungen erkennst kann auch eine ganze Gattung als unproblematisch angesehen werden.
Bei den Champignons ist es so, das es dort erst mal keine Gifte gibt, die Organschädigend sind als nur "rellativ" harmlose, die ein gesunder Mensch überlebt ohne Folgeschäden davon zu tragen.
Die Schwermetallanreicherer erhöhen das Krebsrisiko, damit ist halt nicht zu spaßen.
Ich bin aber auch nur ein Anfänger, der hier vielleicht nur Halbwissen schreibt.
LG, Chris
Freut mich, aber Vorsicht! Pilze sammeln/bestimmen kann süchtig machen.
Ja, das ist der Goldröhrling oder Lärchenröhrling (Suillus gevillei)! Super!
Oh hatte ich ja glatt überlesen, dass es um den vorletzten Pilz geht, Pablo ist einer unserer Experten und wenn er da an einer Marone zweifelt dann nicht umsonst, das zeigt aber auch wie gefährlich es sein kann junge Pilze zu sammeln, gerade als Pilzanfänger sollte man die Finger von jungen Fruchtkörpern lassen, da da die Merkmale noch nicht richtig entwickelt sein können!
LG, Chris
Hallo Steinpilzscout,
Jan liegt da mit dem Maronenröhrling (Imleria badia) richtig, der Wollstieligen Raufußröhrling (Leccinum cyaneobasileucum) ist auf keinem Bild!
LG, Chris
Hallo Jan,
super das ist er auch, also alle mit braunem Hut die du zeigst, nur der goldene ist eine andere Art!
LG, Chris
Lecker Pizza, und natürlich richtig gut gleich mit dem Hobo im Wald die erste Pilzmalzeit zu zubereiten! Da krieg ich richtig hunger.
LG, Chris
Hallo Jan,
Pablo hat da natürlich recht, ich konnte den großen oben links nicht wirklich festmachen. Also alle mit braunem Hut fangen mit dem Namen der Frucht der Esskastanie an nur der goldene unten ist der bei Lärche!
LG, Chris
Hier kannst du auch schauen 123Pilze Suchmaschine
mit der Maus über die Bildchen links fahren und kurz auf einem verweilen und eine Erklärung wird eingeblendet
Hallo Jan,
ich hab noch einen kleinen Hinweis auf die Namen oben eingefügt. Die sollten in allen Pilzbuchern drin sein, da sie sehr häufig sind, ich habe mit dem "Der große BLV Pilzführer für unterwegs" von Ewald Gerhardt angefangen, den kann ich empfehlen.
LG, Chris
Hallo Jan,
zeigst du uns da alle Pilze in deinem Korb oder nur eine Auswahl?
Bei den gezeigten sind zwei Arten keine Steinpilze! Ein gutes Pilzbuch und du wirst es bestimmt selbst raus finden.
Der eine wächst bei Lärche und der andere hat was im Namen was mit der Esskastanie zu tun hat ![]()
LG, Chris
Hallo Heidi,
der sieht eher nach dem Mäuseschwanzrübling (Baeospora myosura) aus.
Hallo seph,
riecht unbedeutend meint das er keinen speziellen Geruch hat also ein Kaufchampignon (Agaricus bisporus) riecht unbedeutend weil er eben nach Pilz riecht!
LG, Chris
Hallo Craterelle, Josef und Hans,
ja ich habe mich wohl sehr kompliziert ausgedrückt ![]()
Josef hat es schön verständlich im letzten Beitrag erklärt, genau das meinte ich und wollte wissen warum das so ist bzw. ob das ein Fehler auf orchids ist?
LG, Chris
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen GPS Koordinaten umrechner zu MTB Nummer zu basteln, dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Auf Wikipedia steht <-Erklärung auf Wikipedia: der Ausgangspunkt der Nummerierung liegt bei Breitengrad 56° Nord und Längengrad 5°50' Ost
gehe ich nun auf KoordinatenErmittler AHO Baden-Württemberg und gebe dort in der Suche bei Grad/Minute/Sekunde die Werte ein (Leere Felder müssen mit einer Null gefüllt werden) bekomme ich bei Koordinaten usw. eine Blattnummer von 0-99 angezeigt. Wenn ich bei Karten usw. das Raster für Meßtischblatt (bei Raster anzeigen) anwähle sehe ich auch warum, eigentlich sollten diese Koordinaten genau auf einem Kreuzpunkt liegen, tun sie aber nicht, sondern sind nord-westlich verschoben.
Ich hatte die ganze Zeit mit orchids.de meine Koordinaten bestimmt, weiß jetzt aber nicht mehr welcher Information ich vertrauen kann, kann mir da evtl. jemand Sachkundige Auskunft geben?
LG, Chris
Hallo Florian,
danke für die Rückmeldung, bei unserem Nabu Treffen hatte ich mal nach Schlüsseln für Ascos gefragt und bekomme die Tage was.
LG, Chris
Ja, ich auch wie's weiter geht! ![]()
Hallo Florian,
ja und nein, zum Schlüsseln meinte ich und natürlich als Artportrait, da hat Ralph ja schon was gepostet.
Zum Vorkommen auf Eiche habe ich das gefunden:
Lanzia echinophila - Forum ASCOFrance
LG, Chris
Hallo Florian,
vielen Dank!
Welche Lektüre nutzt du denn?
LG, Chris
Hallo Karl,
super, danke für die Rückmeldung!
LG, Chris
Zu dem Bilderupload,
es hieß bisher ja immer die wären im Cache und desshalb noch bei einem selbst sichtbar, ich sah jetzt aber meine Bilder auch mit meinem Smartphone als sie alle anderen nicht sahen, das spricht gegen die Cache Theorie! Die Anzeige ist also an den Account gebunden. Vielleicht hilfts ja den Admins beim lösen des Problems.
LG, Chris
Hallo Florian,
Sporenmaße liefere ich gleich noch nach, ich bin mir gerade nur unsicher wie ich die zu messen habe, länge ist klar aber die Breite ist unklar.
Version 1 (nur die Spore)
Version 2 (so als ob man ein gedachtes Rechteck um die Spore zieht und das dann vermisst)
LG, Chris
die Kapule habe ich in die Cupule geändert!
Hallo,
sind die Bilder jetzt da?
