Hallo Christoph,
okay, vielen Dank, dann wird er als H. spledidissima hinterlegt und ja den Farbenrausch kann ich nach empfinden!
LG, Chris
Hallo Christoph,
okay, vielen Dank, dann wird er als H. spledidissima hinterlegt und ja den Farbenrausch kann ich nach empfinden!
LG, Chris
Hallo Christoph,
danke für deine Einschätzung, die fehlenden orange Töne waren es auch was mich an meiner Bestimmung (reidii) hatte zweifeln lassen, dennoch wird im Boertmann - Schlüssel zwischen den beiden Arten anhand des Lamellen anwachses am Stiel unterschieden, bei reidii breit bis herablaufend und bei splendidissima eben nur schmal, bei dem Fund waren sie schon breit mit Zahn, was mich eher zu reidii tendieren lies.
LG, Chris
Hallo Grüni,
danke fürs mitnehmen!
Bei der Bestimmung von Schupfnudel, gehe ich mit.
37-39 könnten Weichritterlinge sein
41-42 könnte der Frostschneckling sein
50-52 ist, so denke ich, schon ein Schneckling
LG, Chris
Hallo Raphael,
danke genau so wie du es beschrieben hast hatte ich es auch gemacht, bei H.Zehfuss ist halt eine Basidie abgebildet, die riesige Placken enthält, aber so etwas feinere Granulate wie du sie hier zeigst hatte ich wohl auch.
LG, Chris
Hallo, hat denn niemand eine Idee, bzw kann mir aus seiner Erfahrung berichten wie eine siderophile Granulation auszusehen hat
EDIT: wenn es ein Lyophyllum ist, passt L. boudieri viel besser, und müsste auch nicht zwangsläufig auf Brandstellen wachsen
Hallo,
bei diesem Fund denke ich an Lyophyllum atratum, allerdings überzeugt mich die siderophile Granulation nicht um den Fund der Gattung Lyophyllum/Tephrocybe zu zu schreiben.
Ich bin wie beim Tintlingsartikel von H.Zehfuss vorgegangen und habe genau die 3 Minuten in Eisenbeize und die 2 Minuten in Karminessigsäure eingehalten. Es bilden sich aber wenn überhaupt nur ganz feine Granulate, die ich mit dem Mikroskop, nicht wirklich sauber von anderen evtl. angefärbten Zellinhalten trennen kann.
Hier ein paar Bilder, die aber mehr vermuten lassen, als das was ich so mit dem bloßen Auge gesehen habe:
Hier der Pilz:
Geruch: tranig (etwa wie der Gurkenschnitzling)
Geschmack: mild
Hut: D 1,5 - 2 cm, nach 6 Tagen im Kühlschrank entwässert (hygrophan)
Basidien 4, Schnallen +
Sporen: ca. 7x3,5 µm, weiß, inamyloid
Fundort: eine Brandstelle konnte ich nicht sehen, ich habe aber auch nicht näher danach geschaut, die Pilze wuchsen auf einem großen mit Moos bewachsenem Felsbrocken in einem Steinbruch mit kleinem See, dort wird im Sommer gegrillt und gecampt
Sporen: in FN2 sind die Sporen etwas breiter gezeichnet
LG, Chris
Hallo Lars,
9) Puppen-Kernkeule, Cordyceps militaris (hier könnte ich noch eine Bestätigung gut brauchen, denn mich irritiert, dass die Keulen scheinbar aus Holz und nicht aus dem Boden wachsen, Schmetterlingspuppen hatte ich auch nicht bemerkt, allerdings beim Entnehmen von Proben auch nicht drauf geachtet)
die sieht schon anders aus, was das ist was du da gefunden hast kann ich dir allerdings auch nicht sagen.
LG, Chris
Hallo Anke,
bei den Bildern und deiner Beschreibung läuft mir das Wasser im Munde zusammen, vielen Dank für deinen liebevollen und ausführlichen Beitrag!
LG, Chris
Hallo Karl,
so was von tolle Funde, ich war heute auf meinen Wiesen, hier ist leider noch kein einziger Saftling. Vielleicht kann man sagen, das das aufteten von Saftlingen auch mit einem recht feuchten Sommer in Zusammenhang steht, so sind jedenfalls meine Erfahrungen die letzten Jahre, zumindest dieses Jahr hätte ich mit vielen Saftlingen gerechnet, da die letzte Zeit doch recht viel Niederschlag runter kam.
LG, Chris
Hallo,
bei Pilz 3 denke ich nicht an Clavariadelphus pistillaris, das Schnittbild ist nicht überzeugend, das ist wohl eher eine Mutation eines Pilzes der normal einen Hut besitzt.
LG, Chris
Hallo Rendl,
ob nun ein giftiger oder ein essbarer, da wäre ja noch der Punkt essbar aber evtl schon verdorben was gleich eines Giftpilzes käme.
Ich sehe da einen Pilz aus der Gattung Pleurotus, also den Seitlingen, bei der Art tue ich mir absolut schwer, nicht nur bei deinem, sondern auch bei allen die ich finde.
Nun zu eurem Streit, deiner Frau gebe ich absolut recht, Pilzbestimmung geht nicht über Nacht, wenn du Speisepilze richtig kennen lernen willst, musst du leider eine mehrjährige beobachtungs und verinnerlichungs Ausbildung absolvieren. Pilze hier mal schnell bestimmen lassen und dann in die Pfanne hauen, geht nicht, du wirst nie erfahren wie versiert dein Antworter hier ist, wem du hier trauen kannst, und dem Risiko willst du dich doch bestimmt nicht aussetzen, Pilzgifte können organschädigend sein, ein Leben nach der Pilzmahlzeit am Dialyseautomaten, ist sicherlich nicht Wert, eine kurze Pilzmahlzeit einzuhnemen.
So, aber bei deinen Bestimmlingen sehe ich sehr sicher die Gattung Pleurotus, und hier wahrscheinlich nur die Frage ob P. pulmonarius oder P. osteatus, beide sind essbar, trotzdem gibt es keine Essfreigabe, da der Alterszustand über Bilder sehr schlecht zu beurteilen ist,aber trotzdem würde ich deine für essbar halten.
LG, Chris
Hallo Horst,
ja das ist Cortinarius semisanguineus.
LG, Chris
Hallo Horst,
C. rugosa ist es sicher nicht, evtl. C. coralloides, da finde ich die Wuchsform aber auch etwas untypisch.
LG, Chris
Hallo rumpel,
doch das geht recht schnell, aber wenn du noch so unerfahren bist, solltest du da mal etwas langsamer in die Materie einsteigen, also nicht gleich bei passender Sporenpulverfarbe, den Herd anschmeißen, es gibt einfach zu viele Pilzarten, die sich nur mit viel Erfahrung bestimmen lassen.
Mein Rat also, langsam angehen, und nicht vom Hunger treiben lassen!
LG, Chris
Hallo Bernd,
das ist so in den Systeminformationen angegeben, gezählt habe ich da nichts
LG, Chris
EDIT: Retina-Display beim Mac
Hallo,
nun das was Jan-Arne sagt, finde ich einleuchtend, um zu gewährleisten, dass alle Jurey Mitglieder die gleiche Qualität des Bildes sehen muß sich eben danach gerichtet werden welches Jurey Mitglied die kleinste Monitor Auflösung hat.
Ich habe bei meinem 27" Monitor 5120x2880 Pixel und da wirken meine Bilder mit 4608x3072 Pixel eben toll, weil sie fast in voller Auflösung betrachtet werden können, ein 1200x900 Pixel großes Bild natürlich auch aber es fühlt sich dann eben etwas verloren an.
LG, Chris
Hallo,
ich war heute noch mal dort, leider konnte ich keine jüngeren Exemplare entdecken. Aber Rudi so wie es auf deiner Seite aussieht konntest du ihn mehrere Jahre am gleichen Ort beobachten, das lässt mich hoffen den im nächsten Jahr mal in jung zu erwischen.
Danke, Rudi und Pablo für eure Einschätzungen!
LG, Chris
Hallo Jan-Arne,
mir geht es hier nicht um die KB sondern um die Pixel größe, da gehen beim klein Rechnen logischerweise Details verloren, weil ja z.B. aus 4 Pixel eines wird.
1200 x 900 Pixel macht 1 Megapixel da hat momentan jede Handykamera mehr Leistung das meinte ich mit Relikt, aber ich will hier nicht kritisieren oder eine Diskussion lostreten, wollte nur mal nachfragen.
LG, Chris
Hallo Jan-Arne,
okay, dann ist der Fotowettbewerb nicht so interessant für mich!
LG, Chris
Hallo,
am 27.10. fand ich diese Art neben Lepiota echinella und Lepiota griseovirens bei Brennesseln. Leider viel mir erst unter dem Mikroskop auf, das ich da wohl was nicht altägliches gefunden habe, deshalb gibt es auch leider keine Standortfotos.
Vegetation Alnus, Fraxinus, Quercus
Boden kalk/nährstoffreich
Hutdurchmesser bis 6 cm
Lamellen gelblich aber mit deutlichem rot/rosa Schein
Geruch ranzig/mehlig
Geschmack mild
Sporen ca. 8 x 4,5 µm
Mit FN2 käme ich 1' > 3 > 4 zu L. rhodoleucus hier sieht es aber so aus, zumindest wenn ich mir die Sporenzeichnung anschaue, das meine Sporen etwas länglicher sind, auch etwas größer als das Maximum das dort angegeben ist (7,5 µm), ausserdem wird ein Hutbuckel erwähnt.
Wenn ich 1' > 3' > 5' > 7' > 9' > 10 gehen würde, würde L. cerealis kommen, der aber überhaupt nicht nach den Beschreibungen in FN2 passt (Bei Nadelbäumen, keine Cheilozystiden), die Art soll allerdings synonym mit Ludwig 42.2 L. albissimus sein, dort würde mein Fund ganz gut zur Kollektion B-C passen
Nun was meint Ihr?
Und über weiterführende Links/Literatur wäre ich dankbar!
LG, Chris
Cheilos
das kam auch aus der Lamellenschneide
Hallo Jan-Arne,
sind die Teilnahmsbedingungen eigentlich noch aktuell?
Also ich meine max 1200x900 Pixel und max. 800 KB für ein Bild! Ich meine nur, wir haben 2020 die Bedingungen muten wie ein Relikt von vor 10 Jahren an.
LG, Chris
Hallo,
nun nach so vielen posts wird wohl jeder jetzt darüber im klaren sein, dass das Treffen dieses Jahr nicht stadt finden wird.
aber hier noch mal deutlich:
Das Saftlingstreffen kann dieses Jahr leider wegen COVID-19 Beschränkungen nicht statt finden!
Ich hoffe wir sehen uns dann dafür nächstes Jahr!
LG, Chris
Hallo Markus,
mein Beineid, bei dir werden die Wiesenpilze schon wieder weniger hier in Wiesbaden haben sie noch gar nicht gestartet, naja vielleicht wirds noch.
Sehr schöne Wiesenkeulen zeigst du da auf jeden Fall, die ich gerne auch mal so sicher ansprechen würde!
LG, Chris