Beiträge von chris77

    Hallo,


    am 27.10. fand ich diese Art neben Lepiota echinella und Lepiota griseovirens bei Brennesseln. Leider viel mir erst unter dem Mikroskop auf, das ich da wohl was nicht altägliches gefunden habe, deshalb gibt es auch leider keine Standortfotos.


    Vegetation Alnus, Fraxinus, Quercus

    Boden kalk/nährstoffreich

    Hutdurchmesser bis 6 cm

    Lamellen gelblich aber mit deutlichem rot/rosa Schein

    Geruch ranzig/mehlig

    Geschmack mild

    Sporen ca. 8 x 4,5 µm


    Mit FN2 käme ich 1' > 3 > 4 zu L. rhodoleucus hier sieht es aber so aus, zumindest wenn ich mir die Sporenzeichnung anschaue, das meine Sporen etwas länglicher sind, auch etwas größer als das Maximum das dort angegeben ist (7,5 µm), ausserdem wird ein Hutbuckel erwähnt.


    Wenn ich 1' > 3' > 5' > 7' > 9' > 10 gehen würde, würde L. cerealis kommen, der aber überhaupt nicht nach den Beschreibungen in FN2 passt (Bei Nadelbäumen, keine Cheilozystiden), die Art soll allerdings synonym mit Ludwig 42.2 L. albissimus sein, dort würde mein Fund ganz gut zur Kollektion B-C passen


    Nun was meint Ihr?

    Und über weiterführende Links/Literatur wäre ich dankbar!


    LG, Chris








    Cheilos




    das kam auch aus der Lamellenschneide

    Hallo Jan-Arne,


    sind die Teilnahmsbedingungen eigentlich noch aktuell?

    Also ich meine max 1200x900 Pixel und max. 800 KB für ein Bild! Ich meine nur, wir haben 2020 die Bedingungen muten wie ein Relikt von vor 10 Jahren an.


    LG, Chris

    Hallo,


    nun nach so vielen posts wird wohl jeder jetzt darüber im klaren sein, dass das Treffen dieses Jahr nicht stadt finden wird.


    aber hier noch mal deutlich:


    Das Saftlingstreffen kann dieses Jahr leider wegen COVID-19 Beschränkungen nicht statt finden!


    Ich hoffe wir sehen uns dann dafür nächstes Jahr!


    LG, Chris

    Hallo,


    Arne Aronsen hat mir mittlerweile geantwortet, hier die Antwort natürlich mit seiner Zustimmung:

    Zitat

    Hello Christian,


    I think your find could be Mycena scirpicola. I hesitate a little bit, however, because of the shape of the cheilocystidia, which in your specimens seem to have a very narrow apex. The caulocystidia are very similar to the caulocystidia of M. scirpicola. I agree with Matthias in his analysis.


    Mycena scirpicola is a poorly known species. It belongs to a group of several species with long, hair-like elements on the stipe. The differences between these taxa are not completely understood, and it is not clear that they all are good species.


    As far as I know, M. scirpicola has never been sequenced. If possible, you should have your collection sequenced. It will not be possible to conclude that your collection represents M. scirpicola but it would be interesting to see whether it differs from other known sequences.


    Best regards,
    Arne

    Hallo Björn,


    Lycoperdon pratense kannst du im Feld schon leicht ausmachen, da er ja das Diaphragma hat. Bei deinem Fund glaube ich nicht an die Art, da L. pratense nicht solche Stacheln hat, sieht erst mal wie ein L. perlatum aus!


    LG, Chris

    Hallo Jan-Arne,


    solche Caulo's sind weder im Robich - Mycena d´Europa noch im Aronsen & Læssøe The genus Mycena s.l. für M. abramsii dargestellt.

    Im Aronsen & Læssøe finde ich nur die zwei Arten mit solchen Haar ähnlichen Caulo's, die schon sehr markant sind. Bei M. scirpicola steht das es sich evtl um eine Gruppe verschiedener Arten handeln könnte die weitere Genetische absicherung bedarf und da meine Caulozystiden Septen haben dachte ich das das doch sicherlich ein interessanter Fund ist.



    LG, Chris


    EDIT: Oder hällst du das für Schimmel?

    Hallo,


    ja das ist schade Grüni, aber natürlich verständlich!


    Wie ist den die Stimmung bei bei den anderen Teilnehmern?

    Sollen wir uns angesichts steigender Zahlen wirklich treffen? Sollen wir sogar noch einen Gaststättenbesuch dran hängen (Viele haben hier ja eh schon abgesagt)?


    Mein persönlicher Standpunkt wäre Treffen ja, Gaststätte nein


    Also vielleicht mal eine kurze Rückmeldung wie ihr das seht.


    (Bis jetzt hat sich allerdings auch noch kein Saftling auf den Wiesen blicken lassen)


    LG, Chris

    Hallo,


    am 21.10. fand ich diese Mycena im Laubstreu ; Geruch leicht nitrös ; Sporen ca. 8,5 x 4 ; Hutd. ca. 1,5 cm ; Hut matt mausgrau


    Auffällig sind die sehr langen Caulozystiden die bei meinem Fund teilweise septiert waren


    Ich tendiere zu M. scirpicola, was meint ihr?


    Evtl. hat auch jemand interesse und möchte den Pilz selbst mal untersuchen, dann versende ich den auch gerne


    LG, Chris



    Cheilos:



    Sporen:



    HDS:




    Caulo's:





    Hallo Ben,


    ich bin da auch bei Otidea onotica im weiteren sinne.


    Und ein schönes Bild von der Eiche, hast du das als Panorama zusammengefügt oder mit einem Fisheye fotografiert?


    LG, Chris

    Hallo Sebastian,


    versuch es doch mal mit Tubaria conspersa!


    LG, Chris


    Edit: Sehe gerade, da warst du schon, Mikromerkmale habe ich nicht im Kopf aber Makroskopisch würde ich den so nennen.

    Hallo,


    freut mich Alexander, Pablo und Pilzfreund!


    Dodo schade das es nichts wird, und ja hier steigen die Corona Fälle auch, ich bin auch am überlegen ob wir den Gaststätten besuch nicht lieber sein lassen, vielleicht diskutieren wir das noch mal 1 Woche vor dem Termin aus.


    Malone ich hoffe du kannst dich überzeugen das du es schaffst.


    LG, Chris