Beiträge von chris77
-
-
-
-
-
-
-
Hallo Daniel,
danke für die Warnung, ich bin aber sowieso kein allzu großer Pilzesser, lieber fotografiere ich sie!
beli 1 schade vielleicht ein anderes mal!
-
Danke Stefan,
am Prebersee war ich heute, das macht schon wirklich einen Unterschied zu den Wäldern im Tal, das Gebiet werde ich wohl die nächsten Tage weiter erkunden!
Alles anzeigenHallo Chris
Hallo,
ich bin jetzt seit 2 Tagen in Österreich, Salzburg, Lungau und bin zufrieden mit dem was ich bisher gefunen habe! Bilder kommen noch....
PS.: Danke für die Tipps!
wo genau in Lungau ?
LG
Bei St. Andrä auf dem Naturcampingplatz. Bist du z.Z. in der Nähe? Können uns gerne mal treffen!
Und mit Bildern wird es leider, bei dieser Verbindung, auf dem Campingplatz, erst mal nichts werden.
LG, Chris
-
Hallo,
ich bin jetzt seit 2 Tagen in Österreich, Salzburg, Lungau und bin zufrieden mit dem was ich bisher gefunen habe! Bilder kommen noch....
PS.: Danke für die Tipps!
-
Hallo Oehrling & Beli,
danke für eure Infos, wenn ich mir aber so das Pilzforum.at durchlese, sieht es in den Alpen momentan auch mau aus, naja, vielleicht findet sich der eine oder andere kleine Asco, oder was etwas größeres ja doch, jedenfalls wird es erfolgversprechender sein als in Wiesbaden.
Nur zur Info, was ich mittlerweile gefunden oder schon seit längerem nutze:
Eine grafisch komfortablere Karte für die Bodenfeuchte in Deutschland:
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bodenfeuchteanwendung
Eine Bodenfeuchte Karte von Kachelmann für Österreich:
Modellkarten für Österreich (Bodenfeuchte, 0-60 cm Tiefe) | Europa HD (5 Tage)kachelmannwetter.comUnd, eine Übersicht von tausenden privater Wetterstationen, die den echten Niederschlag messen und sollte die Station schon so lange existieren, die Daten von den letzten 2 Jahren abgerufen werden können (eine Anmeldung ist allerdings notwendig!):
LG, Chris
-
Leider, komplett falsch, schaut man mal am Rhein bei Wiesbaden entlang stehen da überall Fichten, das ist sicher nicht so!
Ich würde keine Pfifferling auf die Karte geben!
LG, Chris
-
Hallo Markus,
Crepidotus spec. halte ich für sicher, C. applanatus, der auch so groß wie C. mollis wird und auch an, am Boden liegender, verrottender Baumstämme vorkommt, hat einen fein gerieften Hutrand, den ich hier jetzt nicht erkennen kann, desshalb wäre ich auch bei C. mollis.
hier mal ein Bild wie das bei C. applanatus aussieht:
Und ein etwas schwer zu erkennendes Exemplar:
LG, Chris
-
Hallo,
nächste Woche geht mein Urlaub los, wenn ich mir so die Bodenfeuchte in Europa anschaue (http://wxmaps.org/pix/soil4) sind von mir aus die Alpen am nähsten, wo es noch einigermaßen gut sein könnte, hier und da jedenfalls werden einige tolle Fund gemacht.
Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben wo ich einmal schauen könnte und sich vielleicht sogar mal treffen, umgekert wären auch alle infos gut wo gerade nicht viel los ist. Ich bin auf (fast) alles scharf, winzige Becherlinge genau so wie Giftpilze oder seltene Röhrlinge, ich will nur neue Arten für mich finden und fotografieren, dabei bleiben die Pilze wenn sie nicht mikro Pflichtig sind auch immer stehen, genau so geschützte und seltene Arten und der Fundort wird auch nicht weiter verraten, also wenn ihr Tipps habt gerne per PM.
Auf Instagram könnt ihr ja mal schauen was ich so schon alles abgelichtet habe https://www.instagram.com/c.weinkoetz/
PS. Ach so, ich habe Alpen geschrieben, Schwarzwald, Bayerischer Wald oder sonst wo ist mir egal, hauptsache Pilze!
LG, Chris
-
Hallo Wolfgang,
gestern habe ich mich auch mal zu den Eichen gewagt, deinen schönen Ganoderma lucidum (Glänzender Lackporling) konnte ich leider nicht finden, dafür zeigten sich jetzt doch ein paar "Boleten":
Suillellus queletii (Glatstieliger Hexenröhrling)
Boletus aereus (Bronzeröhrling)
Rubroboletus satanas (Satansröhrling)
Caloboletus radicans (Wurzelnder Bitterröhrling)
LG, Chris
-
Moin, seit Tagen regnet es fast pausenlos und alles ist quatschnass.
Oh, wie ich dich beneide!

Wünsche dir noch viele spannende Funde !
LG, Chris
-
Sorry, hatte deinen Thread gar nicht ganz gelesen, desshalb habe ich meine eben gelöscht, ja Kuehneromyces lignicola sieht gut aus!
LG, Chris
-
-
-
Hallo,
super, meine sind alle verschimmelt, glückwunsch zur gelungenen Zucht! Nächstes Jahr werde ich wohl auch erst mal eine trockene überwinterung versuchen, um sie danach fruchten zu lassen!
LG, Chris
-
Hallo Andreas, vielen Dank für die Erklärung, jetzt verstehe ich das Merkmal!
LG, Chris
-
Hallo Andreas,
ich kann keine einheitlich cremefarbene Peridie sehen, kannst du mir bitte genauer erklären was du siehst, das ich nicht nachvollziehen kann!?
LG, Chris
-
Hi Stefan,
dann hatte ich das falsch im Gedächtnis! Danke für deine Aufzählung!
Grüße, Chris
-
Hallo Andreas, ich glaube der Dünnschalige Kartoffelbovist (Scleroderma verrucosum) wird ja auch mit 10 Merkmalen abgefragt, vielleicht erläuterst du da mal welche das sind!
Und zählen dann auch Merkmale die nicht vorhanden sind? Also z.B. hat keinen Ring?
Grüße Chris
-
Hallo Wolfgang,
der Rehbraune hat am Stiel dunkle Fasern, die kann ich bei dem Fund nicht erkenne. Es gibt ja noch eine ganze Menge anderer Arten die dem Rehbraunen ähneln, an Nadelholz P. pouzarianus, P. primus, P. kovalenkoi an Laubholz P. alniphilus, P. brunneidiscus, P. kovalenkoi, P. rangifer, P. hongoi so zumindest mein Stand nach A.Justo et.al. 2014 dort wird auf Seite 78 der Rehbraune P. cervinus anhand der dunklen Fasern am Stiel ausgeschlüsselt!
LG, Chris
-
