Ich schup's mal nach oben!
Beiträge von chris77
-
-
Hallo,
für kurzentschlossene gibt es nach langem hin und her jetzt doch ein Saftlingstreffen, ich habe lange mit mir gerungen ob es sich dieses Jahr überhaupt lohnt eines zu veranstalten, aber ein kleiner Kreis regelmäßiger Teilnehmer hat schon einen Termin verabredet, der jetzt zawar etwas nach hinten verschoben wurde, aber steht!
Wie jedes Jahr sind alle herzlich eingeladen hieran teil zu nehmen!
Los geht es um 10:30 Uhr am Parkplatz Hubertushütte im Goldsteintal!
Eine Gaststätte für danach werde ich noch reservieren!
Gummistiefel und Brotzeit nicht vergessen, bis dann!
LG, Chris
-
Hi,
mit Ackerpilze beantwortest du dir deine Frage schon selbst! Das sind Ackerlinge, wahrscheinlich der voreilende
-
Hi Crati,
bei rosa Sporenpulver solltest du auch mal mit Entoloma byssisedum vergleichen oder eventuell mit Clitopilus hobsonii, C. daamsii oder C. fasciculatus oder was es da sonst noch neues gibt, die habe ich jedenfalls aus dem Ludwig!
LG, Chris
-
Hallo,
ich müsste noch klären ob ich zum Termin frei bekomme, wäre aber gerne dabei inklusive Dschini!
LG, Chris
-
Hallo Björn,
von mir auch vielen Dank für dieses interessante Büchlein!
Grüße, Chris
-
Hey Daniel und Stefan, wir haben uns ausgesprochen, damit wollen wir es jetzt aber auch abschließen!
Stefan, hoffe du berichtest auch schön über deine Funde, wieder zuhause, sieht es hier nämlich Steppenähnlich aus, und ein paar schöne Pilze in feuchtem Moos..... lächts (egal welche Art
)
-
Hi Nobi,
ich habe Peter gerade eine PN geschrieben!
-
Nun Peter, vieleicht eine kurzschlussreaktion, war nicht so gemeint, ich werde es entfernen, aber ab nun bitte auf Augenhöhe!!!!
-
Hey Peter,
ich habe versucht mit dir auszukommen, seit deinem ersten Beitrag bist du schon beleidigend gegenüber mir, ich habe versucht die Wogen zu glätten, ich habe dich freundlich darauf hingewiesen das dein sequenzierter Pilz keines Falls braune Sporen hat, obwohl ich das bemerkt habe und du scheinbar nicht, und jetzt willst diu mir unterstellen das ich nicht mal Maggie/Liebstöckel erriechen kann, es reicht!
An alle anderen sorry für die harten Worte, aber ich lasse mich hier nicht öffentlich Beleidigen oder als dumm darstellen und beides hat aus meiner Sicht Peter getan!
-
Hi Peter,
nun ich habe überhaupt keine Erfahrung mit den Terrestrischen Stachlern, wenn du weiterhin der Meinung bist, dann mag P. tomentosus schon stimmen, jedenfalls ist es sehr lehrreich, das die Sporen von Phellodon auch so aussehen können und meine sind ja zusätzlich noch unterm Mikro braun, einen Sporenabwurf konnte ich leider nicht hinbekommen, jedenfalls sehr interessant!
-
Zitat
Hallo Chris
H. calciphila sollte im Schnitt kürzere, breitelliptische Sporen haben, selten länger als 9 µm.
Makroskopisch würde ich eher H. coccineocrenata aus deinem Fund machen, ist aber nur ein Gesamteindruck aufgrund von Farben und Hutoberfläche.
Gruss Raphael
ZitatServus beinand',
Die sollten aber dann doch im Sphagnum gestanden sein, wenn's H. coccineocrenata ist.
Im Hintergrund ist übrigens die Kleeschwärze, Cymadothea trifolii, wahrscheinlich an T. repens, dem Weißklee, zu erkennen.
An liabn Gruaß,
Werner
Hallo,
leider habe ich nicht genügend Sporenfotos gemacht, bei denen die ich habe sieht es aber gut für H. calciphila aus, Sphagnum war niergends, nach einer besonders feuchte Stelle sah es auch nicht aus!
Grüße, Chris
-
Nun zum Hydnellum, den ich extra noch mal aus dem Müllbeutel gefischt habe, er war zwar vorher schon mikroskopiert, aber ich wollte den Geruch noch mal überprüfen, er richt extrem Würzig/lecker aber keinesfalls nach Maggie
Versucht zu bestimmen mit: M.Geesteranus, Die terrestrischen Stachelpilze Europas, 1975
Hyphen aus der "Hutmitte", wobei ich nicht ganz genau verstanden habe was damit gemeint ist, Mitte der HDS oder Mitte des Hutfleisches, ich habe jetzt mal das Hutfleisch genommen, weil von alten Hyphen die Rede war!
Für mich sind das eindeutig Hydnellum Sporen, braun und mit abgeplatteten Stachel oder Warzen!
-
-
-
Hallo,
im Spiel wäre aber noch der Nadelholzschwefelporling - Laetiporus montanus
Grüße, Chris
-
Hallo Wutzi, schaue dir mal bei beiden Arten den Rand der Hinterflügel-Oberseite an, beim Kaisermantel sind die Monde fast nie ganz geschlossen, hingegen beim G. Permutterfalter (fast) immer!
Aber die Flügelunterseite ist für die Bestimmung schon wichtiger, denn es gibt ja noch weit mehr Verwechslungsarten!
Ein super Buch das ich dir empfehlen kann ist das im Ulmer Verlag erschienene, Die Tagfalter Deutschlands, von Josef Settele, das habe ich mir mittlerweile digitalisiert und immer auf dem Handy mit dabei
Grüße
-
Hallo Felli,
hier sind die Bilder der O. leporina und ja das Hymenium war dunkler als die Aussenseite, korrekturen nehme ich gerne an!
Geschlüsselt habe ich mit I. Olariaga et. al.; A monograph of Otidea, 2015
BWB, keine Ornamentation
ich gebs auf, ich habe noch mehr Bilder, aber ich habe jetzt 10 oder mehr mals versucht ein lächerlich kleines Bild mit 150 KB hoch zu laden, was hier nicht klappt, morgen fahre ich in Richtung Heimat und melde mich dann wieder wenn ich Internet habe, solange müsst ihr euch noch gedulden bis ich auf eure Antworten eingehen kann.
LG, Chris
-
-
-
-
-
Hygrocybe calciphila oder H. coccineocrenata? Hier bräuchte ich wieder Hilfe, es gab jedenfalls keine eingeschnürten Sporen, somit blieben die zwei Arten bei mir übrig, H. calciphila mit breit angewachsenen Lamellen evtl mit Zahn, H. coccineocrenata mit herablaufenden Lamellen, jedenfalls bleibe ich dort momentan bei der Bestimmung hängen! Welche Unterschiede gibt es noch?
-
-