Tja das frage ich mich jetzt auch ![]()
Beiträge von chris77
-
-
Grauer wulstling oder perlpilz wen er rötet
sicher nicht!
-
Zum Gück hat hier jemand Lepista gesagt, dann kann man den ja auch essen auch wenn man gar keine Ahnunng von Pilze hat
...Ciaociao -
Hallo Nosozia, ja einer ist och frei!
-
Hi,
die Reservierung steht, auch die Gänsekeulen sind vorbestellt!
Auch in diesem Jahr habe ich wieder zwei Appetizer zum Frühstück für die die nicht bis 10:30 Uhr warten wollen!
Beide vor 10:30 Uhr zu schaffen ist sehr sportlich, gerade Rhodotus palmatus liegt schon ein gutes Stück weit weg!
Bei interesse gibt's die Standorte per PM!
Dann bis Samstag, freue mich schon! LG, Chris
-
HBF Wiesbaden, ich sage dir und Wolfgang noch bescheid wo dort genau!
-
Der Ast wurde von Wildschweinen hoch richtung Wiese geschoben
-
Hallo Harald,
bist du hier (Wiesbaden) aus der Nähe? T. caerulea habe ich vor kurzem noch gesehen. Er wächst unter einem dickeren Ast der am Boden liegt, ist also nur schwer zu finden, wenn man die Stelle nicht kennt.
-
Hallo,
gestern war ich mal die Lage checken, auch im Goldsteintal sieht es z.Z. noch sehr schlecht aus, ausser H. spadicea, der ist in solchen Massen da, wie noch nie, bestimmt 70-80 FK in 3 Haupt-Inseln verteilt, ich konnte sogar 3 neue Stellen finden an denen er vorkommt. Hoffen wir mal, das bis zum Treffen noch was davon da ist!
LG, Chris
-
Hi Aretah,
Stand gestern, ganz klar nein! Ich war zwar im Rabengrund, das ist nicht weit weg, aber die Wiese war quasi Saftlingsfrei! Zwei H. chlorophana konnte ich finden, allerdings habe ich gerade gehört, dass im Goldsteintal die Wiesen voller Schirmlinge wären, im Rabengrund war kein einziger, also vielleicht ein vielleicht!? Ich werde die Wiesen diese Woche noch selbst erkundschaften und hier berichten!
LG, Chris
-
Das untere Bild zeigt natürlich einen aus der Sektion Infracti, das obere einen der Vibratiles. Von welchem stammen die Sporen?
Vom oberen Bild!
-
-
-
Hallo Günter,
ja meiner hat Sporen mit ca. 10 x 5 µm
-
Hi Werner,
der Stiel war jedenfalls "trocken" trotz sehr feuchter Witterung, aber da schreibt Kibbey auch bei Myxacium das dann die Huthaut oder das Fleisch bitter ist um zur Untergattung zu kommen.
Es ging noch keiner auf meine Frage ein, ob das jetzt als negative KOH Reaktion zu werten ist!
LG, Chris
-
Hi Alex,
danke dir, mit meiner Bestimmung gehst du mit, also dann halt C. alcalinophilus?
-
Hi,
schön Marwin du wirst gleich mal auf Clavaria zollingeri angesetzt

Vom Bahnhof kann ich euch aufsammeln! Bestellt habe ich noch nichts, das reicht auch noch 2-3 Tage vorher hat man mir mitgeteilt!
LG, Chris
-
Danke!
Vielleicht findet sich ja noch eine Meinung!
-
Hallo,
im Buchenwald gefunden, Geschmack beim berühren mit der Zungenspitze nichts, bei Kostprobe extrem bitter!
Da ich mich seit kurzem mal an die Cortinarien getraut habe, ist diese KOH Reaktion für mich noch nicht klar, C. infractus wäre ja negativ, hier sehe ich aber schon deutlich ein gilben, ist das auch noch negativ?
Bei einem weiteren Fund war die bitterkeit schon deutlich mit der Zungenspitze zu schmecken, den hatte ich auch als C. infractus abgelegt, beim KOH Test zuhause habe ich diese gelblich Verfärbung nicht feststellen können:
Ist das beides C. infractus oder wenigstens einer

LG, Chris
-
-
Hallo Tobias,
ich freue mich schon dich kennen zu lernen, woher kommst du? Und willst du Gänseteile?
LG, Chris
-
Hi,
vergleicht mal mit Phlebia centrifuga!
LG, Chris
-
Hi Felli,
jetzt sehe ich erst, das der mittlere ja Faserschuppen hat
! Danke, den werde ich gleich mal mit den Mikromerkmalen abgleichen!LG, Chris
-
Hi,
vor 3 Tagen fand ich dieses Büschel Pilze am Fuß einer Buche. Ich dachte irgendwie an einen albino Homophron spadicea aber da passen die Zystiden überhaupt nicht!
An der Stielbasis hatte er rötliche Flecken bei beiden entnommenen FK, jedoch kein weiteres röten durch verletzung/anfassen
Geruch unspezifisch
Sporen 7-8 x 4 µm, überwiegend Nierenförmig
Wie im Titel geschrieben, vielleicht nicht mal was aus der Psathyrella Ecke, ich komme jedenfalls nicht weiter und bräuchte mal eure Hilfe!
LG, Chris
Bild ist farblich leider ziemlich übel, der kleine braune ist ein Hallimasch
Cheilos die meisten sahen eher so wie die gezeigten Pleuros aus!
Pleuros
Sporen mit Apikulus, einen Keimporus kann man vielleicht in die helleren Enden reininterpretieren aber eigentlich nein
-
Heute gab's an die 40l Regen, hoffentlich bringt es was ...
