Beiträge von Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich weiß, gerade die weißen Keulchen sind nicht ohne und ich weiß, die müssen für eine genaue Bestimmung mikroskopiert werden. Hier finde ich ja an verschiedenen Stellen relativ häufig diese weißen Keulchen und die sehe ich mir gerne an. Da gibt es Unterschiede in den Spitzen (rund oder spitz), da gibt es Unterschiede in der Farbe, da gibt es Unterschiede in der Wuchsform (gewunden oder gerade) Diese hier erschienen mir nun etwas anders zu sein als die anderen die ich mir bisher angesehen hatte.


    Leider scheint es nicht wirklich eine für mich verständliche Beschreibung zu geben, zumindest habe ich keine gefunden. Kann man da makroskopisch wirklich nicht eingrenzen?


    Über die Seite lorcheln.de bin ich bei Clavaria krieglsteineri / falbfarbenes Keulchen oder bei Clavaria flavipes / strohfarbene Keule hängen geblieben wobei mir erstes mehr zusagt. Aber eine ganz großes Aber bleibt natürlich - logisch.


    Ein paar Angaben zu diesen Keulchen hier: 10.11.2019, Altmühltal, sehr karger ehemaliger Steinbruch.

    Länge des Keulchens das ich mitgenommen habe ca. 2,5 bis 3 cm. Die Keulchen waren oben gelegentlich abgeflacht, erinnerten mich fast an Backenzähne.


    Kann man vielleicht doch irgend etwas trotz der leider sehr schlechten Fotos dazu sagen?


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Phillip,


    so etwas habe ich zwar noch nicht gesehen aber ich bin über das Wort "Großsteingräber" gestolpert. Vielleicht besteht da ein Zusammenhang?


    Da wo ich früher lebte gab es Grabhügel mit Opfersteinen oder einem Altar und dergleichen und da, in deren Umgebung, fand ich dann doch so manch ungewöhnliche Dinge. Irgend welche Leute scheinen da Rituale, Zeremonien oder was auch immer abgehalten zu haben, vielleicht auch übernachtet zu haben. Einige der damals von mir gefundenen Sachen ließen mich glauben, dass sie vielleicht versucht haben es so zu machen wie in der Hallstattzeit, also auch mit den nachgebauten Gegenständen usw.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Uwe,


    vielen Dank. Für mich waren und sind die Lamellen eher creme-weiß aber damit wird ja auch zumindest teilweise klar warum ich da im Nebel gestochert habe. Ich war übrigens ganz am Anfang in der Sektion Calochrous nur da fand ich dann nichts mit weißen Lamellen ....


    Und ja, ich schaue mir hier Cortinarien ohne Ende an, in allen Stadien, mache Fotos, versuche nur für mich zu bestimmen, vergleiche ...


    Könntest Du mir bitte dies mit dem eingewachsenen bzw. nicht eingewachsenen Hut erklären? Ich hatte dies vorhin bei meinen Bestimmungsversuchen natürlich auch gelesen, weiß aber nicht was genau damit gemeint ist. Sorry :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    wieso kann das denn nicht auch Hygrocybe russocoriacea sein? Ich kenne den zwar nicht persönlich sehe aber auch nichts was gegen diesen spricht. An den Geruch kann sich Maria ja nicht erinnern.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    da haben sich unsere beiden Kommentare gekreuzt.


    Bei meinem nächsten Besuch dort werden wir es wissen ob diese Pilze nach etwas riechen. Wäre ein Erstfund für mich.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Harald


    Ich hatte beim ersten Fund vor ein paar Wochen leider keine Fotos gemacht, da sahen die schon so komisch aus. Ich finde es einfach interessant und immer wieder spannend wie unterschiedlich die einzelnen Arten doch je nach Bedingung aussehen können. Wenn ich wieder dort bin schaue ich mir die noch einmal an und rieche auch noch einmal daran. Mir ist nämlich vorhin eingefallen, dass da gestern einer der zig Pilze an denen ich geschnuppert hatte herb-männlich und irgendwie nach Leder gerochen hatte aber ich weiß nicht mehr welcher - vielleicht waren dies ja diese Pilze hier. Mal sehen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Harald.


    Irgendwie habe ich den Eindruck - überspitzt ausgedrückt - alles was irgendwie schwärzt stopfen wir einmal in diese Sammelgruppe. Aber wenn sogar ich dies sehe, dass es da makroskopisch Unterschiede gibt und dies nicht nur einmal, dann aber irgendwie keine entsprechenden, für mich verständlichen, Beschreibungen finde, also dann hoffe ich wirklich, dass die bald weiter aufgedröselt werden. Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, dass ich so etwas einmal schreibe, also Pilze bitte weiter unterteilen ;)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Zwei,


    ja, dies war ja auch immer von oben betrachtet mein erster Gedanke. Aber kann der von unten auch so aussehen? Mit gelblichen Stielen? Jungfern-Ellerlinge gibt es hier sehr viele, die hier sind aber irgendwie wirklich anders als die ganzen Jungfern-Ellerlinge die ich in den letzten zwei Jahren in der Hand hatte. Deswegen bin ich ja so unsicher. Aber vielleicht hat der einfach so ein Spektrum und darf einmal etwas anders sein.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    nach diesen Pilzen habe ich mich jetzt gestern bereits zum zweiten Mal gebückt da ich wieder einmal von oben dachte, dass dies Jungfern-Ellerlinge sein könnten, sehe ich mir sie von unten an, dann sage ich: "Oh, was ist denn jetzt dies schon wieder?" Bewusst gesehen habe ich solche Pilze bisher nur in einem bestimmten ehemaligen Steinbruch und dort nur an einer Stelle. So und jetzt hatte ich mir zwar ein Pilzchen mitgenommen, dieses ist aber irgendwie zwischen den ganzen anderen Pilzen verschwunden. Ich kann also kaum etwas sagen. Die Hutgröße ist aus der Erinnerung heraus vielleicht 1 bis 2 cm. Und ich roch gestern an vielen verschiedenen Pilzen, auch an diesen Pilzen, aber leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern.


    Welche Pilze sind dies? Sind dies vielleicht doch Ellerlinge? Und wenn nein, was könnte dies sein?


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben


    bei diesen Cortinarien bin ich am Kämpfen, irgendwie passt zumindest für mich immer irgend etwas nicht wirklich. Ich glaube nicht, dass es der C. talus ist, aber ich finde nichts was wirklich passt.


    Funddaten: 10.11.2019, Altmühltal, Mischwald - dort hauptsächlich Rotbuchen aber ich meine auch vereinzelt eine Eiche gesehen zu haben und nicht allzuweit entfernt stehen auch noch Fichten.

    Hutdurchmesser ca. 5 cm, Stiellänge ca. 4 cm, Stieldicke ca. 1 cm. Die Pilze waren alle recht schmächtig. Huthaut nicht abziehbar.

    Geschmack mild, nicht bitter

    Geruch zunächst keiner, wenn man an der Knolle rubbelt meine ich einen Hauch von irgend etwas wahrzunehmen, vielleicht leicht süßlich, aber dieser Hauch von einem Häuchlein kann auch Einbildung meinerseits sein.

    KOH-Reaktion (20 %): Hut und Knolle leicht, Fleisch nein.


    Welche Cortinarie ist dies?


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria




    KOH-Reaktion Fleisch keine


    KOH-Reaktion Knolle


    KOH-Reaktion Hut


    Hallo Maria,

    Du hast auf jeden Fall richtig geschlüsslet, makroskopisch kann das schon noch C. elegantissimus sein
    Es gibt halt aber noch C. bergeronii , der makroskopisch kaum zu unterscheiden ist, aber die Blautöne im Stielfleisch haben soll.
    KOH Reaktion ist auch ähnlich . Ich tendiere entsprechend eher zu C.bergeronii.
    Das eindeutige Unterscheidungsmerkmal sind die Sporen : elegantissimus hat bis zu 15um große zitronenförmige und bergeronii max. 12 um große citri- bis amygdaloide Sporen
    Wenn du also Sicherheit willst, trockne eine Hälfte und schick sie mit den anderen, dann prüfe ich das.
    beste Grüße

    Uwe

    Danke Uwe und dies mache ich in diesem Falle, auch wenn es mir nicht wirklich etwas bringt. Aber nun weiß ich, dass es bei meinen nächsten Funden heißen sollte "e" oder "b" :)
    Den der nach Anis oder Mandel riecht habe ich gestern noch einmal neu geholt um ihn besser trocknen zu können.


    Ich sitze gerade über der nächsten Cortinarie - kann man den C. splendens auch mit etwas anderem verwechseln? Wenn nein, dann mache ich glaube ich gar keine Anfrage mehr.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Wirklich viel finde ich über den Kleinsporigen Pracht-Klumpfuß nicht. Ist der so selten oder wird er schlicht einfach immer als C. elegantissimus bestimmt?

    Hallo Ihr Lieben,


    wenn ich richtig liege, dann habe ich diese Pilze bereits zwei Mal vorher angefragt, allerdings in einem jeweils anderem Wachstumsstadium. Einfach nur um sicher zu gehen, dass ich dies jetzt vielleicht doch kapiert habe.


    Sektion Fulvi (gelbe bis grünliche Lamellen)

    Gerandet-Knollig

    Fleisch weiß mit einem Hauch lila und gelb-Anteilen unter der Huthaut, vor allem in der Knolle

    Hut helles gelb bis rost-orange, ich meine auch in der Mitte Flecken zu sehen.

    Geruch komisch: zunächst eher angenehm, irgendwie süßlich-blumig-säuerlich-oder-?, jedenfalls nicht genau definierbar. Dann aber leicht umschlagend in einen Geruch den ich noch weniger identifizieren kann.
    KOH-Reaktion (20 %) Huthaut und Knollenrand leuchtend karmesinrot, Fleisch blass-lila

    Laubwald bei Buchen = Prächtiger Klumpfuß (Cortinarius elegantissimus)


    Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir sagen könntet, ob meine gedanklichen Schlüsselschritte richtig sind und falls ich da irgendwo falsch abgebogen bin ihr mir dann bitte erklärt wo bzw. warum. Irgendwie fand ich das Schlüsseln hier leicht und ich befürchte vielleicht zu leicht ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Chris,


    vielen Dank.


    Was ich mich jetzt allerdings frage ist, warum es innerhalb der H. conica-Gruppe so schwierig ist die wiederum zu unterscheiden. Diese hier zum Beispiel sehen ja komplett anders aus als die, die ich vorhin angefragt hatte. Auch das Verhalten des Schwärzens ist ein ganz anderes. Wie schon gesagt, ich blicke hier immer noch nicht durch, der Knoten will sich einfach nicht lockern. Hier einmal der Link zu meiner weiteren heutigen Saftlingsanfrage.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich kämpfe mit den Saftlingen. Bitte, welche könnten dies hier denn sein? Kann man die überhaupt unterscheiden? Und wenn ja, an was bitte?


    Funddaten: 10.11.2019, Altmühltal, sehr karger ehemaliger Steinbruch

    Ich meine mich zu erinnern, dass sowohl Hut als auch Stiel schmierig waren - nach meiner eben erfolgten "Spuckprobe" würde ich dies so bestätigen.

    Hutdurchmesser des mitgenommenen Pilzes ca. 1,5 cm, Huthöhe ca. 1 cm. Stiellänge ca. 3,5 cm, Stielbreite ca. 0,4 cm

    Fleischfarbe: obwohl es sehr dünn ist, meine ich ein dunkles Rot zu sehen. Lamellenfarbe und Huthautfarbe haben sich bis heute kaum verändert. Der Stiel ist nun geschwärzt, vor allem an den Druckstellen.

    Kein Geruch, probiert habe ich nicht. Huthaut nicht abziehbar.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    ich kämpfe mit den Saftlingen und habe da leider nach wie vor noch nicht wirklich Zugang gefunden. Also, diese hier zum Beispiel, die würde ich jetzt bei H. conica agg. ablegen, aber stimmt dies? Die Huthautfarbe einiger sehr junger Exemplare die sich gerade durch die Erde schoben war schwarz und auch die Größe aller Exemplare passt nicht so ganz zu den Angaben die ich in den schlauen Büchern gefunden habe, die hier sind viel kleiner. Was meint Ihr?


    Funddaten: 10.11.2019, Altmühltal, sehr karger ehemaliger Steinbruch

    Soweit ich dies erkennen kann (Spucke) war der Hut trocken, der Stiel ebenfalls trocken bis leicht schmierig.

    Größe der zwei mitgenommenen Exemplare: Hut Durchmesser ca. 1,2 bis 1,5 cm, Hut-Höhe ca. 1,0 bis 1,5 cm. Stiellänge ca. 3,5 bis 4 cm, Stieldicke ca. 0,5 bis 0,6 cm.

    Huthaut sehr leicht abziehbar. Probiert habe ich nicht.


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria


    Hallo Peter,


    Danke. Ich wollte gerade die Fotos ein wenig nachbearbeiten. Für mich ist dies immer schwierig ob man ein Foto zu einer Bestimmungsanfrage bearbeitet oder nicht. Meistens wohl eher nicht aber manchmal wäre es dann doch sinnvoll wie man an dem von Dir bearbeiteten Foto ja sehr schön sehen kann.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Grüni.


    als ich gestern einen kurzen Blick auf diese Pilze warf erinnerte ich mich eben an eine Anfrage zu sehr ähnlichen Pilzen hier im Forum. In meinem Kopf spuckte sofort der Name "Adernmoosling" und so kam ich dann schon einmal ohne wirklich etwas zu wissen in die richtige Gattung. Es bringt schon wirklich viel, wenn man im Forum möglichst viel mitliest.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    heute fand ich im Altmühltal in einem sehr kargem, trockenen und sonnigen Steinbruch an einer Stelle mehrere dieser Gebilde. Beim googeln bin ich auf Nostoc gestoßen. Kann dies hinkommen?


    Vielen Dank und falls hier unpassend, dann bitte gerne verschieben.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Harald,


    erst einmal Danke für die Antwort.


    Wenn ich wieder dort bin, da gehe ich oft spazieren, sehe ich mir dies natürlich noch einmal genauer an und mache bessere Fotos. Nachdem ich mich mit dieser Art von Pilzen noch nie beschäftigt habe, gibt es noch etwas (neben dem Üblichen) auf das ich achten sollte?


    Liebe Grüße


    Maria