Hallo Ihr,
ich werde irgendwie immer verwirrter. Peter ich finde kaum etwas zum Cerrena unicolor und die Fotos die ich finde sind jetzt nicht unbedingt so, dass ich vergleichen könnte. Könntest Du dies bitte etwas präzisieren?
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr,
ich werde irgendwie immer verwirrter. Peter ich finde kaum etwas zum Cerrena unicolor und die Fotos die ich finde sind jetzt nicht unbedingt so, dass ich vergleichen könnte. Könntest Du dies bitte etwas präzisieren?
Liebe Grüße
Maria
Hallo Cognacmeister,
den Pappelraufuss erkennt man einmal am Wuchs, vor allem aber am Verfärben des Fleisches (man muss die halbieren). Ich hatte auch schon welche die an der Stielbasis außen grünlich verfärbt waren, dies haben aber nicht alle.
Du hast ja in dem anderen Thread schon etliche Fotos erhalten, hier noch andere.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Stefan,
frag mich doch so etwas nicht, ich habe doch keine Ahnung.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Schupfnudel,
danke für den Link. Als ich den so las kam mir alles sehr bekannt vor und ich erinnerte mich auch wieder an eine Anfrage von vor ein paar Jahren - da sahen die Pilze nur etwas anders aus.
Damit lege ich den einmal ab. Danke!
Liebe Grüße
Maria
Hallo Falken3,
erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich denke auch, dass dies eine Krause Glucke ist. Die können übrigens richtig groß werden und trotzdem noch gut sein. Deine Frage ob zu alt ist aber hier durchaus berechtigt. Auf dem zweiten Foto erkennt man sehr schön das Innere und die dortigen Farbveränderungen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dort wo das Fleisch sich farblich verändert hat das Fleisch weicher ist, matschiger. Kein gutes Zeichen.
Im Übrigen können wir hier keine Essensfreigaben geben. Wir haben immer nur ein mehr oder weniger gutes Foto und eben nicht den ganzen Pilz vor uns. Eine Essensfreigabe erhältst Du nur von einem Pilzsachverständigen vor Ort.
Liebe Grüße und Glückwunsch zum ersten Fund.
Maria
Hallo Ihr Lieben,
diesen Pilz kann ich einfach nicht bestimmen. Am nächsten erscheint mir der oben genannte, wenn da der Geruch nicht wäre. Der ist nämlich unangenehm, zumindest für mich. Keine Ahnung nach was der riecht.
Funddaten: 23.10,2022, Altmühltal, wie immer Mischwald.
Die Hutoberfläche ist irgendwie "gelatinös/gummiartig" und glatt. Zur Mitte hin verändert sich dies, aber man sieht es auf den Fotos . Der Durchmesser des mitgenommenen Pilzes ist 4,5 cm.
Bitte, was habe ich denn da gefunden?
Liebe Grüße
Maria
Brummel hatte am Donnerstag die Anfrage: "Kann das Antrodia xantha sein?"
Ich glaube schon, dass Trino mit Physisporinus ziemlich richtig liegt.
Leider hatte ich damals die Probe nicht mitgenommen und konnte nicht reinlinsen.
LG Brummel
Hallo Brummel,
ich verlinke Deine interessante Anfrage hier einmal.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr,
da brauche ich mich ja überhaupt nicht zu wundern, dass ich bei diesem Pilz nicht die Spur einer Idee hatte.
Ich vermute einmal, da kommt man nur mit einem Mikroskop weiter?
Liebe Grüße
Maria
Hallo Beli,
das ist ja spannend und ich bin neugierig ob wir da weiter kommen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
dieser Pilz fiel mir gestern auf und ich habe keine Ahnung was dies ist.
Funddaten: 23.10.2022, Altmühltal, Mischwald
Der morsche Baumstamm, vermutlich Laub, war an mehreren Stellen von diesem Pilz bedeckt. Sorry für das schlechte Foto
Vielen Dank für Eure Hilfestellung.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Karl,
soweit ich dies beurteilen kann hier auch.
Hallo Claudia, dann musst Du mich jetzt unbedingt einmal besuchen - würde mich echt freuen.
Hallo Necky, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum! Deinen ersten Beitrag fand ich ebenfalls so richtig wohltuend Klasse. Viel Spaß hier noch und ich freue mich auf Deine weiteren Anfragen.
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigenHallo Mario,
ich habe in den letzten Wochen den Juchtenellerling mehrfach finden können aber süßlich haben die nicht gerochen, eher komisch. Ich kann es nicht richtig einordnen.
Ich glaube bei dir auch eher an einen Trichterling.
VG Jörg
Hallo Jörg,
Deine Oma hatte offensichtlich keinen Kleiderschrank wie meine
Übrigens sind dies die Funde und ist dies die Anfrage von Trino.
Liebe Grüße
Maria
P.S.: Sorry, ich wusste nicht, dass Trino Mario heißt und hatte auf die Schnelle Maria gelesen - ich halt wieder.
Hallo Mushiematt,
auch von mir ein herzliches Willkommen
Die Hallimasche die Du zeigst sind eine ganze Familie, also da gibt es mehrere Unterarten. Ich selbst kann die übrigens nicht wirklich auseinanderhalten, die Experten hier aber natürlich.
Hier im Forum geht es gerade hoch her mit neuen Mitgliedern und tagtäglich unendlich vielen Bestimmungsanfragen. Naja, da ist es halt wesentlich angenehmer eine Anfrage mit "Hallo ... könnt ihr mir bitte helfen .... vielen Dank" zu beantworten.
Essensfreigaben gibt es hier übrigens grundsätzlich nicht, da musst Du schon zu einem Pilzsachverständigen vor Ort gehen.
Und nun, hoffentlich, viel Spaß mit den Pilzen und auch hier im Forum
Liebe Grüße
Maria
Hallo Trino,
ich habe keine Ahnung was Du da gefunden hast, aber irgendwie scheint mir dies rein makroskopisch kein Ellerling zu sein - auf diese Pilze falle ich übrigens am Anfang der Saison auch jedes Jahr rein.
Den Juchten-Ellerling habe ich bereits mehrfach gefunden - der riecht nicht süßlich/fruchtig. Der riecht so wie damals, als meine Oma den Schrank aufgemacht hat in dem die Leder-Klamotten meines Opas hingen und in dem irgend etwas mit Zedernholz? gegen die Motten war - sorry - dies ist halt meine Assoziation zum Geruch, der Kleiderschrank meiner Oma .
Liebe Grüße
Maria
Hallo Thorwulf,
die stehen gerade überall, aber wirklich überall, genau so herum, zumindest hier im Altmühltal.
Als ich vor ein paar Jahren hierherzog war ich übrigens genauso begeistert davon und habe die wirklich sehr oft in allen Stadien fotografiert.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Erklärung. Etwas in diese Richtung hatte ich schon vermutet, deswegen hatte ich ja gefragt wie dies mit dem Aussporen so ist, aber ich habe da ja, wie Ihr alle wisst null Erfahrung und Wissen. Nun habe ich dazu gelernt - Danke.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
ich bin jetzt total verwirrt und bräuchte eine Erklärung wie dies mit dem Aussporen ist.
Der Pilz 2 riecht nicht nach Maggi, weder im frischen noch im getrockneten Zustand. (Im Vergleich dazu riecht der Pilz 1 nach wie vor eindeutig und stark nach Maggi.) Also müsste Pilz 2 ein Hydnellum sein und ich erwartete braune Sporen.
Die neuen Fruchtkörper des Pilzes 2 haben etwas ausgesport, aber weiß (?) - zumindest sehr, sehr hell. Und jetzt bin ich total verwirrt,
(Lege ich den Glasteller auf dem die Pilze ausgesport haben auf ein weißes Blatt Papier sehe ich nichts, lege ich ihn auf ein schwarzes Blatt Papier sehe ich den sehr hellen Sporenstaub.)
Kann mir da jemand weiter helfen, mir dieses bitte erklären?
Nachfolgend noch einmal neue Fotos.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
was würde ich ohne Euch machen? Am Donnerstag fand ich in alten Steinbrüchen zum Beispiel wieder zwei Pilze und ohne Euch hätte ich die nicht bestimmen können. Besten Dank noch einmal für die Hilfe bei den Schnecklingen!
Jedenfalls hier nun ein paar Fotos meines kurzen Spazierganges.
1
Höchstwahrscheinlich der Schleimigberingte Schneckling (Hygrophorus ligatus)
2
Höchstwahrscheinlich der Große Kiefern-Schneckling (Hygrophorus latitabundus)
3
Ab und an sah ich Saftlinge, aber eher wenige.
4
Die absolute Mehrzahl der Pilze war entweder vertrocknet oder hatte den Zenit bereits überschritten und dieses wollte ich dann weder fotografieren
5
Wenn es etwas massenhaft gab, dann waren es die verschiedenen Erdritterling - denke ich jedenfalls, dass es solche sind.
6
7
8
Keine Ahnung welcher Schleimer dies ist - fand ich jedenfalls eine schöne Abwechslung.
Ulla hat mir gerade verraten, dass dies der Weiße Schaumpilz (Mucilago crustacea) sein könnte.
9
Hübsche "Blüten" gab es auch noch
10
Und ab und an Saftlinge.
11
12
Ganz zum Schluss fand ich dann noch Orange-Seitlinge. Leider wuchsen die so blöde am Hang, dass mir kein gutes Foto gelang. Macht nichts, ich habe mich einfach über die ersten in diesem Jahr gefreut.
Und jetzt bin ich einmal neugierig wohin, in welches Habitat, es mich, je nach meiner eigenen Lust und Laune, das nächste Mal verschlägt.
Liebe Grüße
Maria
Danke Ulla
Mir ist der nur aufgefallen da der so "wabenförmig" ist und hat mich deswegen einfach interessiert - in der Art hatte ich dies bisher noch nicht gesehen.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
dieser Pilz fiel mir einfach auf ... Es ist mir schon klar, dass man mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich etwas sagen kann, aber ja vielleicht zumindest die Richtung.
Funddaten:
20.10.2022, Altmühltal, alter Steinbruch, Misch"wald" (Kiefern, Fichten, diverse Laubbäume und diverses Laubgehölz)
Vielen Dank schon einmal vorab.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Radelfungus
Der Schmetterling den du als südlichen Kurzschwänzigen Bläuling vermutest ist ein Zwergbläuling (Cupido minimus). Ich finde diese Falter hauptsächlich in Gebirgslagen.
In Deutschland Bayrische Alpen oder wie hier bei Mineralienaufnahme in Südtirol auch im Gebirge.
Viele Grüße Marwin
Nö, nö, nö - auch im Altmühltal flattert der durchaus häufiger durch die Gegend - es ist ein wunderschöner kleiner Falter über den ich mich jedes Mal sehr freue (vor allem wenn ich brauchbare Fotos hinbekomme )
Liebe Grüße
Maria
Hallo Mathis,
herzlich Willkommen hier in diesem tollen Forum.
Hier sind Spezialisten für eigentlich alles und man kann wirklich unglaublich viel lernen - viel Erfolg und Spaß dabei.
Liebe Grüße
Maria