Beiträge von Maria

    Alle Jahre wieder. Übrigens ein ähnliches Phänomen wie Violette Rötelritterlinge im Februar. Spannend fände ich aber Spitzmorcheln im November. Im Januar gab es die schon.


    GRI

    Sollte ich vielleicht einmal in meine Spitzmorchel-Habitate schauen :D

    Aber ohne Schmarrn - von Pflanzen ist es ja bekannt, dass Frühlingsblüher im Herbst oft noch eine Nachblüte haben. Ist so etwas auch von Pilzen bekannt?

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Idschelott,

    bitte lasse Dich nicht verunsichern. Ich glaube auch, dass Du hier Mönchsköpfe gefunden hast. Aber ich persönlich bin mir bei Fotos nie sicher und ich kann es wirklich nicht erklären warum ich glaube, dass es Mönchsköpfe sind.

    Ich hoffe, dass noch jemand antwortet.

    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Ah, ich sehe gerade, Oehrling hat geantwortet und lieber Stephan, wenn wir uns das nächste Mal treffen wirst Du mir hoffentlich die Mönchsköpfe erklären :)

    Der Knubbel da drauf is wie a Faust aufs Auge der is nicht zu klein für irgendeinen anderen trichterling und da waren sicher mehrere auf 123 pilze noch besser dargelegt

    Ach, Du recherchierst und bestimmst nach Fotos von 123? Entschuldige, ich verstehe Dein Deutsch manchmal nicht so richtig und hoffe, dass ich dies jetzt nicht falsch verstanden habe. Anders kannst Du mir dies jetzt nicht erklären? Ich habe ganz generell echt Probleme mit der sicheren Bestimmung anhand von Fotos!


    Liebe Grüße und schon einmal danke

    Maria

    Jo

    Hallo "Cognacmeister" - was für ein komischer Nic-Name für ein Pilzforum - sorry


    woran erkennst Du dies anhand der Fotos? Ich habe Mönchsköpfe schon ein paar Mal gefunden aber ich bin mit der Foto-Bestimmung grottenschlecht und wäre daher um Hilfestellung dankbar. Lieben Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

    Spaziergang zur Saftlingswiese


    Angeregt durch die zahlreichen Post hier wollte ich letzte Woche am Donnerstag auch Saftlinge und Co. finden und habe daher einen Spaziergang zu "meiner" Papageien-Saftlings-Wiese gemacht. Nun, ich habe alles mögliche gesehen, nur leider keine Pilze, naja fast keine.


    Postillon (Colias croceus) wie mir ein Freund verriet


    Außer Rindenpilzen im Wald, auf dem Weg zur Wiese, gab es wirklich kaum Pilze. (Sollte dieser Pilz interessant sein habe ich natürlich mehr Fotos, aber ich glaube so interessant ist der jetzt auch wieder nicht - mir fielen nur die violette Farbe und die Zäpfchenform auf)


    Auf der Wiese dann das einzige erwähnenswerte denn drei auf einem einzigen Zapfen hatte ich jetzt auch noch nicht


    Mein Spaziergang begann mit Schmetterlingen und endete mit Libellen . Aber auch ohne Pilze war es einfach wunderbar.


    Und ich kann jetzt schon verraten, dass ich bei meinem nächsten Spaziergang in einem anderen Habitat durchaus fündig wurde, wenn auch nicht mit Papageien. Die Natur ist einfach immer wunderbar, tut gut, ist einen selbst erfüllend, ganz egal ob man das findet was man sucht! Und dies wollte ich mit diesem Post einfach auch einmal mitteilen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Leuzi,


    mir ist da sofort eine Idee in den Kopf gekommen, aber vorher eine Frage: Sind die Fotos "farbecht"? Also waren die Farben vor Ort wirklich so?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber Deine Fotos erinnern mich doch sehr an einen Fund den ich vor Kurzem hatte.

    Hallo Ihr Lieben,


    könnte ich mit meiner Bestimmung hier richtig liegen?


    Funddaten: 30.10.2022, Altmühltal, Trockenrasenhang, nur ein Wacholder in einiger Entfernung

    Hutdurchmesser des größeren Pilzes auf den Fotos ca. 11 cm;

    Geruch nur leicht, nicht definierbar;

    Fleisch weiß, nicht brüchig, eher leicht wattig,

    Stiel längsfasrig mit Schüppchen im oberen Drittel, lila "überhaucht".

    Huthaut sehr helles beige, fast weiß

    Lamellen ein etwas dunkleres aber dennoch sehr helles beige





    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Ulla


    Sandiger Boden ist dort auf keinen Fall und es stand dort nur eine einzige Kiefer in einigem Abstand. Die Endoperidie war nicht sandig-rau. Ich lege den jetzt einfach einmal unter Geastrum nanum (schmidelii) ab - was ist denn nun eigentlich der aktuelle Name? - und sehe mir die, wenn ich wieder einmal daran vorbei komme, noch einmal an.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Du warst dort übrigens auch schon, nur dass es damals dort weder Erdsterne, noch Saftlinge, noch ... irgend etwas zu finden gab. Ich glaube die einzigen diesbezüglichen Pilze, Ellerlinge, fand damals Rudi.

    Hallo Fredy,


    leider war bei keinem der Pilze ein Stiel zu erkennen oder der Ansatz dazu zu erahnen. Alte und/oder vertrocknete Fruchtkörper habe ich leider nicht gefunden. Deswegen bin ich ja ein wenig unsicher.

    Die Endoperidie war nicht wirklich rau aber auch nicht wirklich glatt - sorry, besser kann ich dies nicht beschreiben.


    Der G. elegans/badium ist dies meiner Meinung nach nicht. Der sähe anders aus (u.a. die Endoperidie, der Hof, die Farben, etc.) und wäre auch kleiner. Hier zum Vergleich ein Foto des G. elegans vom 23.10.2022.



    Liebe Grüße und vielen Dank


    Maria

    An Schwefelköpfe hatte ich überhaupt nicht gedacht und außerdem ist der Stiel hohl, hatte ich vergessen zu schreiben - sorry.


    Ich danke Euch beiden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich denke, dass dies Träuschlinge sind aber dann komme ich bei den in Frage kommenden zwei? Kandidaten nicht wirklich weiter.


    Funddaten: 29.10.2022, Altmühltal, Trockenrasenhang mit hauptsächlich Kiefern und Wacholder, aber auch Fichten und ich meine Eichen.

    Welche ziemlich alten Baumstümpfe dies waren kann ich nicht sagen.
    Hutdurchmesser ca. 7 cm, Stielhöhe ca. 7 cm, kein Geruch, nicht schleimig oder ähnliches

    Den Rest sieht man ja auf den Fotos



    Ich danke Euch bereits jetzt für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich weiß, die Fotos sind nicht so optimal. Leider fand ich keine alten Exemplare sondern ausschließlich diese jungen.

    Funddaten: 29.10.2022, Altmühltal, Trockenrasen, in einiger Entfernung Kiefern und Wacholder. Die Größe der Fruchtkörper war zwischen 3 und 4 cm, den Rest sieht man eigentlich auf den Fotos.


    Könnte ich mit G. schmidelii richtig liegen?




    Liebe Grüße


    Maria

    sieht natürlich auch Klasse aus - aber an Bergen mangelt es in Hamburg etwas.... ;)

    :D
    Ich liebe dieses Forum!

    Lieber Frank, an Bergen mangelt es bei mir hier auch obwohl ich die Berge bei entsprechender Wetterlage sogar in weiter Ferne sehen kann. Bei mir hier gibt es nur "Hubel". Aber ich sage Dir eines, bei der Erklimmung dieser "Hubel", was nur einen Höhenunterschied von 100 - 200 Metern bedeutet, bin ich derart oft am Fluchen und schweißgebadet - das kannst Du Dir gar nicht vorstellen. Flachland hat da durchaus auch seine Vorzüge!


    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Peter ( Malone ) ,


    ich war lange Zeit nicht im Forum aber ich vermisse Dich. Deine oft ganz speziellen Beiträge die mich oft zum Lachen brachten, mich auch manchmal auf den Boden zurück brachten, die mir oft einfach gefielen ... Wo bist Du?

    Ich hoffe einfach bald wieder von Dir zu lesen und bis dahin


    ganz viele liebe Grüße


    Maria

    Übrigens, auch ich finde momentan kaum Pilze, auch nicht in den Wäldern in denen normalerweise wirklich viele Röhrlinge zu finden sind.

    Off-topic: Und das trotz zunehmendem Mond, ts. Was erlauben sich die Pilze, bitte?

    :D

    Mooooment! Der hat ja heute erst 14 Prozent - sooo schnell sind die lieben Pilzchen jetzt auch wieder nicht - die müssen das ja erst einmal checken das der zunimmt und bis die dann in die Gänge kommen ...

    Aber jetzt einmal ganz im Ernst - gestern fand ich tatsächlich die ersten ganz kleinen Maronen und Cortinarien die sich gerade durch die Erde schoben. Ich denke schon, dass in wenigen Tagen, bis hin zum Vollmond, noch einmal ein Schub der Pilze kommt. Mal sehen, wir werden es alle überprüfen können. Vielleicht ist dies auch nur meine Hoffnung ;)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    schön daß es euch gefallen hat. Ich war enttäuscht weil auf den Wiesen kaum etwas los ist. Jetzt ist ja eigentlich Saftlingszeit aber da herrscht absolute Ebbe.


    VG Jörg

    Hallo Jörg,


    hier im Altmühltal ist zu meiner Enttäuschung auch nichts los. ABER, im letzten Jahr ging dies, wie ich eben rekonstruiert habe, auch erst im November richtig los - oder aber auch: die Hoffnung stirb zuletzt ...


    Lass uns darauf hoffen und liebe Grüße


    Maria

    Hallo Hallo DonColione,


    und jetzt melde ich mich auch noch zu Wort ...


    Vorsichtshalber ... die zuletzt gezeigten Pilze, ich meine die mit den Röhren, erscheinen mir doch alle zu alt zu sein - bei mir würden die niemals in der Pfanne landen.


    Übrigens, auch ich finde momentan kaum Pilze, auch nicht in den Wäldern in denen normalerweise wirklich viele Röhrlinge zu finden sind. Ich denke da kommt in ein paar Tagen noch einmal ein kleiner Schwung, momentan ist aber, zumindest in meiner Gegend, eher Flaute. Also, da wo Du diese Röhrlinge gefunden hast, da wirst Du wahrscheinlich in ein paar Tagen junge, kleine, herrlich knackige finden können. Viel Glück dabei.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    Ihr seid total lieb.


    Wie ich schon im Eingangstext geschrieben hatte ging es mir eigentlich gar nicht so sehr darum zu erfahren wie dieser Pilz genau heißt. Ich habe vor Kurzem nur einfach angefangen mir die Schnecklinge anzusehen und zu versuchen die zu bestimmen. Manchmal bin ich mir relativ sicher, dass es dieser oder jener sein müsste, manchmal komme ich zwar zu einem Ergebnis, bin aber unsicher und manchmal komme ich beim Schlüsseln einfach überhaupt nicht weiter, so wie bei diesem hier.


    Egal welcher Pilz dies ist, mir hat die Anfrage bzw. Eure Antworten jedenfalls schon einmal sehr viel gebracht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Uwe


    Dies ist gar nicht so einfach, finde ich. Ich habe nun einfach rückwärts geschlüsselt und da steht ganz am Anfang des Schlüssels "Hutrand und Stielspitze mit gelben Flöckchen und Tröpfchen - H. chrysodon" Nachdem ich aber nicht erkennen konnte, dass der ein Velum und damit Flöckchen hat(te), bin ich da weiter gegangen,


    Ich bleibe einmal an den Schnecklingen dran und versuche weiter, wenn hoffentlich noch einmal neue Fruchtkörper kommen, diese jeweils zu schlüsseln.


    Liebe Grüße


    Maria