Beiträge von Maria


    Hallo,


    Beifuß kommt bei uns immer in die Weihnachtsgans. Ist echt ne feine Sache. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    Gib mal frische Blätter zu den Pilzen (kurz mit kochen) - richtig lecker :yumyum:
    [hr]


    :D
    Finde ich Klasse :thumbup:


    Ich hoffe, Du hast den Beifuß fest gebunden. Wenn nicht gibt es entweder ein wenig Sauerei (es muss ständig ein wenig Sauerstoffzufuhr sein, sonst geht die Glut aus, und das wirbelt die verbrannten Rückstände auf) oder Du musst Räucherkohle verwenden.


    Auf jeden Fall berichte dann wenn es so weit ist :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hey, also ich suche eigentlich ein umfangreiches Kräuter/Pflazenbuch, mitdem ich nicht nur die Arten bestimmen kann, sondern auch, wie ich sie in der Küche verwenden kann. Ich habe wie gesagt nur mein kleines Kräuterbuch, was für den Einstieg echt super war, aber mitleirweile reicht mir das nicht mehr :)


    Hallo Janina,


    das umfangreichste Buch dürfte zur Zeit dieses sein.


    Ich empfehle Dir allerdings noch einmal an Wildpflanzenführungen oder Wildpflanzenseminaren teilzunehmen um die wichtigsten Wildpflanzen eindeutig und sicher bestimmen zu können. Wie Du selbst am Beispiel des Kümmel feststellen konntest, den man zum jetzigen Wachstumsstand eigentlich relativ einfach bestimmen kann, ist dies dann doch nicht ganz so einfach und kann unter Umständen auch durchaus einmal gefährlich werden.


    Und ich gebe Dir noch einen Rat - als Anfängerin lasse vielleicht erst einmal die Finger von den weißen Doldenblüten. Es gibt so unendlich viele äußerst wohlschmeckende und auch für Anfänger sicher zu bestimmende Pflanzen zu beinahe allen Jahreszeiten. Ich selbst werde hier im Forum im ständig wachsenden Thread Wildkräuter diese von mir aus jedenfalls nicht aufnehmen - die Verwechslungsgefahr für Menschen die sich nicht ganz so gut auskennen ist mir dabei zu groß.


    Ich hoffe sehr, dass Du mir jetzt nicht böse bist, wenn ich Dir dies so schreibe :) - es ist nur lieb und unterstützend gemeint :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Willy,


    bei uns geht zurzeit natürlich auch nicht überall bzw. in jedem Wald etwas, was heißt, dass ich schon etwas gezielt losgehe. Aber, grundsätzlich ist diese Region immer sehr Pilzreich.


    Es gibt bei Erlangen die unterschiedlichsten Wälder bzw. Waldabschnitte, meist in einem Waldgebiet durcheinander gemischt, also rein Kiefer, rein Fichte, Nadelwald gemischt, rein Eiche, rein Buche, rein Hainbuche, Mischwald usw., dann auch noch zahlreiche Bachläufe und Weiher und, um das alles noch abzurunden, wechselt der Boden zwischen sandig und leicht lehmig.
    Teilweise ist es auch hier mitlerweile wieder ziemlich trocken, teilweise aber auch immer noch gut feucht, je nachdem wie das Gelände ist.


    Naja, wie auch immer, mit Pilzen sind wir eigentlich jedes Jahr reichlich gesegnet - ist schon eine tolle Gegend hier :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Das auf dem Foto ist doch kein Hexenröhrling, Maria....


    Das stimmt Jan, eine Hexenröhrling ist das nicht. Das ist ein, auch so genannter, Herrenpilz ;)


    Liebe Grüße


    Maria


    Nachtrag: Jetzt erst habe ich gesehen, dass da unterm Foto ja Hexenröhrling steht 8| Keine Ahnung wie dies dort hingekommen ist - jedenfalls habe ich es gerade korrigiert. Danke für den Hinweis Jan :thumbup:


    [hr]


    toooollllll! bei mir gewittert es jetzt auch =)


    Hallo Grunjah,


    bei mir war heute eitel Sonnenschein ;)


    Hier in der Region soll es auch bald regnen - rate einmal wann - na klar, am Wochenende :rolleyes: Den Pilzen bzw. dem Boden wird es aber gut tun denn stellenweise ist es schon wieder recht trocken.


    Liebe Grüße


    Maria


    Mein heutiger bescheidener Fund in Südbayern, nicht weit vom Gmund am Teggernsee
    :)


    lecker waren sie, das könnt ihr mir glauben! ;)


    Oh, mir läuft das Wasser im Mund zusammen :yumyum: ich liebe Reizker!


    Wie bereitet Ihr die denn in diesem Wachstumszustand zu?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hi Ihr :)


    Heute hatte ich eine Begegnung der eher "seltsamen" Art im Wald und das muss ich jetzt einfach jemandem erzählen ;)


    Auf einem schmalen Waldweg kam mir ein Mann, so um die 60 Jahre alt, entgegen, sein Fahrrad schiebend an dem ein leicht ausgebeulter Stoffbeutel baumelte. Wie üblich grüßten wir uns und ich fragt "Na, Pfiffer gefunden?" (Pfiffer ist die fränkische Bezeichnung für Pilze allgemein, Pfifferlinge hingegen heißen auf Fränkisch Gelberler) Er :"Ja, ganz schön - gibt viel heuer!" Dann sieht er in meinen Korb und meinte nur: "Oh! Wo hamsn die alle gfunden?" Ich sah derweilen in seinen Beutel mit eher magerem Inhalt und dachte mich trifft der Schlag - etwa die Hälfte Maronen und die andere Hälfte Gallenröhrlinge. Vorsichtig sagte ich ihm, dass er da wohl auch Gallenröhrlinge gesammelt hätte und ob er die kenne. Seine Antwort war: "Ja freilich kenne ich die, ich kenne alle Pilze! Und wenn ich einen Pilz sehe, egal welchen, dann sacke ich den ein, nehme ihn mit nach Hause und schaue ihn mir dort noch einmal in Ruhe an" 8|
    Wir unterhielten uns weiter und ich erzählte ihm auch welche Pilze ich in letzter Zeit in diesen Wäldern gefunden hätte, so z.B. dass ich bereits einige Reifpilze/Zigeuner ganz in der Nähe gefunden hätte. Er: "Also die nehme ich nicht mit, die schmecken ja widerlich" 8| Auch erzählte ich, dass ich die Hainbuchenröhrlinge relativ zahlreich gefunden hatte. Er zu den Hainbuchenröhrlingen: "Ach wissens, die mit den roten Polstern die nehme ich nicht" 8|


    Wir verabschiedeten uns dann und er meinte noch, dass ich eigentlich rechts des Weges bis zur nächsten Wegkreuzung (dies waren nur noch ein paar Meter) gar nicht mehr suchen müsste, da er da schon alles abgesammelt hätte. Ich fand dann genau da, rechts natürlich ;) noch ca. 10 wunderbare Maronen und zwei Steinpilze direkt am Weg :D


    Ich fasse es einfach nicht :D


    Liebe Grüße


    Maria


    Richtig wild in der Natur wuchs die nicht, eine Ödlandfläche, wo vorher mal Gärten waren, aber leider ist dort nun alles abgesperrt, da Baustelle. Also sie war eher verwildert


    Ja, die Giftbeere ist mitlerweile ein Neophyt - spannend die Ausbreitung zu beobachten :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Wow, danke für die ausführliche Beschreibung! Es sieht tatsächlich aus, wie die Wiesensilge auf den Bildern! Schade, aber ich bin auch ein bisschen enttäuscht, dass ich nach all meinen Recherchen und in meinem Buch "unsere essbaren Wildpflanzen" (Beiser) nichts von dieser sehr ähnlichen Art steht. Ich meine, wenn in dem Buch Verwechslungsarten : steht und dann nur Hundspetersilie und Schierling. Dann ist das für einen Wildpflanzenänfanger doch sehr irreführend. Da komm ich gleich zu einer neuen Frage: Habt ihr Tipps für gute Pflanzenführer?


    LG, Janina


    mmmh - Janina, was genau ist denn Dein Schwerpunkt, also wo willst Du hin?


    Es gibt sehr viele mehr oder weniger gute Pflanzenführer, diese können aber, gerade am Anfang, nicht ein persönliches Kennenlernen der Pflanzen ersetzen. Gibt es bei Dir in der Nähe keine Wildpflanzen-Führungen oder Vorträge?


    Erzähle bitte kurz etwas zu Deinem Wissensstand und Deiner Intention in Bezug auf Wildpflanzen, vielleicht können wir Dir dann weiter helfen :) .


    Liebe Grüße


    Maria

    Heute war die Freude groß als ich diesen Pilz entdeckt, denn ... Heute wusste ich was ich da entdeckt habe ;):D


    Schaut einmal, in einem ganz anderen Wald, wieder der Elfenbein-Röhrling



    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Sorry wegen des schlechten Bildes - heute hatte ich den Mückenschutz vergessen und mit diesen "Mistviechern" bekommt man einfach kein ruhiges Foto hin.

    Der Wald steht voller Pilze - unglaublich!

    Heute war ich beim Dechsendorfer Weiher. Die Wälder stehen voll, vor allem mit Maronen und Täublingen. Ich musste frühzeitig meine Runde abbrechen, da der Korb voll und ziemlich schwer war. Gefunden habe ich auch noch ein paar Hexenröhrlinge, einige wunderschöne Steinpilze und noch mehr Uralt-Steinpilze.


    Den hätte ich fast übersehen, so gut hatte er sich versteckt

    Hexenröhrling Keine Ahnung wie sich das Wort "Hexenröhrling" in den ursprünglichen Text geschlichen hatte. Es ist natürlich ein Steinpilz.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Janina,


    den Wiesensilau bzw. die Wiesensilge kenne ich auch nicht. Und nachdem mich unbekannte Pflanzen immer interessieren habe ich in meinen schlauen Büchern gleich einmal etwas nachgelesen und dieses kleine Detail wollte ich Dir nicht vorenthalten, vielleicht tröstet es Dich ein ganz klein wenig: Früher hieß der Wiesensilau im Volksmund unter anderem wohl auch Rosskümmel ;)


    (Vorsichtshalber: die Früchte sind anscheinend weder kulinarisch noch medizinische weiter zu verwenden, nur die jungen Blätter im Frühjahr, die säuerlich schmecken sollen, können anscheinend kulinarisch verwendet werden.)


    Den Wiesenkümmel an sich, er wächst auch gerne an Wegrändern!, kannst Du unter anderem auch an seinem aromatischen Duft erkennen. So riechen z.B. bereits die unreifen Früchte, etwas zwischen den Fingern zerrieben, typisch nach Kümmel. Ein charakteristisches Merkmal ist auch, das sich in den Blattscheiden direkt, etwas entfernt von den anderen Blättern, normalerweise Fiederchen befinden.


    Du wirst den Kümmel schon noch finden. Es ist oft so, wenn man etwas finden will, findet man es nicht. Wenn man es aber braucht (medizinisch z. B.), dann kommt die Pflanze von selbst zu einem, dann findet man sie auf einmal :) .



    abeja: Ich bin schon ganz gespannt auf Deine Berichte :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Stefan,


    ich vermute der Stachel-Lattich (Lactuca serriola), der kommt auch mit so wenigen Blütenblättern vor. Ganz sicher kann ich es Dir allerdings nicht sagen, da ich dazu z.B. die Blattrückseite sehen müsste. Die Pflanze hat sicher einen weißen Milchsaft abgesondert - oder?
     
    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Ja das stimmt Frank - der Mauerlattich kommt noch viel besser hin :thumbup:

    Hallo Janina,


    Du fragst


    Gibt es weitere Verwechslungsarten?


    Ja, die gibt es.


    Was mich stutzig macht ist, dass Du den Geruch mit "leicht möhrig" beschreibst.


    Aber warten wir einmal ab. Hier im Forum gibt es eine Userin die sich anscheinend mit Doldenblütlern ganz gut auskennt :)


    Und bis dahin helfen dir, auch mit dem Kreuz, diese Fotos vielleicht schon einmal weiter.


    Liebe Grüße


    Maria


    Was für ein toller Nachmittags-Ausflug bei uns in Bayern.


    Hallo Ihr Drei,


    dies war ja wirklich ein toller Ausflug und Euer gemischter Korb schaut einfach nur Klasse aus. Meinen Glückwunsch, vor allem auch zu den Strubbelkopfröhrlingen!


    Übrigens echt tolle Fotos!


    Liebe Grüße


    Maria


    als PDF geht? Das probiere ich gleich einmal aus ....
    [hr]
    Ja, als PDF geht es :thumbup: Alles klar, Problem erst einmal gelöst :)


    Test.pdf


    Liebe Grüße und Danke für Eure Mühe


    Maria


    Danke Harald,


    das Problem ist jetzt nur, dass ich das Attachment nicht hochladen kann - da kommt die oben genannte Fehlermeldung. Wie schon geschrieben ist es ein ganz normales Worddokument.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Pablo,


    genau so hatte ich dies probiert - ich bekam aber diese Fehlermeldung


    Bitte korrigieren Sie die folgenden Fehler bevor Sie fortfahren:
    –•Der Datei-Typ ist nicht erlaubt. Bitte löschen Sie das Attachment oder wählen Sie ein anderes.


    Was ist da falsch bzw. was muss ich ändern?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: es ist ein ganz normales Word-Dokument


    Hallo zuehli,


    wie hast du das gemacht? Auf die Idee war ich nämlich auch gekommen, aber ich habe es nicht geschafft ein Dokument als Link einzufügen. Geht wahrscheinlich ganz einfach - ich bin halt nur zu blöd dazu ;):D


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Hallo Pablo,


    ungefähr so weit war ich auch, aber eben diese Verschiebungen und jetzt wird mir auch klar, warum es bei mir noch unübersichtlicher war - bei mir waren es mehr wie drei Spalten.


    Habe lieben Dank für Deine Antwort, ich werde, sobald ich weiß wie das geht, einfach einen Link zu einem Word-Dokument setzen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    ich versuche gerade verzweifelt eine Tabelle (aus Word) einzufügen. Beim Kopieren verschiebt sich die ganze Formatierung, der Rahmen fehlt sowieso. Spalten funktionieren ebenfalls nicht wirklich. Über My Code komme ich auch nicht weiter. Auch wenn ich direkt hier die Daten manuell eingebe verschieben sich die Abstände komplett.


    Gibt es eine Möglichkeit der Formatierung in Richtung Tabelle oder Spalten? Oder gibt es die Möglichkeit Spalten oder Tabellen hier herein zu kopieren ohne Verschiebungen? Vielleicht muss ich dazu ja auch erst einmal auf meinem Laptop etwas machen.


    Schon einmal vielen Dank für Eure Antwort und Hilfestellung.


    Liebe Grüße


    Maria


    Liebe Maria :) bitte weitermachen :) und wenn jemand meint rumzumosern zu müssen, muß er/sie ja nur in die Ecke der Hygrocybe/Entoloma schauen...die machen genug mit Pflanzen/ Kräutern rum :evil: Merk ich immer wieder auf meinen Wiesen :cool: Viele verschiedene Pflanzen gleich viele verschieden Keulchen, Saftlinge, Rötlinge, Zärtlinge und wie sie so alle heißen :sun:


    Hallo Mentor,


    habe auch Du vielen Dank für Deine lieben Worte :)


    Der Grund, warum ich hier im Pilzforum von mir aus gehend mit dem Thema Wildpflanzen nicht zu sehr in die Tiefe gehen will ist NICHT, dass irgendjemand auch nur irgendetwas gesagt hätte - ganz im Gegenteil :)


    Ich persönlich bin nur der Meinung, dass es sich hier im Forum hauptsächlich um Pilze in allen Variationen drehen sollte. Etwas "Beibrot" ist schön und interessant und lockert alles auch etwas auf, sind es nun Urlaubsfotos, Tierfotografien oder eben Pflanzen, aber es sollte meiner Meinung nach eben "Beibrot" bleiben.
    Und natürlich mache ich weiter und selbstverständlich gehe ich auch auf Fragen oder Anspielungen (siehe Räuchern mit Beifuß) dann ein kleines Stück weiter mehr ins Detail gehend ein.


    Mal sehen, welche Pflanze als nächste vorgestellt werden wird, ob nun von mir oder herzlich gerne von jemandem anderen - wie Du schon geschrieben hast, zwischen den ganzen Pilzen gibt es sooo viele verschiedene Pflanzen ;) Wenn Ihr eine Pflanze vorstellen wollt, Wünsche oder Ideen habt - dann einfach schreiben :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke Pablo und Ingo.


    Ich werde da einfach beim nächsten Mal gezielt darauf achten. An einer dieser Stellen komme ich sogar relativ häufig vorbei.


    Liebe Grüße


    Maria

    mmmmh, ich frage jetzt einfach einmal


    Wie weit können/dürfen in diesem Falle den Lärchen entfernt stehen?


    Ja, an den meisten Stellen an denen ich Goldröhrlinge finde wachsen auch Lärchen, an anderen dagegen definitiv nicht in der Nähe. Irgendwie ist mir dies ein Rätsel.


    Liebe Grüße


    Maria


    3. Wachstumsschub .. ... Ich würde mich über den ersten freuen ;)


    :D
    Ich mich auch :D
    [hr]
    Hallo Christian,


    ganz tolle Fotos! Wie macht Ihr, es gibt ja noch mehr so gute Fotografen hier, dies? Ich wünschte mir nur ein einziges Mal so ein gutes Foto hinzubekommen :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Ich traue mich ja schon fast nicht mehr zu schreiben, aber ich war heute deswegen noch einmal im Wald ....



    Dabei bin ich anders gelaufen als gestern und habe noch mehr Maronen als gestern gefunden. Allerdings fingen nun einige schon an schlecht zu werden, auch die ganz kleinen. Und die Würmer tun ihr übriges. Also - schnell noch einmal in den Wald und Maronen pflücken ;)


    Liebe Grüße


    Maria