Hallo,
ich denke auch, dass das Lepista nuda - Violetter Rötelritterling ist. Der sollte fruchtig bzw. nach Multivitaminsaft riechen .
LG
romana
Hallo,
ich denke auch, dass das Lepista nuda - Violetter Rötelritterling ist. Der sollte fruchtig bzw. nach Multivitaminsaft riechen .
LG
romana
Hallo Mara,
da hast du schon einen der Riesenschirmlinge - Macrolepiota gefunden, aufgrund der Hutschuppung tendiere ich auch zu M. konradii.
Der Pilz ist schon etwas älter, daher die etwas dunkleren Lamellen.
Essensfreigaben gibt es hier nicht, bloß Bestimmungshilfen. Alles weitere musst du selbst entscheiden.
LG
romana
Hallo,
das ist einer der Glimmertintlinge, die genaue Artbestimmung geht hier nur mit dem Mikroskop. Der Glimmertintling - Coprinellus micaceus hat einen bepuderten Stiel, dieses Merkmal ist auf den Fotos leider nicht zu sehen.
LG
romana
Hallo Frank,
danke für deine Antwort! Ich schau mir das nochmal an, ist schon spannend! Siehst du schnallen auf meinen bisherigen Fotos?
@pablo: ich schicke dir gerne was zu und halte in nächster Zeit nach interessanten rindenpilzen Ausschau. Danke für dein Angebot!
LG
romana
Hallo,
das sind Graue Faltentintlinge, die verursachen in Verbindung mit Alkohol das Coprinus-Syndrom.
LG
romana
Hallo Norbert,
danke für diese Info, ich dachte auch eher an den Saitenstieligen - passt vom Habitus eindeutig besser.
LG
romana
Hallo,
zweite Möglichkeit wäre Saitenstieliger Knoblauchschwindling, also Echter oder Saitenstieliger - einer von beiden. Den Saitenstieligen kenne ich aber mit dunklerem Stiel.
LG
romana
Hallo,
ich habe den Pilz auch im Funga-Austria(von der ÖMG) gepostet und da wurde die Meinung geäußert, es könnte sich Byssocorticium atrovirens handeln, die Sporenform und -Größe passen dazu. Ich kann mich da jetzt nicht entscheiden, jedenfalls wurde B. atrovirens schon in Österreich gefunden.
LG
romana
Hallo,
ich habe die Sporen gemessen - sie messen 4 - 5 x 3 - 4. Auf tomentella.de hab ich einen Schlüssel gefunden, nur komme ich zu keinem klaren Ergebnis, da ich den Eindruck habe, die Sporen sind glatt, was für Amaurodon mustialensis sprechen würde, aber da sind sie zu klein. Von der Größe passen sie am ehesten zu Amaurodon viridis, nur fehlt mir die Ornamentierung. Auch in Betracht ziehe ich Amaurodon wakefieldiae, diese Art ist zumindest in Deutschland noch nicht nachgewiesen, in Österreich wahrscheinlich auch nicht, und sollte ebenfalls ein Ornament auf den Sporen haben.
Ich glaube, Schnallen gesehen zu haben.
Ich füge mal die neusten Mikrofotos an.
LG
romana
Hallo,
ja, das ist eine Hebeloma - Fälbling. Die genaue Artbestimmung ist in dieser Gattung sehr schwierig, da sie sich meist sehr ähnlich sehen. Der Geruch ist zum Beispiel sehr wichtig, aber reicht auch nur selten.
LG
romana
Hallo Pablo,
ich hoffe, Frank äußert sich zu diesem Pilz! Finde den jetzt noch spannender!
Er befindet sich bereits auf dem Trockner.
LG
romana
Ja, ich glaube auch, da Basidien zu erkennen... Was nun? Ich würde schon gerne wissen, was das ist... Ich werde ihn mal auf den Trockner legen, damit er jedenfalls erhalten bleibt.
LG
romana
Hallo Stefan,
danke für deine Antwort! Ich werde mir den mal im Mikroskop ansehen - bin schon gespannt, wie der aussieht!
LG
romana
Hallo,
ich halte den Pilz auch eher für Boletus pinophilus. Vielleicht kann Thomas ja mal nach dem stielnetz suchen...
LG
romana
Hallo,
1 - Ascocoryne, nehme ich an
2 - Cystoderma ev. amianthinum
3 - megacollybia platyphylla
7 - Lactarius, vielleicht zonarius, aber mit denen tu ich mir noch schwer...
8 - Mycena rosea
9 - Laccaria amethystina
10 - Xerula radicata
LG
romana
Hallo,
der erste Pilz könnte eine Mycena - Helmling sein, der zweite ist ein Tintling.
LG
romana
Hallo,
das dürfte eine Ganoderma - Lackporling sein.
LG
romana
Keine Ahnung, ich hab noch nie Karbolchampignons getrocknet. Jedenfalls ein sehr guter Plan, eine psv aufzusuchen.
die chromgelbe Verfärbung an der stielbasis weist auf karbolegerling hin, Anisegerlinge verfärben sich allerdings auch gelb.
Grundsätzlich ist es aber so, dass gilbende Champignons Cadmium anreichern und daher vom Verzehr eher abzuraten ist.
LG
romana
Sieht schon sehr stark nach Chaga aus.... Aber wie gesagt, Mikroskop bringt Sicherheit.
Die Inhaltsstoffe des Birkenporlings sind teilweise jene aus der Birke, der ja auch eine große Heilkraft nachgesagt wird. Das im Birkenporling enthaltene Betulin und die Betulinsäure beispielsweise.... Genau weiß ich es nicht, aber Birken sind ja sehr kurzlebige und schnell stürzende Arten - vielleicht weil liegende Birken in der Regel älter sind als stehende und die Fruchtkörper, insbesondere vom Chaga, schon zu alt sind. Interessante Frage jedenfalls.... Kann ja auch passieren, dass durch irgendwelche Umstände die Birke schon früher fällt und die Birkenporlinge am liegenden Substrat wachsen - was spräche da gegen eine Verwendung.... Ich denke, wichtig ist die Frische der Fruchtkörper.
LG
romana
Hallo,
prinzipiell soll man nur Birkenporlinge und Chaga von stehenden Bäumen sammeln, so die Regel. Sie sind aber meist auch schon tot. Den Chaga hätte ich auch gerne vor Ort am Baum gesehen. Wie hat der Fundort ausgesehen? Sicherheit bringt das Mikroskop - du müsstest Hyphen finden. Ich hab heuer auch Chaga gefunden, im Randbereich eines Hochmoores - das Mikroskop brachte Sicherheit.
Lg
romanan