Beiträge von romana

    Wenn es Karbolegerlinge sind, dann merkst du das spätestens beim Erwärmen - es stinkt dann fürchterlich nach Tinte, so chemisch.... Ich könnte mir vorstellen, dass der muffige Geruch eher Karbol bedeutet.

    LG
    romana

    Hallo Ben,

    da du unter Pilzbestimmung gepostet hast, dachte ich, du wolltest eine Bestätigung. Ich glaube, je jünger je besser in diesem Fall. Es gibt ja auch das Unterforum Pilze in der Küche - da wirst du wohl eher Auskunft bekommen. Schau mal, den hat sicher schon jemand verkostet. Ich hab sie bisher immer nur gebraten.

    LG

    romana

    Hallo,

    ich finde deine Anfrage witzig (nicht bös gemeint!), weil du im Unterschied zu vielen anderen Neulingen die Pilze nur von unten zeigst! Cool, hab ich noch nie gesehen!

    Ich denke schon, dass du mit deiner Vermutung richtig liegst - Kuhmaul.

    LG

    romana


    edit: Hab das geschrieben, bevor das Schnittbild gepostet wurde...

    Hallo,

    ich denke, du hast Chlorophyllum olivieri gefunden, den Safranschirmling, der gerne im Nadelwald vorkommt. Die Safranschirmling sind noch nicht so lange von der Gattung Macrolepiota abgetrennt.

    Die Galerina könnte doch Galerina marginata - Gifthäubling sein.

    Außerdem sehe ich da noch Lepista flaccida.

    Beim Champignon halte ich mich zurück, möchte jedoch anmerken, dass alle gilbenden Champignons Cadmium anreichern und deswegen nicht mehr gegessen werden sollten.

    LG

    romana

    Hallo,

    dein erster Pilz ist schon ein Hallimasch, allerdings ist er mir für Armillaria mellea zu wenig gelb. Ich vermute, dein Hallimasch ist an Nadelholz gewachsen, daher könnte es Armillaria ostoyae sein, obwohl mir die Schüppchen zu hell sind.

    Die Keule könnte Clavulina rugosa sein. Holzkeulen wachsen an Holz in sind zumindest im Alter dunkler.

    LG

    romana

    Hallo,

    ich tendiere hier trotz Wuchs an Nadelholz eher zu einem Seitling, denn Pleurocybella porigens soll ungestielt sein. Seitlinge wachsen manchmal auch an Nadelholz, ich hatte schon Lungenseitlinge an Nadelholz.

    LG

    romana

    Hallo Harald,

    ist das ein wichtiges Bestimmungsmerkmal für Lepiota bzw. eigentlich Echinoderma hystrix? Hab kurz gegoogelt und nichts über die Farbe der Lamellenschneiden gefunden...

    LG

    romana

    Ist doch kein Problem, sieht ja auch etwas trichterförmig aus... Im unterschied zu den Trichterlingen, die breit angewachsene bis herablaufende Lamellen haben, haben Lepioten freie Lamellen - auf deinem Foto schön zu sehen.

    LG

    romana

    Hallo,

    dein erster Pilz könnte Scleroderma veruccosum sein, eventuell aber auch Scleroderma areolatum. Der zweite dürfte eine Lepiota sein - da geht meist ohne Mikroskop nicht so viel. Der dritte ist ein Hallimasch.

    LG

    romana

    Hallo,

    wenn die Oberfläche deutlich filzig ist, könnte ich mir vorstellen, dass es sich um Spongipellis spumeus handelt. Den hab ich schon einige Male im Wiener Prater an Rosskastanie und Pappel gefunden, einmal ist er sehr ähnlich gewachsen wie bei dir, so aus eine Spalte heraus. Aber das ist nur eine vage Vermutung und ich weiß auch gar nicht, ob der an Robinie wachsen kann. Ich hänge mal ein Foto meines Fundes an.

    LG

    romana





    Hallo,

    leider fehlt hier die stielbasis, die für die Bestimmung sehr wichtig ist. Auch ein schnittbild ist bei Champignons vorteilhaft. Anis-Champignons gehören zu den gilbenden Champignons, d. h. sie verfärben sich an der Basis oder am Hut bei Verletzung gelb. Gilbende Champignons sind mittlerweile als bedenklich eingestuft, da sie Cadmium anreichern.

    LG

    romana

    Hallo Martin,

    Ja sorry, mein Fehler... was ich meinte, ist ein gesamtschnittbild. Ich denke aber, dass nichtmal das für die Artbestimmung reichen wird - Champignons sind eine schwierige Gattung... ich hatte mal einen, bei dem für die endgültige Bestimmung eine dna-Sequenz nötig war (laut Schlüssel). Meist braucht man auch macrochemische Reaktionen und mikroskopie.

    Für die ungefähre Bestimmung reicht allerdings oft die Beschreibung des Geruchs und eben ein gesamtschnittbild.

    LG

    romana

    Hallo,

    sollte ein Agaricus- Champignon sein. Da gibt es viele verschiedene... wie Norbert schon schrieb ist eine Geruchsangabe für die Bestimmung nötig, ein schnittbild kann auch nicht schaden.

    LG

    romana